Zum Hauptinhalt springen

Das Fach Erdkunde beschäftigt sich im schulischen Rahmen mit der Erdbeschreibung und Verräumlichung von unterschiedlichen Erkenntnisgegenständen. Das Fach kann dabei als Schnittstelle zwischen den Sozial-, Natur- und Geisteswissenschaften angesehen werden. Im Gegensatz zu anderen Geisteswissenschaften, wie z. B. Geschichte, stehen der Raumbezug und damit die Arbeit mit Landkarten an erster Stelle. In den verschiedenen Jahrgängen werden neben der physischen Beschaffenheit der Erdoberfläche schwerpunktmäßig auch humangeographische Themen und Mensch-Umwelt-Beziehungen behandelt. 

Organisation

Stundentafel

(Bei einer Stunde pro Woche wird Erdkunde in nur in einem Halbjahr 2-stündig unterrichtet.)

Jahrgang Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Kl. 11 Kl. 12 Kl. 13
Stundentafel 2 1 2 - 1 2 1 3/5. 3/5.

 

Anzahl der Klassenarbeiten

In den Klassenstufen 5 - 11 wird jeweils eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben.

Für die Sekundarstufe II variiert die Anzahl der Klausuren in Abhängigkeit des  individuellen Prüfungsfachstatus der einzelnen SuS:

Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau:

1. Semester: 2 Klausuren      (jeweils 90 min)

2. Semester: 1 Klausur          (180 min)

3. Semester: 1 Klausur          (unter Abiturbedingungen 270 min)

4. Semester: 1 Klausur          (90 min)

 

Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau:

1. Semester: 2 Klausuren      (jeweils 90 min)

2. Semester: 1 Klausur          (90 min)

3. Semester: 1 Klausur          (für P4: Klausur unter Abiturbedingungen 220 min, für P5 und ggf. Nichtprüflinge: 90 min)

4. Semester: 1 Klausur          (90 min)

 

 

Schulbücher

Eingeführte Schulbücher:

Diercke, Erdkunde 5/6                                  (ISBN 978-3-14-144670-8)

Diercke Erdkunde 7/8                                   (ISBN 978-3-14-144675-3)

Diercke Erdkunde 9/10                                 (ISBN 978-3-14-144680-7)

Diercke Erdkunde Einführungsphase           (ISBN 978-3-14-144703-3)

 

Eingeführter Atlas:

Diercke Weltatlas                                         (ISBN 978-3-14-100800-5)    

 

Optional:

TOP Heft Deutschland                                   (ISBN 978-3-14-113970-99)

 

Leistungsbewertung

Die Fachkonferenz hat beschlossen, die erbrachten Leistungen wie folgt zu bewerten:

  • schriftliche Lernkontrollen: 33,3 % (1/3)
  • Mitarbeit im Unterricht:       66,7 % (2/3)

 

1. Absprachen zur schriftlichen Leistungsmessung/-bewertung:

Schriftliche Arbeiten werden mindestens eine Woche vor dem Termin angekündigt. Zur Vorbereitung einer Arbeit werden rechtzeitig Hinweise gegeben. Alle Lehrkräfte treffen bei der Durchführung von schriftlichen Leistungsmessungen bzw. -bewertungen Vorkehrungen, um Täuschungsversuche zu verhindern. Berichtigungen werden in Abhängigkeit von Aufgabestellungen eingefordert.

 

2. Absprachen zur mündlichen Leistungsmessung/-bewertung:

Das Kerncurriculum für das Fach Erdkunde nennt folgende Leistungsmöglichkeiten, die zur Bewertung herangezogen werden können.

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Mündliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  • Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. durch Einsatz von Multimedia, Plakat, Modell)
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte
  • Freie Leistungsvergleiche, z. B. Schüler:innenwettbewerbe, TOP Heft.

 

„Bei kooperativen Arbeitsformen sind sowohl die individuelle Leistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe in die Bewertung einzubeziehen. So werden neben methodisch-strategischen auch die sozial-kommunikativen Leistungen angemessen berücksichtigt. […] Bei der Bewertung ist zu berücksichtigen, dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Beiträge für die Beurteilung maßgeblich ist.“

(Czapek, F.-M. et al. (2015): Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 – Erdkunde, S. 25 f.)

Damit den Lernenden ihr individueller Lern- und Leistungsstand  transparenter wird, geben wir ihnen im laufenden Schuljahr Auskunft über den aktuellen Leistungsstand. Dabei orientieren wir uns an den im Kerncurriculum formulierten Standards.

 

Unterrichtsinhalte

Unterrichtsschwerpunkte

Die nachfolgenden Unterrichtsschwerpunkte orientieren sich am Kerncurriculum des Faches Erdkunde. In Abhängigkeit pädagogischer Notwendigkeiten in den Lerngruppen können die Module, die an die eingeführten Schulbücher angegliedert sind, in unterschiedlichen Reihenfolgen aufgegriffen und behandelt werden.

