Zum Hauptinhalt springen

Im Jahre 1988 wurde die Schulpartnerschaft zwischen dem Hainberg-Gymnasium (HG) und der Lwandai Secondary School (LSS) in Mlalo gegründet. Vorrangiges Ziel ist es, Bildung und gegenseitiges Lernen durch interkulturelle Begegnungen zu fördern. Der Ort Mlalo ist eine Siedlung von ca. 13.000 Einwohnern und liegt im Nordosten Tansanias in den Usambara-Bergen.

Partnerschule und Austauschkonzept

Im Jahre 1988 wurde die Schulpartnerschaft zwischen dem Hainberg-Gymnasium (HG) und der Lwandai Secondary School (LSS) in Mlalo gegründet. Vorrangiges Ziel ist es, Bildung und gegenseitiges Lernen durch interkulturelle Begegnungen zu fördern. Der Ort Mlalo ist eine Siedlung von ca. 13.000 Einwohnern und liegt im Nordosten Tansanias in den Usambara-Bergen.

Die LSS ist eine Internatsschule in der Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche Tansanias (ELCT-NED). Zur Schule gehören neben den Klassenräumen und naturwissenschaftlichen Fachräumen u.a. eine neue Bibliothek mit einer großen Versammlungshalle, eine Schulküche, Mädchen- und Jungenschlafräume, ein Schulgarten und ein Viehstall. Z. Zt. baut die Schule eine große Mensa.

Ca. 340 Schüler:innen aus ganz Tansania besuchen z.Zt. die Schule. Ca. 20 Lehrkräfte unterrichten an der LSS (Stand 2020). Die Schüler:innen sprechen verschiedene Stammessprachen. Verständigungssprache ist Kiswahili, Unterrichtssprache ist Englisch. Die Unterrichtsorganisation wird in Anlehnung an das britische Schulsystem durchgeführt, d.h. die Schüler:innen werden in vier Jahrgängen (form I-IV) unterrichtet; diese entsprechen unseren Jahrgängen 8-11. Seit 2001 gibt es auch 2 kleine Klassen mit insgesamt ca. 26 Schüler:innen, die A-Levels (form 5+6) absolvieren können (Hochschulzugang!).

Seit 1988 finden ca. alle zwei Jahre dreiwöchige Delegationsreisen nach Mlalo statt. Die Reisegruppe setzt sich in der Regel aus einem Lehrer und einer Lehrerin  sowie 10 bis 12 Schüler:innen (mindestens 16 Jahre alt) zusammen. In unregelmäßigen Abständen werden Gäste aus unserer Partnerschule nach Göttingen eingeladen.

Zur (finanziellen) Unterstützung der LSS wurde der Fördervereins UNDUGU gegründet. Durch ihn entstand im Göttinger Raum darüber hinaus ein Schulnetzwerk von sechs Schulen: dem Hainberggymnasium, drei Grundschulen, einer Förderschule und dem Abendgymnasium, die intensiven Kontakt mit vier vergleichbaren Schulen in Mlalo sowie zwei Förderschulen in Irente unterhalten und ihre Partnerschaften durch Briefkontakte, Begegnungen und finanzielle Unterstützung pflegen. Partnerschaften im Schulnetzwerk bestehen zurzeit zwischen: 

  • Hainberggymnasium – Lwandai Secondary School
  • Adolf-Reichwein-Schule – Lwandai Primary School
  • Grundschule Adelebsen – Mlalo Primary School
  • Grundschule Gartetalschule – Fufui Primary School
  • Schule am Tannenberg - Irente Rainbow School (Förderschule)
  • Abendgymnasium - School for the Blind (Förderschule)

Darüber hinaus gibt es seit 1995 eine Kirchenpartnerschaft zwischen der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Jacobi in Göttingen und der Lutheran Parish in Mlalo.

