Der Biologieunterricht beginnt in Jahrgang 5 und kann bis zum Abitur belegt werden. In der Sek. I ist er verpflichtender Bestandteil des Unterrichts, in der Sek. II können die Schüler:innen zwischen den Naturwissenschaften wählen und so ihre individuellen Schwerpunkte setzen.
Anknüpfend an die Erfahrungen aus der Lebenswelt der Lernenden unterrichten wir in Biologie die acht Basiskonzepte: Struktur und Funktion, Kompartimentierung, Steuerung und Regelung, Stoff- und Energieumwandlung, Information und Kommunikation, Reproduktion, Variabilität und Angepasstheit sowie Geschichte und Verwandtschaft altersabhängig auf den unterschiedlichen Systemebenen des Lebens.
Zentraler Bestandteil ist das Erlernen naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen, der Erwerb von altersgemäßer Fachsprache und die Bedeutung der Biologie innerhalb der Naturwissenschaften aber auch die Verknüpfung mit mathematischen, gesellschaftlichen und ethischen Aspekten. Im Curriculum wird dies ausgedrückt durch die Kompetenzbereiche: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung.
Organisation
Stundentafel
(Bei einer Stunde pro Woche wird Biologie in nur in einem Halbjahr 2-stündig unterrichtet.)
Jahrgang | Kl. 5 | Kl. 6 | Kl. 7 | Kl. 8 | Kl. 9 | Kl. 10 | Kl. 11 | Kl. 12 | Kl. 13 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stundentafel | 2 | 1 | 2 | - | 2 | 1 | 2 | 3/5. | 3/5. |
Klassenarbeiten | 2 | 1 | 2 | - | 2 | 1 | 2 | 3 | 3 |
Schulbücher
Jg. 5 BIOskop 1, Niedersachsen, Westermann, ISBN 9783141520514
Jg. 6 Fokus Biologie – Neubearbeitung. Gymnasium Niedersachsen G9. Schülerband 5/6, ISBN: 978-3-06-013623-0
Jg. 7+8 BIOskop, Niedersachsen, Klasse 7/8, ISBN 9783141506211
Jg. 9+10 BIOskop, Niedersachsen, Klasse 9/10, ISBN 9783141506228
Jg. 11 Biologie heute Sekundarstufe 2. Einführungsphase. Niedersachsen, ISBN: 978-3-14-150813-0
Jg. 12+13 Biologie heute SII - Ausgabe für Niedersachsen - Schülerband Qualifikationsphase, ISBN: 978-3-14-150823-9
Leistungsbewertung und Leistungsmessung im Fach Biologie
Die Fachkonferenz hat beschlossen, die erbrachten Schüler:innenleistungen wie folgt zu bewerten:
- schriftliche Lernkontrollen: 40%
- Mitarbeit im Unterricht: 60%
1. Absprachen zur schriftlichen Leistungsmessung/-bewertung
1.1 Vorbereitung schriftlicher Leistungsmessungen
- Schriftliche Lernkontrollen und Klausuren werden mindestens eine Woche vor dem Termin angekündigt.
- Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, zu welchem konkreten Thema die Überprüfung stattfindet und welche Inhalte vorbereitend dafür zu üben sind. (Übungsaufgaben aus dem Buch, Arbeitsblätter usw.).
- Den Schüler:innen wird ausreichend Gelegenheit gegeben, in einer Stunde vor dem Termin der schriftlichen Lernkontrolle bzw. der Klausuren Fragen zu stellen und Unklarheiten zu klären (z. B. in einer Stunde vor der schriftlichen Leistungsüberprüfung).
1.2. Korrektur und Bewertung
- Bei der Rückgabe schriftlicher Lernkontrollen und Klausuren wird den Schüler:innen der Noten-/Punkteschlüssel transparent gemacht. Ebenso wird der Erwartungshorizont bzw. die konkrete Gewichtung der einzelnen Aufgabenteile erläutert (geht in der Regel aus der Bepunktung der Teilaufgaben hervor.)
