Unserer Partnerschule in Südkorea ist die Daewon Foreign Language High School in Seoul. Sie wurde am 20.5.1977 gegründet. Die DFLHS ist ein fremdsprachiges Gymnasium mit einer dreijährigen Oberstufe (Klasse 10-12). Der Abschluss ist die Hochschulreife. In dieser Schule wird neben Französisch, Spanisch, Japanisch und Chinesisch auch Deutsch als zweite Fremdsprache angeboten. Als erste Fremdsprache lernen alle Schüler:innen Englisch. Pro Jahrgang lernen 35 Schüler:innen Deutsch. Unsere Austauschpartner:innen sind Schüler:innen der Jahrgangsstufe 10 und 11, die Deutsch als zweite Fremdsprache gewählt haben. Unsere Schüler:innen wohnen in koreanischen Gastfamilien. Sie gewinnen Einblick in den koreanischen Alltag und werden durch vielfältige Unternehmungen mit der Kultur dieses asiatischen Landes vertraut gemacht. Ziel des Austausches ist u. a. das Kennenlernen der in Europa noch recht unbekannten Kultur und Denkweise (im Sinne der globalen Orientierung und der zunehmenden Öffnung für den asiatischen Raum). Dabei steht die Auseinandersetzung mit der politischen Entwicklung des Landes sowie den Lernbedingungen und -formen in unserer Partnerschule im Vordergrund. Das Sammeln von Erfahrung als Gast in einer fremden Kultur und als Gastgeber einer koreanischen Gastschülerin / eines koreanischen Gastschülers nimmt ebenso einen wichtigen Stellenwert ein.
UNESCO-Welterbeprojekt
im Rahmen des Schüler:innenaustausches zwischen dem Hainberg-Gymnasium in Göttingen (ASPnet seit 1993) und der Daewon Foreign Language High School, in Seoul/Südkorea (ASPnet seit 1998) in Zusammenarbeit mit den Welterbestätten Kloster Haein-sa und Kloster Lorsch.
Seit September 2004 besteht eine Partnerschaft zwischen dem zum buddhistischen Chogye - Orden gehörenden koreanischen Kloster Haein-sa und dem Kloster Lorsch in Deutschland.
Für Korea ist es die erste Weltkulturerbe-Partnerschaft und auch die erste Zusammenarbeit dieser Art im Rahmen eines globalen Netzwerkes, wie es vom Welterbezentrum in Paris im Jahr 2000 empfohlen wurde.
Beide Klöster haben symbolische Bedeutung in ihren jeweiligen religiösen Zusammenhängen, verweisen auf eine 1200jährige Tradition und hatten oder haben einen ganz bedeutenden Einfluss auf ihr kulturelles Umfeld. Lorsch war als Königskloster im Frühmittelalter ein wesentlicher Faktor der Politik und des wirtschaftlichen Lebens. Es spielte eine zentrale Rolle für das Bildungswesen und für die Vermittlung von Wissen. Haein-sa bewahrt bis heute die einzigartige Sammlung von über 80.000 hölzernen Druckstöcken (Tripitaka), mit deren Hilfe nach den Mongoleneinfällen des frühen 13. Jahrhunderts die wichtigsten zen-buddhistischen Texte für die Nachwelt erhalten werden sollten. Sie enthalten Lebensregeln und die mit ihren Ursprüngen verknüpften Geschichten, die Lehren Buddhas und die im Laufe der Zeit entstandenen Kommentare.
In seinem Grußwort bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde sagte der Abt der Mönchsgemeinschaft von Haein-sa, Semin Sunim: „Unsere Partnerschaft ist ein Beitrag zur Begegnung ostasiatischer und europäischer Spiritualität. Aus Toleranz und Liebe entsteht gegenseitiges Erkennen, und daraus wird Frieden in der Welt.“
Dr. Schefers, der Initiator des UNESCO-Partnerschaftsprojekts betonte: „Die Partnerschaft versteht sich als Beitrag für den Weltfrieden und ist nicht nur von symbolischem Wert. Diese Partnerschaft soll vor allem den interkulturellen Dialog fördern, konkret also Fachtagungen, kulturwissenschaftlichen Austausch, gemeinsame Ausstellungsprojekte, Studentenaustauschprogramme und zusätzlich auch Praktika in Museen ermöglichen.“
Einmalig ist die Projektarbeit zum Thema „Welterbe“, die von den beiden UNESCO-Projektschulen (ASPnet) Hainberg-Gymnasium in Göttingen und der Daewon Foreign Language High School in Seoul seit Juni 2005 stattfindet. Die beiden Schulen unterhalten seit 1994 eine intensive Schulpartnerschaft mit regelmäßig stattfindenden Austauschbesuchen.