Bisherige Partnerschafts-Aktivitäten

  • Begegnungsreisen und Fortbildungen
  • Austauschfahrten mit Schüler:innen
  • Fortbildungen für Lehrer:innen

Bisherige finanzielle Hilfen:

  • Ausstattung von Klassenräumen und Schlafräumen
  • Anschaffung von Unterrichtsmaterialien, wie Bücher, Musikinstrumente, Schreibmaschine, Nähmaschinen
  • Erwerb von Ernterechten an einem Reisfeld
  • Zuschüsse zur Durchführung von Begegnungsreisen und Fortbildungen
  • Ausstattung der Schule mit einer Solaranlage
  • Hoher finanzieller Beitrag zur Elektrifizierung (Stromanschluss, elektrische Anlagen) der Partnerschule und des Internats
  • Anschaffung mehrerer Computer
  • Medikamentenspenden
  • Bau eines Mädchendormitorys von 2011 bis 2014 (das Schlafhaus hat 10 Zimmer à 6 Betten und einem dazugehörigen Sanitärbereich (Waschraum, Duschen, Toiletten).

 

Aktuelle Projekte : 2021

  • Seit 1998: Übernahme des Schulgeldes für bedürftige SchülerInnen (vorwiegend Waisen bzw. Halbwaisen, z. Zt. leider nur 5 Mädchen). Das als „Mlalo-Cent“ bekannte Projekt wird überwiegend durch Patenschaften von Klassen des Hainberg-Gymnasiums übernommen. Die unteren  Klassen  des HG versuchen das Schulgeld (oder einen großen Anteil dessen) für die bedürftigen Schülerinnen und Schüler der Lwandai Secondary School zu erwirtschaften (z. Zt. 800 € jährlich je Schüler). Darin sind Schulgeld, Unterrichtsmaterial, Unterbringung und Verpflegung für die Schülerin/den Schüler für ein Jahr enthalten.
  • Unterstützung bei der Renovierung der Schulküche
  • Übernahme der Reparaturkosten für das schuleigene Auto

 

Weitere (mögliche) Projekte in Planung:

  • Ausweitung des Schulgeld-Projektes (die Warteliste bedürftiger Schüler:innen ist lang).

Mlalo-Cent-Projekt

Im Jahre 1988 wurde die Schulpartnerschaft zwischen dem Hainberg-Gymnasium (HG) und der Lwandai Secondary School (LSS) in Mlalo gegründet. Vorrangiges Ziel ist es, Bildung und gegenseitiges Lernen durch interkulturelle Begegnungen zu fördern. Der Ort Mlalo ist eine Siedlung von ca. 13.000 Einwohnern und liegt im Nordosten Tansanias in den Usambara-Bergen.

Durch anteilige Übernahme des Schulgeldes können jeweils 10-12 bedürftige Schüler:innen (pro Schuljahr variierend) die Schule besuchen. Durch finanzielle Beiträge konnte die Elektrifizierung (Stromanschluss, elektrische Anlagen) der Partnerschule und des Internats stattfinden.

Durch den Erwerb an den Ernterechten für ein Reisfeld konnte die Ernährungssituation verbessert werden.

Durch die Anschaffung mehrerer Computer kann nun ein Grundlagenkurs in Informatik angeboten werden.

Finanzielle Unterstützung sorgte für den Bau neuer Schlafsäle (besonders für die Mädchen).

Förderverein UNDUGU e.V.

Der Förderverein UNDUGU (Geschwisterschaft, Freundschaft) wurde im Jahre 1988 mit dem Ziel der Förderung von Bildung und gegenseitigem Lernen durch interkulturelle Begegnungen, speziell mit der Lwandai Secondary School (LSS) in Mlalo/ Tansania, gegründet. Er hat z. Zt. ca. 80 Mitglieder. Dem Verein können alle Interessierten jederzeit beitreten, bitte wenden Sie sich gegebenenfalls gerne an ein Mitglied des Vorstandes.

Der Ort Mlalo ist eine Siedlung von ca. 15.600 Einwohnern (2016) und liegt im Nordosten Tansanias in den Usambara-Bergen. Die LSS ist eine Internatsschule in der Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche Tansanias (ELCT-NED). Zurzeit besuchen ca. 340 Schüler:innen diese Schule. Sie werden von 20 Lehrkräften (Stand 2020) unterrichtet.

Es finden regelmäßig alle zwei Jahre Fahrten vom Hainberg-Gymnasium zur LSS statt. Zwei Lehrkräfte mit 10 bis 12 Schüler:innen fahren für drei Wochen nach Tansania und verbringen dabei mindestens eine Woche an der Partnerschule. In unregelmäßigen Abständen wird eine kleine Gruppe Lehrer:innen und Schüler:innen von dort nach Göttingen eingeladen.

