Vorläufiges in Erprobung befindliches schulinternes Curriculum am Hainberg-Gymnasium Göttingen
Jahrgang | Inhalte (kursiv=optional) |
5 | 1. Erdkunde = Räume erkunden - Erdkunde – Was ist das? - Der „geographische Blick“ – einen Raum geographisch hinterfragen - Neue Schule, neue Wege - Mit Google Earth den Schulweg erkunden - Orientierung im Gelände - Vom Luftbild zur Karte - Mit Karten arbeiten - Der Maßstab - Mit dem Atlas arbeiten - Eine Kartenskizze anfertigen
2. Unsere Erde - Unser Sonnensystem - Unsere Erde – Kontinente und Ozeane - Die Erde – vom Globus zur Karte - Das Gradnetz der Erde - Die Erde dreht sich – Tageszeiten und Zeitzonen
3. Städtische und ländliche Räume - Wo wir wohnen: Städte und Dörfer - Tabellen erstellen und auswerten - Einer Stadt auf der Spur - Daseinsgrundfunktionen - Deutschlands Bundesländer - Großlandschaften Deutschlands
4. Landwirtschaft in Deutschland - Wirtschaftssektoren - Wo unsere Nahrungsmittel herkommen - Produkte aus ökologischem Landbau - Die Idee der Nachhaltigkeit - Intensivtierhaltung - Landwirtschaft im Wandel - Wir erkunden einen Bauernhof - Natürliche Faktoren der Landwirtschaft: Boden - Wir untersuchen Bodenproben - Natürliche Faktoren der Landwirtschaft: Klima - Landwirtschaftliche Nutzung in Deutschland
5. Touristische Räume - Ferienorte - Wir werten Reisekataloge aus - Wo ist was möglich im Ferienort - An der Nord- und Ostseeküste - Küstenformen - Küstenschutz - Flächennutzungskonflikte im Wattenmeer - Geocaching - Touristenziele in Europa - Ganzjahrestourismus in den Alpen - Lawinen – die weiße Gefahr - Massentourismus auf Mallorca - Sanfter Tourismus auf Mallorca
6. Industrie und Dienstleistungen - Braunkohle – Energie aus der Erde - Kali – Dünger aus der Erde - Die Kunststoffindustrie – Produktionsabläufe im sekundären Sektor - Die Spielzeugindustrie - Wirtschaftsraum Hannover-Braunschweig - Häfen – Knotenpunkte des Welthandels |
6 | - Endogene und exogene Prozesse verändern die Erde - Mit Naturgefahren leben - Der Ätna – Leben am Vulkan - Vulkantypen - Die Erde bebt - Vulkane und Erdbeben in Deutschland - Tsunamis - Von der Kontinentalverschiebung zur Plattentektonik - Erdkruste entsteht und versinkt - Erde – Naturgefahren - Gesteine entstehen und zerfallen - Der Wasserkreislauf - Formung der Landschaft durch Flüsse - Von der Quelle bis zur Mündung - Hochwasser und Hochwasserschutz - Gletscher transportieren Gestein - Eiszeitliche Gletscher formten Norddeutschland
- Vielfalt in Europa - Kinder in Europa - Europa – Einheit und Vielfalt - Europa – ein staatenreicher Kontinent - Europa – die Europäische Union - Einen Ländersteckbrief erstellen - Großlandschaften in Europa |
7 | 1. Wetter und Klima - Wetter und Klima - Wolken - Niederschlag und Steigungsregen - Luftdruck und Wind - Klimadiagramme zeichnen und auswerten - Entstehung der Jahreszeiten - Windgürtel der Erde - Westwinde bestimmen unser Wetter - Einfluss von Gebirgen auf das Klima - Kontinentales und maritimes Klima - Klima und Meeresströmungen beeinflussen sich gegenseitig - Klimazonen der Erde
2. Leben und Wirtschaften in unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen - Einfluss des Klimas auf die Vegetation - Vegetationszonen der Erde - Klimadiagramme Vegetationszonen - zuordnen - Faszination tropischer Regenwald - Tages- und Jahreszeitenklima - Reiche Wälder – arme Böden - Landwechselwirtschaft und Agroforstwirtschaft - Bananen für den Weltmarkt - Regenwaldzerstörung - Höhenstufen in den Anden - Die Tropen – teils trocken, teils feucht - Die Savannen - Herausforderung Sahelzone - Desertifikation - METHODE: Ein Wirkungsgefüge erstellen - Desertifikation bekämpfen – die Vision der Wangari Maathai - Wüsten - Oasen - Bewässerung in den Subtropen – Fallbeispiel: Das Murray-Darling-Becken in Australien - Extreme Lebensbedingungen in den Polargebieten - Nutzung der Polargebiete - Das Leben der Inuit früher und heute
3. Das Weltmeer - Das Weltmeer - Faszination Meer - Gliederung des Meeres - Ökosystem Meer - Das Meer als Nahrungsquelle - Aquakulturen - Rohstoffe aus dem Meer - Verkehrsraum Meer - Ein Wertequadrat erstellen – Tourismus an der Küste Balis - Kreuzfahrttourismus - Wem gehört das Meer? - Verschmutzung der Meeres – Fallbeispiel: Plastikmüll - Verschmutzung des Meeres – Ursachen und Gegenmaßnahmen
|