Jeweils vor Ort lernen die deutschen und die koreanischen Schüler:innen die beiden Stätten des Weltkulturerbes als Spiegel unterschiedlicher Kulturen und Symbole der Stabilität in einer Welt der raschen Veränderungen kennen und ihnen wird damit die Besonderheit jeder Kultur deutlich. Sie lernen Weltkulturerbestätten kennen, die in Zusammenhang mit Weltreligionen und Glaubensrichtungen stehen. Ihnen wird weiter vermittelt, dass Wechselbeziehungen sowohl zwischen Kultur und Natur als auch zwischen den Kulturen herrschen.
Besonderer Höhepunkt des Jahres 2006:
Das Hainberg-Gymnasium in Göttingen und die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch erhielten den Walter-Mertineit-Preis 2006 der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). In einer feierlichen Matinee überreicht Prof. Dr. Klaus Hüfner, Juryvorsitzender und Vorstandsmitglied der DUK, am Freitag, dem 30. Juni 2006, in der Universität Flensburg den mit 1.500 Euro dotierten Preis für internationale Verständigung.
Projektablauf 2009/10:
29./30.08.09 | Vorbereitungsfahrt der Koreaaustauschgruppe (16 Schüler:innen) zur Welterbestätte Kloster Lorsch |
11.-28.05.2010 | Aufenthalt der deutschen Austauschgruppe im Kloster Haein-sa: Morgenzeremonie, Zen-Meditation, Dado-Teezeremonie, Barugonggyang Mönch-Mahl, Vortrag über Buddhismus, Besteigung des Gayasan mit 1.430m ü. NN. |
August 2010 | gemeinsamer Aufenthalt der koreanischen und deutschen Austauschgruppe im Kloster Lorsch (je 25 Schüler:innen beider Schulen) |
Oktober 2010 | Aufenthalt der koreanischen Austauschgruppe im Kloster Haein-sa: Morgenzeremonie, Zen-Meditation, Dado-Teezeremonie, Barugonggyang Mönch-Mahl, Vortrag über Buddhismus, Ullyeok: Zeit, in der alle Tempelbewohner arbeiten |
Die Bedingungen im koreanischen Schulsystem (bzw. an unserer Partnerschule) lassen es nicht zu, dass die die beiden Austauschgruppen gemeinsam nach Haein-sa fahren, da dieser Aufenthalt immer in der Schulzeit der koreanischen Schüler:innen stattfindet.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Hermann Schefers, dem Leiter des Kloster Lorsch, für die Vermittlung der notwendigen Kontakte in Korea (einerseits im Kloster Haein-sa und bei der koreanischen UNESCO-Kommission) und für hervorragende Betreuung der Gruppe in Lorsch zusammen mit Frau Claudia Götz.
Links
Kurzportrait Südkorea: Kurzportrait zu Südkorea und einige wichtige Reiseinformationen.
Südkorea auf einen Blick: Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes zu Südkorea
Institut of Korean Studies (IKS) der Freien Universität Berlin: Aktuelles
Korean National Tourism Organisation in Deutschland: Einen umfassenden Landesüberblick erhält man auf diesen Seiten über die Geschichte, das Land, das Volk, die Sprache, das Klima, die Künste und die Religion sowie gesondert das heutige Korea.
Botschaft der Republik Korea: Informationen zu den Deutsch-Koreanischen Beziehungen und einigen Fakten über Südkorea.
Korea-Net: Info-Seite der Koreanischen Regierung mit vielen aktuellen Infos und Nachrichten zur aktuellen Situation in Korea. Weiter findet man viele Informationen zur Nation, zu Auslandsbeziehungen, zu Wirtschaft/Handel, zur Gesellschaft und Kultur, zu Wissenschaft und Technologie und zu Reise & Sport.
Weltkulturerbestätte Kloster Haein-sa: Fernsehreihe "Schätze der Welt" im SWR
Seit 2008 gibt es am Hainberg-Gymnasium Göttingen einen von Lehrer:innen, Eltern und Kooperationspartnern gegründeten gemeinnützigen Förderverein FERNOST.
