Unsere Bibliotheken
Das Hainberg-Gymnasium verfügt über zwei gut ausgestattete Bibliotheken.
Die Inge Schoenthal Feltrinelli Bibliothek im Haupthaus und die Junior Bibliothek im HG-Junior.
Inge Schoenthal Feltrinelli Bibliothek im Haupthaus
Die Bibliothek im Haupthaus steht allen Schüler:innen und Lehrer:innen während der Öffnungszeiten mit ihrem gesamten Medienbestand, den PC Arbeitsplätzen und dem Kopierer zur Verfügung.
Die Bibliothek liegt an einem zentralen Ort im Schulgebäude, direkt an der Pausenhalle, Teestube und Mensa.
Der Bestand umfasst einen großen Fachbuchbereich als Präsenzbibliothek und einen Bereich LeseLust mit erzählender Kinder- und Jugendliteratur als Leihbibliothek.
Die gemütliche Sitzecke, die Einzelarbeitsplätze, die Gruppentische, die PC Arbeitsplätze und ein großes Schachspiel laden zum Arbeiten, Lesen und Spielen während der Pausen und Freistunden ein. Auch Unterrichtseinheiten können in der Bibliothek abgehalten werden.
Aktuelle News aus der Bücherwelt erfährt man an der Pinnwand oder in den Schaufenstern im Eingangsbereich der Bibliothek. Zu besonderen Anlässen gibt es regelmäßig Bibliotheks-Events.
Die Namenspatronin der Bibliothek, Frau Inge Schoenthal Feltrinelli, 1930 – 2018, ital. Verlegerin und Fotografin, war eine ehemalige Schülerin, der die Bibliotheksarbeit sehr am Herzen lag und die diese auch finanziell unterstützt hat.
Für besondere Verdienste in der HG Leseförderung und bei Autorenlesungen wird die HG LeseEnte „Haina“ verliehen.
Für beide Bibliotheken des Hainberg-Gymnasiums sind Frau Hildund Broda und Hannah Laufer verantwortlich.
Junior Bibliothek im HG Junior
Wir sind Leseschule! An vielen Stellen im Gebäude fordern wir zum Lesen auf: wir bieten Tauschbüchereien, Lesepunkte und LeseKlos.
Die Junior Bibliothek im HG Junior befindet sich zentral im A-Trakt des Schulgebäudes und ist von allen Schüler:innen des Standortes nutzbar.
Die Leihbibliothek ist hell und freundlich eingerichtet und bietet Platz an Gruppentischen und auf gemütlichen Sofas.
Der aktuelle und moderne Bestand an erzählender Kinder- und Jugendliteratur und der Sachbuchbereich ist auf die Zielgruppe der 5. und 6. Klässler ausgerichtet. Brett- und Schachspiele, Zeitschriften und Comics runden das Angebot ab.
Durch verschiedenartige lesepädagogische Angebote (Wochenquiz, literarischer Adventskalender, Infotafeln usw.) wird die Bibliothek lebendig und bleibt stets attraktiv für die Schüler:innenschaft. Ein ruhiger Wohlfühlort im turbulenten Schulalltag.
Weiterhin gibt es im Gebäude an zentralen Stellen zwei Tauschbücherei und jeweils ein LeseKlo für Mädchen und Jungen.
Die Bibliothek wird von Frau Schriever betreut, unsere Freiwilligendienstleistenden stehen als zusätzliche Ansprechpartner bereit.
Adressen
Hildgund Broda
- Fachleitung Deutsch
- Mobbing-Intervention
- Deutsch
- Musik
- Religion
- Bibliothek
Projekte
-
Startseite
Lesepause im Junior
-
Startseite
UNESCO Welttag des Buches am 23. April im HG
-
Startseite
2. Büchertausch in der HG-Junior-Bibliothek!
-
Startseite
Frische Spielfreude in SCHWARZ-WEISS
-
Startseite
UNESCO Welttag des Buches am 23. April
-
Startseite
Mit Bücherhelden zum Abitur
-
Startseite
Lesekönig:in in der Junior Bibliothek
-
Startseite
Lesekönig:innen im 2. HJ. 2019/2020
Bundesweiter Vorlesetag im HG zum Thema „Europa und die Welt“
„Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde die Hoffnung für viele. Sie ist heute die Notwendigkeit für alle.“ (Zitat von Konrad Adenauer)
Auch wenn es uns manchmal in unserem Alltag nicht so bewusst ist, so kommen wir doch ständig mit europäischen und globalen Entscheidungen in Berührung.
Am 20.11.2020 hatte die Klasse 10f des Hainberg-Gymnasiums, dank Karin Steinfeld aus der Feltrinelli Bibliothek, die große Chance, Viola von Cramon-Taubadel als Europa-Abgeordnete der Grünen, für eine Lesung an unserer Schule zu gewinnen. Trotz der Coronapandemie, schaffte es Frau Steinfeld ein Hygienekonzept auszuarbeiten, welches es zuließ, dass die Lesung stattfinden konnte. Die Schüler:innen der 10f freuten sich sehr darauf, dass außerschulisches Lernen, auch in dieser Zeit wieder möglich gemacht werden konnte. „Endlich mal eine schöne Nachricht“, antworteten auch einzelne Eltern auf den Elternbrief.
Da das Thema „Europa“ im Kerncurriculum der Klasse 10 verankert ist, bereiteten sich die Schüler:innen im Unterricht auf diese Lesung vor und notierten sich immer wieder Fragen, die sie der Expertin stellen wollten.
Frau von Cramon-Taubadel las Teile aus dem Buch „Entlang der Gräben“ von Navid Kermani vor, welche beispielhaft die Unterschiedlichkeit Europas vor Augen führten. „Irgendwie sind wir eins-aber doch anders. Das ist schon faszinierend“, so eine Schülerin der 10f nach der Lesung. Navid Kermani erzählt in seinem Buch von seiner Reise seiner Heimatstadt Köln nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan, die Heimat seiner Eltern. Besonders spannend fanden die Schüler:innen der 10f das Kapitel über Weißrussland. Bereits seit 1997 besteht zwischen der Mittelschule Nr.5 der Stadt Molodetschno und dem Hainberg-Gymnasium ein Schüler:innenaustausch. Aufgrund der derzeitigen politischen Vorkommnisse, wurde dieses Thema besonders ausführlich im Unterricht behandelt, so dass bei dieser Thematik ein noch intensiveres Zuhören der Schüler:innen zu beobachten war.
Nach der Lesung folgte eine Fragerunde, die vom ehemaligen Lehrer des HGs und Politiker Rolf Becker geleitet wurde. Frau von Cramon-Taubadel stand den Schüler:innen zu den unterschiedlichsten Fragen Rede und Antwort. Insgesamt bestand ein sehr großes Interesse zu ihrem Beruf an sich („was machen Sie den ganzen Tag?“, „wie viel Geld verdienen Sie?“ „Wie oft müssen Sie in das Europaparlament?“) aber auch zu konkreten politischen Fragen, bohrten die Schüler:innen nach („Wie sehen Sie die Zusammenarbeit mit Joe Biden?“, „Was hat der Brexit für Auswirkungen auf die EU?“ „Wie stehen Sie zum Green Deal?“, „Sollte die EU ein großes gemeinsames Militär besitzen?“).
„Für die Fragen hätten wir gerne noch mehr Zeit gehabt, denn das hat wirklich Spaß gemacht“, so die Schüler:innen der 10f.
Politik „hautnah“- aber mit Abstand! - Diese Möglichkeit sollte es wirklich häufiger geben!
FLE