9 | 1. Regionale Strukturen und Prozesse - Strukturwandel – was ist das? - Strukturwandel einer Region – Beispiel Ruhrgebiet - Strukturwandel in den USA – Beispiel Manufacturing Belt - Vom Stahl zum Tourismus – Strukturwandel eines Unternehmens - Tropical Islands – verändert eine Gemeinde ihr Gesicht? - Strukturwandel im ländlichen Raum – Beispiel Rumänien - Wandel der Betriebsgrößen bei Agrarbetrieben - Strukturwandel im Tourismus – Beispiel Spanien
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland - Modell des demographischen Überganges - Folgen der demographischen Entwicklung - Regionen mit Bevölkerungsschwund – Beispiel Landkreis Goslar - Regionen mit Bevölkerungswachstum – Beispiel Landkreis Vechta - Bevölkerungsentwicklung in Europa - Bevölkerungsentwicklung in Europa – Beispiele Vereinigtes Königreich und Polen - Maßnahmen gegen den Bevölkerungsrückgang - Verflechtungen trotz Hindernis – Transitraum Alpen - Die Europäische Union - Disparitäten in Europa - Die Agrarpolitik der EU
2. Räumliche Disparitäten - Eine Erde – eine Welt? - Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes - Eine Erde – viele Welten! - 7,4 Mrd. Menschen (Stand: 12.02.2016) - Einflüsse auf das globale Bevölkerungswachstum - Genug Nahrung für alle? - Strategien gegen den Hunger in der Welt - Beispiel Demokratische Republik Kongo – ein Land im Teufelskreis - Beispiel Indien – „Land der Kontraste“ - Nachhaltiges Handeln – welche Zukunft wollen wir? - Fair Trade – ein sinnvolles Modell? - Die digitale Kluft - Naturgeographische Fakten - Kulturgeographische Faktoren - Geo-Methode: Wir erstellen eine Raumanalyse - Raumanalyse: Beispiel Südafrika |
10 | 1. Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - Wandelt sich das Klima? - Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde - Der Aufbau der Atmosphäre - Natürliche Klimaveränderungen - Die Rolle des Menschen – der anthropogene Treibhauseffekt - Die besondere Rolle des CO2 - Weltweite Auswirkungen des Klimawandels - Gletscher schmelzen - Klimazonen verschieben sich - Der Meeresspiegel steigt – Beispiel Bangladesch - Dürren breiten sich aus – Beispiel Australien - Klimamodelle – lässt sich das Klima vorhersagen? - Szenarien zum Klimawandel - Klimaschutz – eine Herausforderung - Klimaschutzabkommen – mehr als nur Papier? - Emissionshandel – wirksam gegen den Klimawandel? - Herausforderung Energieversorgung - Energierohstoffe – können wir unsere Zukunft sichern? - Stromerzeugung in Deutschland - Ressourcenmanagement – Erdgas aus Russland - Erdöl – globaler Handel und Konflikte - Ölsandabbau – Verlängerung des fossilen Zeitalters? - Erneuerbare Energien – Alternative für den Energiehunger? - Die Energiewende in Deutschland - Biokraftstoffe – Fluch oder Segen?
- Globalisierung – was ist das? - Die Weltbürste – ein Produkt der Globalisierung - Entfernungen verlieren an Bedeutung - Virtuelle Räume – Chancen und Gefahren - Standortverlagerungen – Ursache und Folge der Globalisierung - Outsourcing – Auslagerung von Produktion und Dienstleistung - Volkswagen – Global Player aus Niedersachsen - Exportriese Deutschland - China – die neue Weltwirtschaftsmacht? - Softwarestandorte in Indien - Wohlstand zulasten anderer? - Der ökologische Fußabdruck
- Migration – eine Milliarde Menschen auf Wanderschaft - Flucht nach Europa - Deutschland – ein Zuwanderungsland? - Migration innerhalb Deutschlands - Arbeitsmigration – Beispiel London - Mobilität – Basis des Lebens und der Wirtschaft - Folgen der Mobilität – Beispiel Pendler - |
11 | 1. Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung - Das Konzept der Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung - Nachhaltigkeit: Ökologie im Fokus - Nachhaltigkeit: Ökonomie im Fokus - Nachhaltigkeit: Soziales im Fokus - Nachhaltigkeit: Kultur im Fokus - Nachhaltigkeit: Politik im Fokus
2. Herausforderungen für nachhaltige Raumnutzungen - Willkommen im Anthropozän - Planetary Boundaries - ,,Plastic Planet" - Mikroplastik im Meer - Vulnerabilität und Resilienz - Syndrome des Globalen Wandels - Das Aralsee-Syndrom - Raubbau-Syndrom - Das Dust Bowl-Syndrom - Überfischung vor der Küste Westafrikas - Dürregefährdung in Ostafrika - Zielkonflikte im Kontext einer nachhaltigen Raumnutzung - Palmöl aus Indonesien - Grenzen der Tragfähigkeit beim Verkehr - Containerverkehr im Zuge der Globalisierung - Ecuador: Ölfelder im Nationalpark - Fracking in Niedersachsen - Wärmeerzeugung durch Holz
3. Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen - Die gemeinsame Sache - Transition Towns und Postwachstumsökonomie - Mit Land nachhaltig wirtschaften |