Im HG Junior sind die 5. und 6. Klassen des Hainberg-Gymnasiums beheimatet. Es verfügt über acht geräumige Klassenräume mit Atriumhof, je einem kleinem Garten sowie einem Garderobenvorraum. Dann gibt es noch zwei helle Klassenräume im ersten Stock des Haupttraktes mit je einem Balkon und einem Flur.
Die Turnhalle ist die Talentschmiede für die erfolgreichen Mannschaften bei "Jugend trainiert für Olympia" am HG Junior.
Verschiedene Grünflächen laden zum Spielen, Lesen oder auch nur Faulenzen ein.
Unter dem Punkt "Infos zum Ganztagsprogramm für den Jahrgang 5/6 " sind die aktuellen Wahlbögen und unter dem Punkt "Übersicht der AG's in Jahrgang 5/6" eine Beschreibung der einzelnen AG's zu finden.
Infos zum Ganztagsprogramm für den Jahrgang 5/6
Im Haus HG Junior besteht von montags bis donnerstags ein verlässliches und vielfältiges Ganztagsangebot.
Wir bieten jedem Tag eine Hausaufgaben- und Arbeitsorganisations AG an.
Es gibt für alle Schüler:innen auf freiwilliger Basis Betreuungs- und Lernangebote, Förderangebote bei Leistungsproblemen und Forderangebote für leistungsstarke Schüler:innen.
Die meisten Angebote werden von Lehrkräften unserer Schule betreut.
Für einige Kurse ziehen wir externe Anbieter heran (hier können Zusatzkosten entstehen).
Melden Sie Ihr Kind für eine AG an, ist die Teilnahme für das Halbjahr verpflichtend.
Die Mensa bietet montags bis freitags drei frisch zubereitete Gerichte (Hauptgericht/Vegetarisch/Nudeln) an. Dazu gehört ein Getränk und die freie Wahl am Salatbüffet. Mittlerweile bieten wir in der 1. und 2. großen Pause eine Zwischenverpflegung mit leckeren Kleinigkeiten an (weitere Infos zur Mensa hier).
Unter AG-Beschreibungen für Jahrgang 5/6 sind die AG Angebote beschrieben, die wir am HG Junior aktuell anbieten.
Alle Rückfragen zum Ganztagsangebot richten Sie bitte an Josef Mörz j.moerz@hg-gym.de.
Mitarbeiter:innen am HG Junior
Angelika Reese
- Stellvertretende Schulleiterin
- Macadamiafans
- Schulleitung
- Steuergruppe
- HG-Junior
- Englisch
- Geschichte
- Politik
- a.reese@hg-gym.de
- 0551 400-2846
AG-Beschreibungen für Jahrgang 5/6 1.HJ 2024/25
Junior Bibliothek im HG Junior
Wir sind Leseschule! An vielen Stellen im Gebäude fordern wir zum Lesen auf: wir bieten Tauschbüchereien, Lesepunkte und LeseKlos.
Die Junior Bibliothek im HG Junior befindet sich zentral im A-Trakt des Schulgebäudes und ist von allen Schüler:innen des Standortes nutzbar.
Die Leihbibliothek ist hell und freundlich eingerichtet und bietet Platz an Gruppentischen und auf gemütlichen Sofas.
Der aktuelle und moderne Bestand an erzählender Kinder- und Jugendliteratur und der Sachbuchbereich ist auf die Zielgruppe der 5. und 6. Klässler ausgerichtet. Brett- und Schachspiele, Zeitschriften und Comics runden das Angebot ab.
Durch verschiedenartige lesepädagogische Angebote (Wochenquiz, literarischer Adventskalender, Infotafeln usw.) wird die Bibliothek lebendig und bleibt stets attraktiv für die Schüler:innenschaft. Ein ruhiger Wohlfühlort im turbulenten Schulalltag.
Weiterhin gibt es im Gebäude an zentralen Stellen zwei Tauschbücherei und jeweils ein LeseKlo für Mädchen und Jungen.
Die Bibliothek wird von Frau Schriever betreut, unsere Freiwilligendienstleistenden stehen als zusätzliche Ansprechpartner bereit.
