Zum Hauptinhalt springen

Einleitender Text

- Austausche

- Weltklasse

- Einbindung UNESCO?

 

Partnerschule und Austauschkonzepte

Unsere Partnerschule in China ist die Fremdsprachenschule Nanjing (chin. Nánjīng Wàiguóyǔ Xúexiào, engl. Nanjing Foreign Language School, Abkürzung Nán Wài, offizielle englische Abkürzung: NFLS ). Sie wurde im Jahr 1963 direkt nach der Instruktion des damaligen chinesischen Ministerpräsidenten Zhou Enlai als eine von sieben Fremdsprachenmittelschulen Chinas gegründet. Sie befindet sich in Nanjing, der Provinz Jiangsu, Volksrepublik China. Die Feiern anlässlich des fünfzigsten Jahrestages fanden vom 30.9.-2.10.2013 statt [mehr].

Die Fremdsprachenschule Nanjing besteht aus zwei Teilen, nämlich Unterstufe und Oberstufe. Schüler:innen, die die Grundschule (1.- 6. Klasse) in Nanjing absolviert haben, können durch eine von der Fremdsprachenschule Nanjing besonders geregelte Prüfung direkt in die Unterstufe dieser Schule aufgenommen werden. Absolventen anderer Grundschulen müssen eine andere Prüfung absolvieren. Die Prüfung ist wegen der Änderung der Erziehungspolitik Nanjings von Jahr zu Jahr verschieden, aber grundsätzlich werden bei den Prüfungskadidaten Kenntnisse in den Fächern Englisch, Mathematik und Chinesisch in Form von Klausuren und Interviews getestet.

In der Unterstufenzeit (7. - 9. Klasse) lernen die Schüler:innen den gleichen Lehrstoff wie in der gewöhnlichen chinesischen Unterstufe der Mittelschule (Chinesisch, Mathematik, Politikwissenschaft, Biologie, Geografie, Physik, Chemie und Geschichte). Allerdings können die Schüler:innen als erste Fremdsprache außer Englisch auch Deutsch, Französisch und Japanisch wählen, wobei die Anzahl der Plätze auf je 16 bzw. 18 beschränkt ist. Die meisten anderen chinesischen Mittelschulen bieten hingegen nur Englisch an. Die Schule legt auf den Fremdsprachenunterricht besonderen Wert, so gibt es vielseitige sprachliche Praxismöglichkeiten, ein Fremdsprachenfest und Kontakte mit Schüler:innen aus anderen Ländern; dadurch ist das Sprachniveau der Schulabsolventen dieser Schule relativ hoch.

Nach der dreijährigen Unterstufe müssen die Schüler:innen eine Auswahlprüfung (Einheitliche Aufnahmeprüfung der Oberstufe der Mittelschule der Stadt Nanjing sowie einen besonderen Sprachfähigkeitstest, der aus einer Klausur und einem Interview besteht) absolvieren, um in die Oberstufe dieser Schule aufgenommen zu werden, die die Klassen 10-12 umfasst.

Internationalität steht im besonderen Fokus der Schule; dadurch wird das Wissen über andere Länder gefördert, was zur Folge hat, dass viele Schulabsolvent:innen später außerhalb Chinas studieren.

Der Direktor der Fremdsprachenschule Nanjing ist Herr Dong Zheng Jing.

Übersicht der Austausche mit Nanjing

1. Austausch 2008

  • Sabine Schlieper, Monika Kleineberg
  • 9 Schüler:innen [mehr]

 

2. Austausch 2009

  • Sabine Schlieper, Sylvia Kuhlmann-Hölzel
  • 12 Schüler:innen [mehr]

 

3. Austausch 2010

  • Sabine Schlieper, Rolf Becker
  • 14 Schüler:innen [mehr]

 

4. Austausch 2011

  • Sabine Schlieper, Sylvia Kuhlmann-Hölzel
  • 11 Schüler:innen [mehr]

 

5. Austausch 2012

  • Sabine Schlieper, Rolf Becker
  • 12 Schüler:innen
  • Projektanbindung des Austausches: Klimamacher International! Ein chinesisch-deutsches Projekt der Stiftung „Mercator“, Essen    "Wie sieht die Stadt aus, in der ich leben möchte?" [mehr]

     

6. Austausch 2013

  • Sabine Schlieper, Axel Steensen
  • 10 Schüler:innen [mehr]

7. Austausch 2014

  • Axel Steensen, Ute Hilmer
  • 10 Schüler:innen

8. Austausch 2017

  • Sabine Schlieper, Rolf Becker
  • 10 Schüler:innen [mehr]

