Das Hainberg-Gymnasium ist Mitglied im Kooperationsverbund für Begabungsförderung I Göttingen und führt derzeit auch den Vorsitz in diesem. Ziel unseres Programmes im Rahmen dieses Verbundes ist es, interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern am Hainberg-Gymnasium Forder-Angebote zu machen, die über den Klassenunterricht hinausgehen.
Zu den Kursen kann man sich ab Jahrgang 7 selbst anmelden. In Jahrgang 5+6 werden die Lernenden auf Empfehlung der Fachlehrkräfte eingeladen. Im Einzelfall können auf Wunsch auch Eltern eine Anmeldung ihres Kindes beantragen.(Antrag auf Prüfung der Teilnahme an einer AG)
Neben den Begabtenkursen, wie z.B Cambridge-Kurse, gibt es auch eine Vielzahl an Projekten mit Grundschulen und KITAs (siehe Konzept).
Bei speziellen Fragen (z.B. auch zu Möglichkeiten von Einzelförderung) wendet euch bitte gern jederzeit an Frau Dr. Hille-Coates, Koordinatorin für Begabungsförderung (g.hille-coates@hg-gym.de).
Kurse der Begabungsförderung 2023/24
KURSE
(Zeiten und Orte der Kurse sind Änderungen und Absprachen vorbehalten, daher bitte jeweils aktuell bei den leitenden Lehrkräften abfragen!):
Mathe-Club bei Frau Burkhardt
Mathezirkel Jg. 7-13 bei Herrn Dettmar
Forscherwerkstatt Jg. 5-6 bei Frau Puschra
Jugend forscht / Naturwissenschaftliche Wettbewerbe bei Herrn Frerichs, ab Jg. 7 (WPU + AG-Angebot)
Jugend Debattiert Jg. 10-13 bei Frau van Roosmalen
Philosophieren mit jungen Leuten Jg. 6-9 (N.N.)
Schreibwerkstatt Jg. 5+6 bei Frau Weiss
Schreibwerkstatt Jg. 7-13 bei Frau Dr. Worthmann
Cambridge-Zertifikatskurs FCE Jg. 9-13 bei Frau Lieberknecht
2 Cambridge-Zertifikatskurse CAE Jg. 10-13 bei Frau Dr. Hille-Coates
Cambridge-Zertifikatskurs CPE Jg. 10-13 bei Frau Dr. Hille-Coates
Französisch-Diplom DELF Jg. 8-13 bei Frau Behrends am THG (Kontakt bei uns über Frau Butzlaff)
Kunstkreis Jg. 5-6 bei Frau Hesse
Kunstkreis Jg. 7-10 bei Frau Schmalz
Bloomsbury Club Junior Jg. 5 bei Frau Dr. Hille-Coates (nur 2. Halbjahr)
Bloomsbury Club Senior Jg. 6-13 bei Frau Dr. Hille-Coates (nur 1. Halbjahr)
Konzept der Begabungsförderung
"Die Glücklichen sind neugierig.“ Friedrich Nietzsche
In diesem Sinne wollen wir am HG die Potenzialentwicklung aller unserer Schüler*innen unterstützen, ihre Welt und Umwelt nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen zu entdecken und zu erforschen. Das HG soll dabei für alle ein besonderer Ort sein, wo jede:r neugierig sein, andere Wege beschreiten und Neues ausprobieren darf, um so den eigenen Schulalltag als abwechslungsreich, vielfältig anregend und erfüllt zu erleben.
Die Begabungsförderung unserer Schule will dementsprechend für alle Lernenden Ideen und Inspiration bieten, Freude am Entdecken und Gestalten zu entwickeln, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden und diese für sich und ihre Umwelt als positiv wirksam zu erleben.
Lernende können dabei vielfältig begabt sein, und oft kommt nur ein geringer Teil davon im regulären Unterricht zum Tragen. Es gibt Schüler*innen mit speziellen emotional-sozialen, musischen oder sportlichen Begabungen. Im künstlerischen Bereich können sich Begabungen im Blick für ästhetische Raumaufteilungen, für farbliche Zusammenstellungen oder durch eine lockere, gelenkige Hand zeigen, die intuitiv überzeugende Gestaltungen hervorbringt. Manche Kinder wiederum haben eine sehr schnelle Auffassungsgabe oder ein phänomenales Gedächtnis, wieder andere verknüpfen in kreativer Weise schon Bekanntes mit neuen Informationen und kommen so zu verblüffenden Schlussfolgerungen. Auch gibt es Kinder, die über ein hohes sprachliches Ausdrucksvermögen verfügen, das weit über ihr Alter hinausgeht.