Sozialpädagogische Beratung
Josef Mörz
Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge
HG- Junior, 1.Stock, Raum A15
Sprechzeiten im HG-Junior: Mittwoch in der 1. und 2. Pause
Immanuel –Kant -Str. 44a
37083 Göttingen
Tel: 0551-400 3177
e-mail: j.moerz@hg-gym.de
Die Fähigkeiten und Stärken der Schüler:innen und ihrer Familien stehen im Mittelpunkt meiner sozialpädagogischen Arbeit an der Schule.
Meine Angebote umfassen
- die vertrauliche Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen
- die Begleitung und Förderung der Schüler:innen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung
- die Unterstützung der Familien bei der Beantragung und Organisation wichtiger Hilfen für ihre Kinder
- die Empfehlung von weiteren Fachberatungen, Therapeut:innen etc. und die Unterstützung der Familien bei der Kontaktaufnahme
- die Begleitung von Klassen, Projekten und Arbeitsgemeinschaften an der Schule
- die Mitgestaltung des schulischen Lebens und des sozialen Miteinanders durch Projekte, Elternarbeit etc.
Für Ihre/Eure Anliegen bin ich unkompliziert und direkt unter den o.g. Kontaktdaten zu erreichen.
Freiwilligendienst am HG Junior
Aktionen am HG Junior
Von der Mädchenschul-Tradition zum UNESCO - Schwerpunkt
Das Hainberg-Gymnasium weiht seine neue Lehrküche ein
Dieser stürmische 18. Januar 2018 ist ein besonderer Tag für das Hainberg-Gymnasium. In festlich-freundlicher Stimmung wird im HG Junior gefeiert, dass das HG nun wieder über eine funktionierende Lehrküche verfügt.
Angelika Reese, Stellvertretende Schulleiterin und verantwortliche Stufenleiterin der 5. und 6. Klassen, begrüßt zu der kleinen Feier Schüler:innen- und Elternvertreter, einige Kolleg:innen und städtische Vertreter:innen.
Die Idee des Umbaus der in die Jahre gekommenen Lehrküche am HGJ konnte im Sommer 2017 baulich in Angriff genommen werden. Umfangreiche Baumaßnahmen, Möblierungs- und Ausstattungsfragen im vorgesehenen Finanzrahmen zu realisieren, war nicht ganz einfach, ist aber schließlich aus Sicht aller Anwesenden beeindruckend gelungen. Frau Reese dankt den städtischen Zuständigen für ihre umfassende Unterstützung, ebenso den Kolleg:innen der schulinternen Arbeitsgruppe Raumkonzeption und der Leiterin der Koch AG am HG Junior, Frau Wette, für ihre Mitarbeit. Man kann an diesem Einweihungstag mit Stolz auf das Ergebnis des gemeinsam realisierten Küchenprojekts blicken.
Drei lange beidseitig zugängliche Kochinseln mit grafitfarbigen Fronten bieten zukünftig 16 Schüler:innen viel Platz für die Essenszubereitung. Was im vorderen Bereich zubereitet wurde, kann im hinteren Teil des großen Raumes an zwei Tischen gegessen werden. Platzsparende Hocker erlauben hier auch einmal mehr als 16 Esser:innen unterzubringen. Die technische Ausstattung der neuen Küche mit Induktionsherden, Spülmaschine und Waschmaschine sowie einer Kühl- und Gefrierkombination ist zeitgemäß-modern; sie unterstützt die Benutzer:innen darin, ihre Speisen im Rahmen des schulischen Doppelstundentakts zubereiten zu können. Belebende Farbakzente werden durch helle Arbeitsplatten, hellgraue, große Bodenfliesen und einen rostroten Farbanstrich der Stirnwand gesetzt.
Hier ist nicht nur ein sehr funktionaler, sondern auch ein ästhetisch ansprechender Unterrichtsraum entstanden.
Gesundes Essen selbst herzustellen knüpft an die Mädchenschul-Tradition des HG an. Das Thema „Gesunde Ernährung“ gehört heute zum unverzichtbaren Katalog des UNESCO-Unterrichts am Hainberg-Gymnasium und die Schule freut sich, dass nun mit der neuen Lehrküche dessen praktische Umsetzung wieder möglich ist. Die Gäste der Einweihungsfeier kommen als Erste in den Genuss eines von Frau Wette in der neuen Küche hergestellten schmackhaften kleinen Menüs.
Text und Fotos
Sabine Wiggert