Weltladencafé Göttingen
Das Weltladencafé Göttingen ist ein Projekt des Arbeitskreises Solidarische Welt e.V. Der Arbeitskreis Solidarische Welt e.V. ist ein gemeinnütziger, von Parteien und Kirchen unabhängiger Verein, der einen Beitrag zur entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit in Göttingen leisten will. 1975 wurde deshalb der Weltladen (damals als "Dritte-Welt-Laden") gegründet, in dem Produkte aus fairem Handel sowie Bücher und Zeitschriften zu entwicklungspolitischen Themen verkauft wurden. Ende 2006 wurde ein Weltladencafé eröffnet, in dem man erleben können, dass fair gehandelter Kaffee auch leckerer Kaffee ist. [mehr]
Die Aktion Faire Schule (AFS) ist eine Arbeitsgemeinschaft des Weltladencafé Göttingen, die von jungen freiwilligen Mitarbeiter*innen getragen wird. Unser Ziel ist es, Informationen über den fairen und partnerschaftlichen Handel in die Schule zu bringen und mit Schüler*innen gemeinsam zu diesem Thema zu arbeiten, um das öffentliche Bewusstsein für weltweite Ungerechtigkeiten, nachhaltige Entwicklung und eine faire und menschliche Globalisierung zu sensibilisieren. Worin besteht der Zusammenhang zwischen unserem Leben und Handeln in Deutschland und dem Lebensalltag von Menschen in den Ländern des Südens? Welche Alternativen gibt es - was können wir persönlich tun?
Kooperationsvereinbarung zwischen dem Hainberg-Gymnasium Göttingen und der Aktion Faire Schule des Arbeitskreises Solidarische Welt e.V. [mehr]
Umstellung auf fair gehandelten Bio-Kaffee am HG
Im Rahmen des Nachhaltigkeitskonzeptes des Hainberg-Gymnasiums ist wiederholt der Wunsch geäußert worden, den bisher konventionellen Kaffee durch fair gehandelten und kontrolliert biologisch angebauten Kaffee zu ersetzen. Nachhaltiges Wirtschaften in sozialer und ökologischer Verantwortung soll so auch in unserem Schulalltag verankert werden. Es besteht die Absicht, den fair gehandelten Kaffee künftig über den Weltladen zu beziehen.
Das Weltladencafé Göttingen bot hierfür am Montag, den 15.11.2010, im Aula-Vorraum eine(n) Kaffee-Probe-Ausschank in den großen Pausen an. Angeboten wurden drei verschiedene Sorten und Geschmacksrichtungen fair gehandelten Bio-Kaffees. Darüber hinaus gab es Informationen über Produzenten in verschiedenen Herkunftsländern. Die Organisation übernahmen Gudrun Spinner, Andreas Brieger, Irene Kühne und Holger Voss.
In einer Info-Veranstaltung zum fairen Handel wurden den Mitgliedern des Schülerrats im 9. und 10. Jg. in der 3. und 4. Stunde die (kostenlosen) Bildungsangebote der „Aktion Faire Schule“ am Beispiel der Einheit „Kakao und Konsum“ vorgestellt. Anhand von Spielen wurde die Produktionskette erläutert und globale Zusammenhänge des Handels mit Kakao und der Herstellung von Schokolade thematisiert. Dabei wurden die Unterschiede zwischen konventionellem und fairem Handel als Konsumalternative herausgearbeitet.
Die Initiative wird von der UNESCO-Gruppe und dem Personalrat unterstützt und fand sowohl bei den SchülerInnen als auch im Kollegium ein positives Echo. (Holger Voss)