In diesem Sinne wollen wir mit den Kursen unserer Begabungsförderung (siehe Reiter oben) gezielt die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern stärken, in denen eine besondere Leistungs- und Lernbereitschaft schlummert oder sich auch schon offen äußert.
Neben den Kursen bietet das HG Schülern und Schülerinnen aber auch die Gelegenheit, außerhalb der üblichen Lernstoffe und außerhalb des regulären Unterrichts ihren besonderen Lerninteressen zu folgen (Konzept). So können sie bei Bedarf vom Unterricht stundenweise freigestellt werden, um an eigenen Projekten zu arbeiten oder am Unterricht anderer Gruppen teilzunehmen. (Entsprechend den Drehtür- und Teilsprung-Vorschlägen des SEM- Modells von Renzulli und Reis mit seiner Weiterführung durch Müller-Oppliger schreiben sie dabei im Fachunterricht ihrer Klasse alle Arbeiten mit und sind auch dafür verantwortlich, dass sie den versäumten Stoff selbstständig nacharbeiten.) Die Genehmigung dazu erteilt – nach Absprache mit dem Klassenkollegium – die Fachlehrkraft.
Das HG ist ferner im Rahmen des Niedersächsischen Landesinstituts für Qualitätsentwicklung (NLQ) Mitglied der der Kooperationsverbünde zur Förderung besonderer Begabungen, deren Ziel es ist, im Austausch mit anderen schulischen Bildungseinrichtungen interessierten Schülerinnen und Schülern Angebote zu machen, die über den Klassenunterricht der eigenen Schule hinausgehen:
Konzept des Kooperationsverbundes Göttingen I
&nbs
Einzelförderung
Manchmal ist es nötig, für einzelne Schülerinnen oder Schüler ein besonderes Angebot zu suchen.
In Einzelberatung der Schüler/innen und deren Eltern suchen wir nach schulischen Möglichkeiten, wie man besonderen Begabungen gerecht werden kann. Bei sehr guten Leistungen in vielen Fächern und der Fähigkeit leicht und schnell zu lernen, ist es kein Problem, regelmäßig für einzelne Stunden in der Woche ein besonderes Projekt zu bearbeiten. Dies kann die Auseinandersetzung mit einem Spezialthema sein, zu dem man Literatur liest und ein Referat schreibt. Es kann die Erlaubnis sein, für ein Fach am Unterricht höherer Jahrgänge teilzunehmen. Es kann auch in Einzelfällen das Überspringen einer Klassenstufe sein, bei dem wir helfen, mögliche Lücken in einzelnen Fächern durch gezielte Hilfestellung auszugleichen.
Die Betreuung der einzeln geförderten Schüler/innen wird von Frau Hille-Coates durchgeführt.
Frau Hille-Coates organisiert bei Interesse und Bedarf in enger Absprache mit den Klassenlehrkräften auch im Einzelfall ein Schnupper- oder Frühstudium an der Universität Göttingen.
Schülerinnen und Schüler an die Uni
Schülerinnen und Schüler an die Uni
Im Rahmen der Begabtenförderung gibt es die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler eine Genehmigung von der Schulleitung erhalten können, um an einer Vorlesung oder einem Seminar an der Universität Göttingen teilzunehmen. In den letzten Jahren haben Schüler an Vorlesungen im Fach Mathematik, an Proseminaren in Philosophie und Latein oder an Seminaren im Fach Deutsch teilgenommen. Nicht für alle Fächer gibt es diese Möglichkeit, weil die Modularisierung der Studiengänge oft die Kopplung von Vorlesungen und Übungen vorsieht und der Zeitaufwand leicht mehr als vier Stunden umfasst.
Informationen gibt es im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/55877.html und bei Frau Dr. Hille-Coates.
Der Schulleiter beurlaubt die teilnehmende Schülerin oder den Schüler vom Unterricht der Schule. Sie sind verpflichtet, den ausfallenden schulischen Unterricht selbstständig nachzuarbeiten, ggf. Klausuren zu schreiben und, falls vom Fachlehrer oder der Fachlehrerin gefordert, zusätzliche Leistungen wie z.B. das Verfassen von Referaten zu erbringen.