Der Verein bezweckt
- die Förderung und Unterstützung von Kontakten mit Schulen in asiatischen und arabischen Ländern, insbesondere
- der DAEWON Foreign Language High School in Seoul/Korea
- der Nanjing Foreign Language School in Nanjing/China und
- den Schulen im asiatischen und arabischen Raum, die in Schulprojekten mit dem Hainberg-Gymnasium und/ oder seinen Partnern kooperieren
- die Förderung und Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten – insbesondere denjenigen, die mit dem Hainberg-Gymnasium ein partnerschaftliches Verhältnis unterhalten – sowie anderen Vereinen und Initiativen.
Unmittelbarer Anlass zur Gründung des Fördervereins FERNOST im Jahr 2008 waren u. a. drei wichtige Ereignisse im Rahmen der Auslandskontakte des HGs. Zum einen initiierte das HG seinen ersten Austausch mit der Nanjing ForeignLanguage School in Nanjing/China. Zweitens erfolgte der Start der WELT:KLASSE Göttingen und drittens wurden zahlreiche Projekte im Rahmen des euro-arabischen Dialogs fortgeführt.
Vereinsgründung am 9. Dezember 2008
Ein paar Fakten zur Genese und Pflege der Beziehungen sowie Vorhaben für die Zukunft:
KOREA: Im Sommer 1994 wurde die erste Besuchsgruppe der DAEWON Foreign Language High School/Seoul zum UNESCO-Anerkennungsfest am Hainberg-Gymnasium eingeladen. Schnell war klar, dass in den Osterferien 1995 eine HG - Austauschgruppe nach Seoul fahren würde. In den sechs Monaten vor der Fahrt wurde eine verpflichtende AG eingerichtet, in der die Schüler:innen möglichst gezielt auf die fremde Kultur vorbereitet wurden. Auch dieser Besuch war ein großer Erfolg und so kam es, dass seit 1994 sechs koreanische Delegationen mit jeweils ca. 30 Schüler:innen sowie drei Begleitlehrer:innen das HG besucht haben. Im Mai 2010 wird zum neunten Mal eine deutsche Schüler:innengruppe nach Korea fahren. Einmalig ist die Projektarbeit zum Thema „Welterbe“, die in den beiden UNESCO-Projektschulen (ASPnet) in Zusammenarbeit mit den Welterbestätten Kloster Haein-sa und Kloster Lorsch seit 2005 stattfindet.
CHINA: Die Nanjing Foreign Language School in Nanjing/China wurde im Jahr 1963 direkt nach der Instruktion des damaligen chinesischen Ministerpräsidenten Zhou Enlai als eine von sieben Fremdsprachenmittelschulen Chinas gegründet.
WELT:KLASSE Göttingen - Das Welt:Klasse-Bildungskonzept ermöglicht Jugendlichen aus Deutschland auf innovative Weise vierwöchige Lernerfahrungen in Schwellen- und Entwicklungsländern unter Einbindung ihrer gesamten Schulklasse. Sie leben in Gastfamilien und arbeiten mit lokalen Jugendlichen in interkulturellen Teams. Über Videoschaltungen und Internetblog halten sie Kontakt zu ihrer Schulklasse. Ausführliche, fächerübergreifende Vor- und Nachbereitungen sind im Unterrichtsprogramm integriert. Auf diese Weise wird die Auslandserfahrung reflektiert und die Multiplikatorwirkung auf die Klassenkameraden weiter erhöht. Aus der WELT:KLASSE Göttingen startet mindestens ein Team – à vier Schüler:innen – pro Schuljahr nach China in die Provinz Yunnan, so dass die Schulgemeinde kontinuierlich Impulse erhält sich intensiv mit Themen wie Globalisierung, Entwicklungszusammenarbeit und Interkulturalität auseinanderzusetzen. Durch lokale Stipendiengebernetzwerke werden Schüler:innen bei der Finanzierung entlastet und können hierdurch auch über die Schulgemeinde hinaus als Multiplikatoren ihrer reichhaltigen Erfahrungen aktiv werden.
Wir bitten alle, die unser Konzept und unsere Arbeit unterstützen möchten, Mitglied des Fördervereins zu werden. Sie können unsere Projekte auch durch aktive Mitarbeit und/oder einmalige Spenden fördern. Spendenquittungen werden ausgestellt.
Der Vorstand:
Vorsitzende: Sabine Schlieper
1. Stellvertreter und Schriftführer:Dr. Hermann Schefers
2. Stellvertreterin und Kassenwartin: Monika Kleineberg