






Der Kurs hat das Ziel, naturwissenschaftlich besonders interessierte und lernbereite Schüler:innen an Themen heranzuführen, die ihrer Begabung entsprechen, und sie in ihrer besonderen Lernbereitschaft zu unterstützen. Diese Lerngruppe bietet die Möglichkeit, einmal wöchentlich mit begabten und interessierten Schüler:innen zusammenzuarbeiten, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die so nicht oder nicht in der Tiefe im regulären Unterricht behandelt werden.
Im ersten Schulhalbjahr ist die Teilnahme an der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO) ein Schwerpunkt des Kurses. Dabei geht es um
- die Durchführung von Experimenten, der Beobachtung und Deutung der Ergebnisse,
- die Recherche im Internet und Beantwortung von Fragen, die über das Experiment hinausgehen und
- das angemessene Dokumentieren.
Die Aufgabenstellungen der IJSO sind jedes Jahr einem Oberthema zugeordnet (z.B. Licht) und betrachten dieses dann in einzelnen Fragestellungen aus Sicht der Biologie, Chemie und Physik. Aktuelle und ältere Aufgabenstellungen und weitere Informationen zur IJSO finden sich auf der Seite des Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (kurz IPN).
http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso/
Gute Ergebnisse qualifizieren dann zur Teilnahme an weiteren Runden, die dann auch begleitet und vorbereitet werden.
Die weiteren Themen, Aufgabenstellungen und Wettbewerbsteilnahmen sind offen und hängen von den Schüler:innenwünschen ab. Einige Arbeitsfelder waren bisher:
- Schülerwettbewerb des DLR im Jahre 2015 „Die unglaubliche Licht-Maschine“: Es ist ein Film mit einer „Kettenreaktion“ erstellt worden, der mindestens an einer Stelle mit dem Thema Licht zu tun hatte.
Link zum Film - IJSO 2015 – „BEI LICHTE BETRACHTET…“: Bau einen Spektroskops und Betrachtung verschiedener Lichtquellen, Untersuchung des Leuchtverhaltens von Knicklichtern in Abhängigkeit von der Temperatur, Fototropismus
Bilder - IJSO 2016 – „MILCH – ECHT KUHL“: Dichte und Eigenschaften von Milch, Versuche zum Milchaufschäumen und Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Beurteilung der Schaumvolumen und Schaumstabilität, homogenisierte und pasteurisierte Milch, Joghurt, Lactose
Bilder - Mausefallenauto-Wettbewerb: Bau eines Autos, das nur mit einer Mausefalle angetrieben wird
Bilder - erfolgreiche Teilnahme am Solarcup
Bei diesem Angebot handelt es sich zum einen um einen jahrgangsübergreifenden WPU- Kurs für die Jahrgänge 8 – 10, zum anderen aber auch um ein gezieltes Angebot der Begabungsförderung, das zusätzlich zum regulären Unterricht besucht werden kann und dann bei regelmäßiger Teilnahme auch auf dem Zeugnis vermerkt wird.
Der Kurs findet momentan jeden Dienstag in der 7./8. Stunde statt. Der Kurstag wird jedes Schuljahr so festgesetzt, dass nach Möglichkeit eine Teilnahme aller interessierten Schüler:innen möglich ist, die den Kurs zusätzlich wählen. Deshalb ist es wichtig, dass alle Schüler:innen, die an dem Angebot zusätzlich teilnehmen wollen, dieses schon auf dem WPU-Wahlzettel vermerken und sich mit dem Kursleiter in Verbindung setzen. Die WPU-Kurswahl findet gegen Ende des vorhergehenden Schuljahres statt.
Eine „Schnupperteilnahme“ ist jederzeit nach Absprache möglich.
Der Kurs wird geleitet von Herr Dettmar
Projekte

Unsere Projekte auf der IdeenExpo 2011