Der Besuch der Vorlesungen, der Proseminare oder der Übungen an der Universität Göttingen findet ersatzweise für den Unterricht in der Schule statt und gilt insofern als Schulveranstaltung. Die Schülerin und der Schüler sind verpflichtet, die Universitätsveranstaltungen formal wie den Unterricht in der Schule zu handhaben, d.h. regelmäßig teilzunehmen, sich in der Schule krank zu melden, schriftliche Entschuldigungen einzureichen usw. Die Verantwortlichen der Schulaufsicht, Hochschule und Schule behalten sich vor, die Teilnahme zu beenden, wenn sich Misserfolge zeigen oder sich die schulischen Leistungen stark verschlechtern.
Fachkollegium
Dr. G. Hille-Coates
- Fachleitung Latein
- Begabungscoaching
- Begabungsförderung
- Cambridge-Prüfungen
- Englisch
- Latein

Projekte

Cambridge-Zertifikate 2023 in Aula verliehen

Cambridge-Certificate 2019

weitere Cambridge-Auszeichnungen
Emilia Netz beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Liebe Leserinnen und Leser!
Am Freitag den 17.02.23 hat Emilia Netz aus der Klasse 6up den sechsten Jahrgang des Hainberg-Gymnasiums im Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs vertreten.
Nachdem sie sich bei uns in der Klasse als beste Leserin qualifiziert und den Schulentscheid gewonnen hatte, konnte sie für unsere Schule, das Hainberg-Gymnasium, antreten. Dieser Kreisentscheid fand in der Aula des großen HGs statt.
Fünfzehn Teilnehmer*innen aus dem sechsten Jahrgang von 15 teilnehmenden Schulen aus Göttingen und Umgebung traten dieses Jahr an und so viel sei bereits verraten:
Es gab eine sehr große Konkurrenz für jeden und jede, denn alle Teilnehmenden konnten super gut lesen und überzeugen.
Und die Jury war gut besetzt: Gesa Husemann vom Literarischen Zentrum, Nina de la Chevallerie vom Boat PeopleProjekt und eigentlich die Leiterin der Stadtbibliothek, die war dann aber leider nicht da, dafür ist eine Referendarin vom Studienseminar eingesprungen.
Frau Broda und Frau Siefer von unserer Schule haben das alles organisiert und echt nett moderiert
Zuerst lasen alle Teilnehmer*innen ihre geübte Textstelle aus einem selbst gewählten Buch vor.
Nach den ersten acht Teilnehmer*innen gab es eine Pause, in der sich die Jury beriet und es gab für alle anderen Kuchen, Süßigkeiten, Küstanien und Getränke, die die Klasse 7bl gebacken und besorgt hat. Sehr lecker!
Außerdem hatte die 7a für sehr schöne Deko gesorgt. Aus alten Buchseiten hatte sie die Logos der mitmachenden Schulen gebastelt und am Buffett aufgehängt.
Dann ging es in die zweite Runde, denn es waren noch 7 Leser*innen übrig. Nachdem auch diese sieben Teilnehmer*innen gelesen hatten, gab es wieder eine Pause, in der sich die Jury beriet: Nun konnten nur noch die Hälfte der Teilnehmer*innen teilnehmen. Die Entscheidung auf diese 8 Leser*innen, die nun auch noch einen Fremdtext vortragen mussten, fiel hauchdünn aus, denn alle waren sehr gut.
Das Lesen eines fremden Textes war natürlich sehr viel schwerer, aber auch dies haben alle mit Bravour gemeistert!
Gelesen wurde aus dem Buch „Agnes und der Traumschlüssel“ von Tuutikki Tulonen.
Zum Schluss beriet sich die Jury ein letztes Mal und verkündete nach langer Verhandlung die ersten zwei Plätze - das war sehr spannend.
Den zweiten Platz belegte Joel von der Bonifatiusschule II.
Den ersten Platz – ihr glaubt es kaum – belegte Emilia aus der 6up des Hainberg-Gymnasiums, weshalb sie jetzt am Bezirksentscheid teilnehmen wird.
Super gemacht, Emi! Herzlichen Glückwunsch!
Wir vom HG sind alle sehr stolz auf dich und wünschen dir alles Gute für den Bezirksentscheid, an dem die besten Leser*innen aus ganz Niedersachsen teilnehmen werden. Wir drücken fest die Daumen!
Amalia Knust, Enna Linne, Ida Fricke und Anna Dede aus der 6up