WELT:KLASSE Göttingen

ermöglicht Schülerteams aus Göttingen auf innovative Weise vierwöchige Lernerfahrungen in China unter Einbindung ihrer gesamten Schulgemeinde. Während des Aufenthalts erfolgt durch Unterbringung bei Gastfamilien und Projektarbeit in interkulturellen Teams ein enger Kontakt mit der Lokalbevölkerung. Die Projektteams bestehen aus Schüler:innengruppen des Hainberg-Gymnasiums und aus Jugendlichen der lokalen Bevölkerung des Partnerlandes. Die Schüler:innen starten jeweils als Kleingruppen (vier Personen) ins Ausland. Mehrere Kleingruppen pro Klasse arbeiten nacheinander vier Wochen am selben Projekt im Ausland. Es handelt sich dabei um ein Wiederaufforstungsprojekt in der Provinz Yunnan/China. Über Videoschaltungen und Internetblog halten sie Kontakt zu ihrer Schulklasse. Ausführliche, fächerübergreifende Vor- und Nachbereitungen sind im Unterrichtsprogramm integriert. Auf diese Weise wird die Auslandserfahrung reflektiert und die Multiplikatorwirkung auf die Klassenkameraden weiter erhöht. So erhält die Schulgemeinde kontinuierlich Impulse sich intensiv mit Themen wie Globalisierung, Entwicklungszusammenarbeit und Interkulturalität auseinanderzusetzen. Die WELT:KLASSE Göttingen will mit ihren langfristigen Aktivitäten eine zeitgemäße Berufsvorbereitung in einer sich globalisierenden Welt forcieren. Dazu gehört auch die Förderung der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung hin zu einem verantwortungsvollen (Welt-)Bürger.

WELT:KLASSE Göttingen ist Offizielles Dekadeprojekt 2009/10, 2011/12

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die WELT:KLASSE Göttingen als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erneut ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Aktionen, die die Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. [mehr]

Die WELT:KLASSE Göttingen gewinnt mit dem Wiederaufforstungsprojekt in China den ersten Platz des DBU-Schüler:innen- und Jugendwettbewerb „Entdecke die Vielfalt!“ in der Kategorie „Verantwortlich handeln“ unter den 13- bis 16-Jährigen und 1.000 Euro Preisgeld.

Das Hainberg-Gymnasium wurde am 25.01.2012 mit dem Schülerfriedenspreis des Landes Niedersachsen 2011 für sein Projekt: Schülerengagement zur Verbesserung der Völkerverständigung hat viele Gesichter: „Mlalo-Cent“ – „Blutzuckerteststreifenprojekt“ - „Von der Utopie zur Realität“ – „WELT:KLASSE Göttingen“ - „UNESCO-Taube Nr. 33" ausgezeichnet. [mehr]

Flyer zur WELT:KLASSE Göttingen [pdf] sowie viele Fotos [mehr]
BNE - Konzept der WELT:KLASSE Göttingen [mehr]

Anmeldebogen [pdf] und Hinweis: Schüler:innen, die in der Schülergenossenschaft "Macadamiafans Göttingen eSG" (WPU 9/10) verantwortungsbewusst mitarbeiten, haben im Bewerbungsverfahren Vorrang.

Übersicht der WELT:KLASSE-Fahrten

  • Im Schuljahr 2008/09 nahmen 12 Schüler:innen der Klasse 11.4 vom Hainberg-Gymnasium am Projekt der Stiftung WELT:KLASSE in China teil [Video]. Die erste Videokonferenz zwischen dem Hainberg-Gymnasium in Göttingen und seinen Multiplikatorschüler:innen in Südchina am 28. Oktober 2008 erregte großes Aufsehen in den Medien. Auch RTL Regional sowie Hit-Radio Antenne und Radio ffn - Studio Göttingen berichteten über das Ereignis. [mehr]
  • Im Schuljahr 2009/10 war das vierte Team in China. [mehr]
  • Im Schuljahr 2010/11 war das fünfte Team in Yunnan/China. [mehr]
  • Im Schuljahr 2011/12 war das sechste Team in Yunnan/China [mehr]
  • Im Schuljahr 2013/14 war das siebte Team in Yunnan/China [mehr]
  • Im Schuljahr 2015/16 war das achte Team in Yunnan/China [mehr]
  • Im Schuljahr 2017/18 war das neunte Team in Yunnan/China [mehr]

Seit 2008 gibt es am Hainberg-Gymnasium Göttingen einen von Lehrer:innen, Eltern und Kooperationspartnern gegründeten gemeinnützigen Förderverein FERNOST.  

