
Der Chemieunterricht beginnt bereits in Jahrgang 5 und kann bis zum Abitur belegt werden. In der Sek. I ist er verpflichtender Bestandteil des Unterrichts, in der Sek. II können die Schüler:innen zwischen den Naturwissenschaften wählen und so ihre individuellen Schwerpunkte setzen.
Anknüpfend an die Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schüler:innen, werden zunächst Stoffe und ihre Eigenschaften in den Blick genommen. Danach richtet sich der Blick immer stärker auf die Teilchenebene.
Die naturwissenschaftliche Arbeitsweise ist zentraler Bestandteil des Unterrichts; Wissen wird anhand fachlicher Basiskonzepte strukturiert. Nicht zuletzt die Fachsprache versetzt die Schüler:innen in die Lage, Alltagsphänomene zu verstehen und sich und anderen erklären zu können
Unterrichtsinhalte
Der vorliegende Arbeitsplan orientiert sich an den Kerncurricula Chemie des Landes Niedersachsen. Die hier festgelegten thematischen Schwerpunkte stellen Inhalte dar, die dazu geeignet sind, die in den Kerncurricula genannten Kompetenzen zu erwerben.
Unterrichtsschwerpunkte
Jahrgang 5
- Einführung in naturwissenschaftliches Arbeiten (Sicherheit, Arbeit im Labor)
- Stoffeigenschaften (Stoffe und Gegenstände, stofferkennende Eigenschaften)
Jahrgang 6
- Abgrenzung Stoff- und Teilchenebene
- Aggregatzustände im Teilchenmodell
- Trennverfahren Reinstoffe und Stoffgemische (Trennverfahren im Experiment, Stoffgemische charakterisieren, Teilchenebene)
- Säuren und Laugen
Jahrgang 7
- Dichte (experimentelle Bestimmung und Berechnung)
- Kennzeichen chemischer Reaktion (Stoffumwandlung, Massenerhalt, Energieumwandlung)
- Atommodell nach Dalton
- chemische Symbolschreibweise (Elementsymbole, Reaktionsgleichungen)
Jahrgang 8
- Chemische Reaktionen I (Wiederholung: Stoffumwandlung, Energieumsatz, Massenerhaltung, energetische Betrachtungen)
- Chemische Reaktion II (Redoxreaktionen, Atommodell nach Dalton, quantitative Betrachtung, Symbolschreibweise, Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie, Molekülformel/Verhältnisformel, Nachweisreaktionen, Stoffportion/Stoffmenge)
- Periodensystem und Elementfamilien (Aufbau des PSE, I., II.,VII. Hauptgruppe)
Jahrgang 9
- Atombau und PSE (Aufbau von Atomen, Atommodelle, Ionen, Ionenbildung, Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise)
- Elektrochemie (Elektrolyse, evtl. galvanische Zelle)
- Vertiefung Molmasse und Molvolumen (Stoffportion/Stoffmenge)
Jahrgang 10
- Protolyse-Reaktionen (Säure-Base-Theorien, saure und alkalische Lösungen, Neutralisation, Salze)
Jahrgang 11
- Kohlenwasserstoffe (organische Verbindungen allgemein, Alkane, Alkene, Erdöl, Erdgas, Biogas, Gaschromatografie)
- organische Sauerstoffverbindungen (Alkanole, Alkanale, Alkanone, Carbonsäuren)
Jahrgang 12
- 12.1: Organik I (Kohlenwasserstoffverbindungen, organische Sauerstoffverbindungen, Reaktionsmechanismen)
- 12.2: Säure-Base (Protolysereaktionen, Titrationsverfahren, chemisches Gleichgewicht)
Jahrgang 13
- 13.1: Redoxreaktionen (Redoxreaktionen allgemein, Elektrochemie, galvanische Zelle, Elektrolyse, technische elektrochemische Verfahren)
- 13.2: Organik II (chemische Makromoleküle, Polymere, Kunststoffe, Naturstoffe)
Organisation
Stundentafel
(Bei einer Stunde pro Woche wird Chemie in nur in einem Halbjahr 2-stündig unterrichtet.)