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Vereins ist die finanzielle Unterstützung der Partnerschule bei der Realisierung größerer Projekte. So wurde der Bau eines Mädchenschlaftraktes mit 10 Zimmern à 6 Betten und einem dazugehörigem Sanitärbereich (Waschraum, Duschen und Toiletten) finanziert. Zurzeit wird der Bau einer Mensa finanziell unterstützt. In den zurückliegenden Jahren wurde zu dem Geld für die Ausstattung von Klassen- und Schlafräumen, zur Anschaffung von Unterrichtsmaterial, Computern und Büchern, zur Elektrifizierung und vielem mehr zur Verfügung gestellt. Neben den Vereinsbeiträgen erhielt der Verein hierfür nennenswerte Geldspenden von Einzelpersonen und Gruppen – und ist auch weiter auf diese angewiesen.

Aber auch bei verschiedenen Klassenaktivitäten wird Geld erwirtschaftet. Ein pädagogisch wertvolles Programm und fester Bestandteil der UNDUGU-Arbeit ist das sogenannte „Mlalo-Cent-Projekt“: Besonders die Klassen 5 bis 7 leisten – natürlich auf freiwilliger Basis - über einen längeren Zeitraum regelmäßig kleine Beiträge, um damit bedürftigen Schüler:innen von der LSS (zumeist Waisen oder Halbwaisen, deren Schulbesuch ansonsten nicht möglich wäre,) das Schulgeld zu finanzieren. Viele schöne und ideenreiche Aktivitäten der Klassen waren so im Laufe der Jahre zu beobachten.

Dem UNDUGU-Verein traten in den vergangenen Jahren nach und nach auch andere Schulen in und um Göttingen bei, die ebenfalls Partnerschaften zu entsprechenden Schulen in Tansania entwickelten, so dass ein Schulnetzwerkaus bisher sieben Schulen entstand, bestehend aus dem Hainberg-Gymnasium, vier Grundschulen, einer Förderschule sowie dem Abendgymnasium. Diese unterhalten einen intensiven Kontakt mit vier vergleichbaren Schulen in Mlalo sowie einer Förderschule und einer Blindenschule in Irente/Lushoto. Im Einzelnen sind dies:

  • Hainberg-Gymnasium - Lwandai Secondary School; Ansprechpartner: Achim Keding
  • Adolf-Reichwein-Schule – Lwandai Primary School; Ansprechpartnerin: Susanne Gulyas
  • Grundschule Adelebsen – Mlalo Primary School; Ansprechpartnerin: Annette Rummenhohl
  • Grundschule Gartetalschule – Fufui Primary School; Ansprechpartnerin: Freya Hartmann
  • Schule am Tannenberg - Irente Rainbow School; Ansprechpartnerin:  Helga Walter
  • Abendgymnasium - School for the Blind, Ansprechpartner: Hans-Jürgen Hofmann

Bei Interesse und weiteren Fragen zu unserer Arbeit, wenden Sie sich gerne an unseren

Vorstand:

  • Achim Keding, Vorsitzender
  • Helga Walter, 1. Stellvertreterin (Schule am Tannenberg)
  • Martina Schmidt, 2. Stellvertreterin
  • Liese Lieberknecht, Schriftführerin
  • Mark-Benedikt Sderra, Schatzmeister

Wir bitten alle, die unser Konzept und unsere Arbeit unterstützen möchten, Mitglied des Fördervereins zu werden (Jahresbeitrag: 30€ für Erwachsene, 6€ für Schüler:innen). Sie können unsere Projekte auch durch aktive Mitarbeit und/oder (einmalige) Spenden fördern:      

Förderverein UNDUGU e. V.:   IBAN-Nr. DE57260500010000084608  / BIC: NOLADE21GOE

Wegen der Gemeinnützigkeit des Vereins werden auf Wunsch Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt ausgestellt.

Austausche und Projekte

  Austausche
14. Tansania Austausch 2016
  Austausche
13. Tansania Austausch 2014
  Tansania
weitere Austausche mit Tansania