Der Verein bezweckt

  • die Förderung und Unterstützung von Kontakten mit Schulen in asiatischen und arabischen Ländern, insbesondere
    • der DAEWON Foreign Language High School in Seoul/Korea
    • der  Nanjing Foreign Language School in Nanjing/China und
    • den Schulen im asiatischen und arabischen Raum, die in Schulprojekten mit dem Hainberg-Gymnasium und/ oder seinen Partnern kooperieren
  • die Förderung und Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten – insbesondere denjenigen, die mit dem Hainberg-Gymnasium ein partnerschaftliches Verhältnis unterhalten – sowie anderen Vereinen und Initiativen.

Unmittelbarer Anlass zur Gründung des Fördervereins FERNOST im Jahr 2008 waren u. a. drei wichtige Ereignisse im Rahmen der Auslandskontakte des HGs. Zum einen initiierte das HG seinen ersten Austausch mit der Nanjing ForeignLanguage School in Nanjing/China. Zweitens erfolgte der Start der WELT:KLASSE Göttingen und drittens wurden zahlreiche Projekte im Rahmen des euro-arabischen Dialogs fortgeführt.

Vereinsgründung am 9. Dezember 2008


Ein paar Fakten zur Genese und Pflege der Beziehungen sowie Vorhaben für die Zukunft:

KOREA: Im Sommer 1994 wurde die erste Besuchsgruppe der DAEWON Foreign Language High School/Seoul zum UNESCO-Anerkennungsfest am Hainberg-Gymnasium eingeladen. Schnell war klar, dass in den Osterferien 1995 eine HG - Austauschgruppe nach Seoul fahren würde. In den sechs Monaten vor der Fahrt wurde eine verpflichtende AG eingerichtet, in der die Schüler:innen möglichst gezielt auf die fremde Kultur vorbereitet wurden. Auch dieser Besuch war ein großer Erfolg und so kam es, dass seit 1994 sechs koreanische Delegationen mit jeweils ca. 30 Schüler:innen sowie drei Begleitlehrer:innen das HG besucht haben. Im Mai 2010 wird zum neunten Mal eine deutsche Schüler:innengruppe nach Korea fahren. Einmalig ist die Projektarbeit zum Thema „Welterbe“, die in den beiden UNESCO-Projektschulen (ASPnet) in Zusammenarbeit mit den Welterbestätten Kloster Haein-sa und Kloster Lorsch seit 2005 stattfindet.

CHINA: Die Nanjing Foreign Language School in Nanjing/China wurde im Jahr 1963 direkt nach der Instruktion des damaligen chinesischen Ministerpräsidenten Zhou Enlai als eine von sieben Fremdsprachenmittelschulen Chinas gegründet.

WELT:KLASSE Göttingen - Das Welt:Klasse-Bildungskonzept ermöglicht Jugendlichen aus Deutschland auf innovative Weise vierwöchige Lernerfahrungen in Schwellen- und Entwicklungsländern unter Einbindung ihrer gesamten Schulklasse. Sie leben in Gastfamilien und arbeiten mit lokalen Jugendlichen in interkulturellen Teams. Über Videoschaltungen und Internetblog halten sie Kontakt zu ihrer Schulklasse. Ausführliche, fächerübergreifende Vor- und Nachbereitungen sind im Unterrichtsprogramm integriert. Auf diese Weise wird die Auslandserfahrung reflektiert und die Multiplikatorwirkung auf die Klassenkameraden weiter erhöht. Aus der WELT:KLASSE Göttingen startet mindestens ein Team – à vier Schüler:innen – pro Schuljahr nach China in die Provinz Yunnan, so dass die Schulgemeinde kontinuierlich Impulse erhält sich intensiv mit Themen wie Globalisierung, Entwicklungszusammenarbeit und Interkulturalität auseinanderzusetzen. Durch lokale Stipendiengebernetzwerke werden Schüler:innen bei der Finanzierung entlastet und können hierdurch auch über die Schulgemeinde hinaus als Multiplikatoren ihrer reichhaltigen Erfahrungen aktiv werden.

Wir bitten alle, die unser Konzept und unsere Arbeit unterstützen möchten, Mitglied des Fördervereins zu werden. Sie können unsere Projekte auch durch aktive Mitarbeit und/oder einmalige Spenden fördern. Spendenquittungen werden ausgestellt.

Der Vorstand:
Vorsitzende: Sabine Schlieper
1. Stellvertreter und Schriftführer:Dr. Hermann Schefers
2. Stellvertreterin und Kassenwartin: Monika Kleineberg

Austausche und Projekte

  Austausche
WELT:KLASSE Göttingen 2017/18