- Die Fachkonferenz Biologie hat sich auf einen einheitlichen Noten- bzw. Punkteschlüssel innerhalb der Naturwissenschaften für die Klassen 5-10, 11, 12-13 geeinigt:
Sek.I (Jg. 5-10)Zensur 1 2 3 4 5 6 % -90% -75% -60% -45% -20% <20% Sek.II (Jg. 11-13)
Noten-punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 % -95 -90 -85 -80 -75 -70 -65 -60 -55 -50 -45 -40 -33 -27 -20 alt;20
1.3. Lernen aus schriftlichen Leistungsüberprüfungen
- Es wird sichergestellt, dass die jeweilige Wahl der Berichtigungsmethode der schriftlichen Lernkontrollen und Klausuren den Schüler:innen hilft, aus ihren Fehlern zu lernen und ihre Leistungen zu verbessern.
- Wir lassen Schüler:innen die für schriftliche Überprüfungen gelernten Inhalte auch im weiteren Unterrichtsverlauf anwenden und festigen sie dadurch.
2. Absprachen zur mündlichen Leistungsmessung/-bewertung
Das Kerncurriculum für das Fach Biologie nennt folgende Leistungsmöglichkeiten, die zur Bewertung herangezogen werden können:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Mündliche Überprüfungen
- Hausaufgaben
- zeitnahe kurze schriftliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. durch Einsatz von elektronischen Medien, Plakat, Modell)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte
- Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schüler:innenwettbewerbe)
Unser Schüler:innen erhalten im laufenden Schuljahr Auskunft über ihren individuellen Lern- und Leistungsstand. Die im Kerncurriculum formulierten Standards dienen dafür als Orientierung.
Unterrichtsinhalte
Vorbemerkungen
Der vorliegende Arbeitsplan orientiert sich an den Kerncurricula Biologie des Landes Niedersachsen. Die hier festgelegten thematischen Schwerpunkte stellen Inhalte dar, die dazu geeignet sind, die in den Kerncurricula genannten Kompetenzen zu erwerben.
Thematische Schwerpunkte
Jahrgang 5 und 6
- Mensch
- Tiere im Jahresverlauf
- Verwandtschaft bei Wirbeltieren
- Pflanzen sind Lebewesen
- Sexualität
Jahrgang 7
- Atmung und Blutkreislauf
- Verdauung
- Pflanzen (Aufbau und Stoffwechsel)
- Ökosystem Wald
Jahrgang 9 und 10
- Sinne
- Immunbiologie
- Sexualität
- Vererbungslehre
- Evolution
Jahrgang 11
- Biologie der Zelle
- Zelluläre und molekulare Vorgänge der Immunabwehr
Jahrgang 12
- Leben und Energie
- Lebewesen in ihrer Umwelt
- Vielfalt des Lebens Teil 1
Jahrgang 13
- Vielfalt des Lebens Teil 1
- Informationsverarbeitung in Lebewesen
Fachkollegium
Projekte
3. Platz auf Landesebene beim HEUREKA-Wettbewerb Mensch und Natur
Herzlichen Glückwunsch
3. Platz auf Landesebene beim
HEUREKA-Wettbewerb Mensch und Natur
66 Schüler des HGs der Jahrgänge 5-8 haben sich im Herbst 2021 interessanten Fragen zu den Themen der Mensch und seine Umwelt, Tiere und Pflanzen, Wetter, chemischen und physikalischen Phänomenen, aber auch zu Technik, Energie und Fortschritt gestellt.
Besonders gut haben abgeschnitten
Julius Blohm (5) und Lenka van Edig (8),
die in ihrer Altersklasse den 3. Platz auf Landesebene belegen konnten.
Auf Schulebene waren erfolgreich:
Jahrgang 5:
1. Platz: Emmi Schuhmacher
2. Platz: Len Benstem
3. Platz: Enno Albrecht
Jahrgang 6:
1. Platz: Valentin Benderoth
2. Platz: Jorik Glahn
3. Platz: Franz Milde, Mika Selmigkeit, Noah Halverscheid
Jahrgang 7:
1. Platz: Hinnerk-Ole Lampe
2. Platz: Sara Tirumniece
3. Platz: Rasan Zaghal
Jahrgang 8
1. Platz: Justus Benderoth
2. Platz: Elinor Hinker
3. Platz: Lena Werle