Zum Hauptinhalt springen

UNESCO

 

Wir sind seit 1993 UNESCO-Projektschule

In mehr als 100 Städten verteilt über die gesamte Bundesrepublik findet man sie: die über 200 UNESCO-Projektschulen zwischen Flensburg und Überlingen am Bodensee, zwischen Heinsberg und Frankfurt an der Oder. Weltweit sind über 10.000 Schulen in 181 Ländern Mitglieder im Schulnetzwerk der UNESCO. Sie orientieren sich am Leitsatz der internationalen Verständigung und des interkulturellen Lernens. Themen wie Menschenrechte, Armutsbekämpfung, Toleranz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung werden im Unterricht behandelt und in Form von Projektarbeit vermittelt. Ob Grundschule oder Berufsbildende Schule, Gymnasium oder progressiver Schulversuch, staatliche Regelschule oder Privatschule - jeder Schultyp des deutschen Bildungssystems ist als UNESCO-Projektschulen vertreten. 

Nicht jede Schule erhält die Bezeichnung UNESCO-Projektschulen. Die Voraussetzung hierfür ist die Verpflichtung zur kontinuierlichen Mitarbeit im UNESCO-Schulnetz. Die Schule muss glaubhaft machen, dass sie das Ziel der UNESCO - die Erziehung zu internationaler Verständigung und Zusammenarbeit - in all ihren schulischen und außerschulischen Bereichen - aktiv unterstützt.

Qualitätsgrundsätze der UNESCO-Projektschulen [pdf]

Link zur alten UNESCO-Seite

Fachkollegium

Karen Fischer

  • Vertretung Gleichstellungsbeauftragte
  • Schulvorstand
  • Unesco
  • Darstellendes Spiel
  • Englisch
  • Spanisch

Axel Steensen

  • Coaching
  • Unesco
  • bilingual
  • Chinesisch
  • Englisch
  • Geschichte

Anne Weiß

  • Deutsch
  • Religion
  • Coaching
  • Steuergruppe
  • Unesco
  • 1
04.10.2023

Bewerb Dich beim Jugend Klima Wettbewerb

15.05.2023

Rückblicke auf eine UNICEF-Aktion im Rahmen des Zukunftstags

03.05.2023

3300 Teststreifen an belarussische Lehrer*innen übergeben

18.04.2023

Preisverleihung bei 7 Wochen Bewusstsein am HG Junior

15.03.2023

Sichtwechsel 2023 - Strassenkind für einen Tag

25.02.2023

Unesco Dialogtag in Wennigsen

20.02.2023

Übergabe unserer roten Handabdrücke an die Bundestagsabgeordnete Karo Otte

15.02.2023

Pressetermin zur "7-Wochen bewusstSein"s-Aktion

12.02.2023

Fachtag BNE auf Gut Herbigshagen

12.02.2023

Red Hand Day am HG Junior

12.12.2022

2. Vernissage am HG Junior

21.11.2022

Zeitungsartikel Schulengagement

06.10.2022

Pädagogischer Bildungsworkshops: Niemals sprachlos

04.07.2022

Ideenexpo - first impressions der Macadamiafans eSg

16.06.2022

SCHULLEITUNGSTAGUNG UNESCO im Auswärtigen Amt Berlin 9.-10.6.2022

31.03.2022

Die UNESCO-Schulen in Niedersachsen setzen Zeichen für den Frieden

27.03.2022

Video zur Menschenkette - ca. 2000€ Spenden am Projekttag - Hier weitere Spenden möglich

21.03.2022

Mahnwache mit Menschenkette und Schweigeminute

28.02.2022

Übergabe der roten Handabdrücke-Tücher im Wahlbüro der SPD

14.02.2022

UNESCO-Beauftragten Projekttag

20.12.2021

HG nimmt an „KEEKS, CLIKIS und die Chancen für den Klimaschutz in der Göttinger Schul- und Kitaverpflegung“ teil

17.12.2021

Kinderrechteworkshop in der 5up von Spielraum e.V. am 9.12.21

16.12.2021

Schüler:innen der Klasse 5a sammeln Spenden für ein UNESCO-Projekt

16.12.2021

Osteuropa-Verein beteiligt sich an Mahnwache "Solidarität mit der belorussischen Demokratiebewegung und den Asylsuchenden an der EU-Grenze"

27.11.2021

Weihnachts-Aktion der Computer-AG - "Wir reparieren alte Laptops und machen sie wieder flott!"

27.11.2021

Das HG wird als eine von 15 Demokratieschulen in Niedersachsen ausgezeichnet - Bericht im GT

26.11.2021

Mlalo-Verkauf in der Innenstadt mit Video

12.10.2021

Das HG-Shirt 2021 bis 17.10 mit neuer Kollektion bestellbar

28.04.2021

Die Klasse 5up hat fleißig gebuddelt

24.04.2021

Tulpenverkauf am HG Junior – ein Projekt der 5up

14.02.2021

Wo kommen unsere Macadamias her?

26.01.2021

Every Name Counts - Erweitert mit uns die digitale Datenbank für Verfolgte des Nationalsozialismus

15.10.2019

Austausch mit Südkorea und Welterbeprojekt 2019 - Jubiläumsaustausch

20.09.2019

22. Austausch 2019/20 - Molodetschno

25.09.2017

25. Austausch mit Polen 2016/17

16.09.2017

WELT:KLASSE Göttingen 2017/18

31.03.2017

8. Austausch 2017: Nanjing und Beijing

06.09.2016

14. Tansania Austausch 2016

20.10.2014

13. Tansania Austausch 2014

27.09.2011

21. Austausch mit Polen 2011/12

08.11.2010

Scambio scolastico – Schüleraustausch Göttingen- Domodossola (Piemont)

30.09.2009

20. Austausch mit Polen 2009

Preisverleihung bei 7 Wochen Bewusstsein am HG Junior

|   Startseite

Im Rahmen des UNESCO Projektes "7 Wochen Bewusst Sein" haben sich Schüler*innen u.a. mit dem Thema Tierwohl und Ernährung beschäftigt. Bei einer Schätzfrage am HG-Junior "Wie viele Milchkühe gibt es in Deutschland?"(richtige Antwort: 4,3 Millonen Milchkühe) kam der Sieger Elias dem Ergebnis am nächsten und erhielt dafür vegane Süßigkeiten von den UNESCO Beauftragen der Schule.