Jahrgang | Kl. 5 | Kl. 6 | Kl. 7 | Kl. 8 | Kl. 9 | Kl. 10 | Kl. 11 | Kl. 12 | Kl. 13 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stundentafel | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 3/5 | 3/5 |
Klassenarbeiten | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 3 | 3 |
Schulbücher
Jg. 5-6 – Fokus Chemie 1 – Neubearbeitung, Cornelsen, ISBN 978-3-06-012223-3
Jg. 7-10 – Chemie heute - kontextorientierter Ansatz – S I, Schroedel, ISBN 978-3-507-88006-1
Jg. 11 – Chemie heute - SII Einführungsphase, Westermann, ISBN 978-3-507-11335-0
Jg. 12-13 – Chemie heute Sek. II, Schroedel, ISBN 978-3-507-10652-9
Leistungsbewertung und Leistungsmessung im Fach Chemie
Die Fachkonferenz hat beschlossen, die erbrachten Schüler:innenleistungen wie folgt zu bewerten:
- schriftliche Lernkontrollen: 40%
- Mitarbeit im Unterricht: 60%
1. Absprachen zur schriftlichen Leistungsmessung/-bewertung
1.1 Vorbereitung schriftlicher Leistungsmessungen
Schriftliche Lernkontrollen und Klausuren werden mindestens eine Woche vor dem Termin angekündigt.
Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, zu welchem konkreten Thema die Überprüfung stattfindet und welche Inhalte vorbereitend dafür zu üben sind. (Übungsaufgaben aus dem Buch, Arbeitsblätter usw.).
Den Schüler:innen wird ausreichend Gelegenheit gegeben, in einer Stunde vor dem Termin der schriftlichen Lernkontrolle bzw. der Klausuren Fragen zu stellen und Unklarheiten zu klären (z. B. in einer Stunde vor der schriftlichen Leistungsüberprüfung).
1.2. Korrektur und Bewertung
Bei der Rückgabe schriftlicher Lernkontrollen und Klausuren wird den Schüler:innen der Noten-/Punkteschlüssel transparent gemacht. Ebenso wird der Erwartungshorizont bzw. die konkrete Gewichtung der einzelnen Aufgabenteile erläutert (geht in der Regel aus der Bepunktung der Teilaufgaben hervor).
Die Fachkonferenz Chemie hat sich auf einen einheitlichen Noten- bzw. Punkteschlüssel für die Klassen 5-10, 11 und 12-13 geeinigt:
Sek.I (Jg. 5-10)
Zensur
1
2
3
4
5
6
%
-90%
-75%
-60%
-45%
-20%
<20%
Sek.II (Jg. 11-13)
Noten-punkte
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
%
-95
-90
-85
-80
-75
-70
-65
-60
-55
-50
-45
-40
-33
-27
-20
<20
1.3. Lernen aus schriftlichen Leistungsüberprüfungen
Es wird sichergestellt, dass die jeweilige Wahl der Berichtigungsmethode der schriftlichen Lernkontrollen und Klausuren den Schüler:innen hilft, aus ihren Fehlern zu lernen und ihre Leistungen zu verbessern.
Wir lassen Schüler:innen die für schriftliche Überprüfungen gelernten Inhalte auch im weiteren Unterrichtsverlauf anwenden und festigen sie dadurch.
2. Absprachen zur mündlichen Leistungsmessung/-bewertung
Das Kerncurriculum für das Fach Chemie nennt folgende Leistungsmöglichkeiten, die zur Bewertung herangezogen werden können:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Mündliche Überprüfungen
- Hausaufgaben
- zeitnahe kurze schriftliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. durch Einsatz von elektronischen Medien, Plakat, Modell)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte
- Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schüler:innenwettbewerbe)
Unser Schüler:innen erhalten im laufenden Schuljahr Auskunft über ihren individuellen Lern- und Leistungsstand. Die im Kerncurriculum formulierten Standards dienen dafür als Orientierung.
Fachkollegium