 

Jahrgang 5 & 6

  • Erdkunde = Räume erkunden
    • Erdkunde – Was ist das?
    • Der „geographische Blick“ – einen Raum geographisch hinterfragen
    • Neue Schule, neue Wege
    • Mit Google Earth den Schulweg erkunden
    • Orientierung im Gelände
    • Vom Luftbild zur Karte
    • Mit Karten arbeiten
    • Der Maßstab
    • Mit dem Atlas arbeiten
    • Eine Kartenskizze anfertigen
  • Unsere Erde und das Sonnensystem
    • Unser Sonnensystem
    • Unsere Erde – Kontinente und Ozeane
    • Die Erde – vom Globus zur Karte    
    • Das Gradnetz der Erde
    • Die Erde dreht sich – Tageszeiten und Zeitzonen
  • Städtische und ländliche Räume
    • Wo wir wohnen: Städte und Dörfer
    • Tabellen erstellen und auswerten
    • Einer Stadt auf der Spur
    • Daseinsgrundfunktionen
    • Deutschlands Bundesländer
    • Großlandschaften Deutschlands
  • Landwirtschaft in Deutschland
    • Wirtschaftssektoren
    • Wo unsere Nahrungsmittel herkommen
    • Produkte aus ökologischem Landbau
    • Die Idee der Nachhaltigkeit
    • Intensivtierhaltung
    • Landwirtschaft im Wandel
    • Wir erkunden einen Bauernhof
    • Natürliche Faktoren der Landwirtschaft: Boden
    • Wir untersuchen Bodenproben
    • Natürliche Faktoren der Landwirtschaft: Klima
    • Landwirtschaftliche Nutzung in Deutschland
  • Touristische Räume
    • Ferienorte
    • Wir werten Reisekataloge aus
    • Wo ist was möglich im Ferienort
    • An der Nord- und Ostseeküste
    • Küstenformen
    • Küstenschutz
    • Flächennutzungskonflikte im Wattenmeer
    • Geocaching
    • Touristenziele in Europa
    • Ganzjahrestourismus in den Alpen
    • Lawinen – die weiße Gefahr
    • Massentourismus auf Mallorca
    • Sanfter Tourismus auf Mallorca
  • Industrie und Dienstleistungen
    • Braunkohle – Energie aus der Erde
    • Kali – Dünger aus der Erde
    • Die Kunststoffindustrie – Produktionsabläufe im sekundären Sektor
    • Die Spielzeugindustrie
    • Wirtschaftsraum Hannover-Braunschweig
    • Häfen – Knotenpunkte des Welthandels
  • Endogene und exogene Prozesse verändern die Erde
    • Mit Naturgefahren leben
    • Der Ätna – Leben am Vulkan
    • Vulkantypen
    • Die Erde bebt
    • Vulkane und Erdbeben in Deutschland
    • Tsunamis
    • Von der Kontinentalverschiebung zur Plattentektonik
    • Erdkruste entsteht und versinkt
    • Erde – Naturgefahren
    • Gesteine entstehen und zerfallen  
    • Der Wasserkreislauf
    • Formung der Landschaft durch Flüsse
    • Von der Quelle bis zur Mündung
    • Hochwasser und Hochwasserschutz
    • Gletscher transportieren Gestein   
    • Eiszeitliche Gletscher formten Norddeutschland
  • Vielfalt in Europa
    • Kinder in Europa
    • Europa – Einheit und Vielfalt
    • Europa – ein staatenreicher Kontinent
    • Europa – die Europäische Union
    • Einen Ländersteckbrief erstellen
    • Großlandschaften in Europa

 

Jahrgang 7

  • Wetter und Klima
    • Wetter und Klima    
    • Wolken
    • Niederschlag und Steigungsregen
    • Luftdruck und Wind 
    • Klimadiagramme zeichnen und auswerten
    • Entstehung der Jahreszeiten
    • Windgürtel der Erde
    • Westwinde bestimmen unser Wetter
    • Einfluss von Gebirgen auf das Klima
    • Kontinentales und maritimes Klima
    • Klima und Meeresströmungen beeinflussen sich gegenseitig
    • Klimazonen der Erde
  • Leben und Wirtschaften in unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen
    • Einfluss des Klimas auf die Vegetation      
    • Vegetationszonen der Erde
    • Klimadiagramme Vegetationszonen zuordnen
    • Faszination tropischer Regenwald
    • Tages- und Jahreszeitenklima
    • Reiche Wälder – arme Böden
    • Landwechselwirtschaft und Agroforstwirtschaft
    • Bananen für den Weltmarkt
    • Regenwaldzerstörung 
    • Höhenstufen in den Anden
    • Die Tropen – teils trocken, teils feucht      
    • Die Savannen
    • Herausforderung Sahelzone
    • Desertifikation
    • METHODE: Ein Wirkungsgefüge erstellen
    • Desertifikation bekämpfen – die Vision der Wangari Maathai
    • Wüsten
    • Oasen
    • Bewässerung in den Subtropen – Fallbeispiel: Das Murray-Darling-Becken in Australien
    • Extreme Lebensbedingungen in den Polargebieten
    • Nutzung der Polargebiete
    • Das Leben der Inuit früher und heute
  • Weltmeere
    • Das Weltmeer
    • Faszination Meer
    • Gliederung des Meeres
    • Ökosystem Meer
    • Das Meer als Nahrungsquelle
    • Aquakulturen
    • Rohstoffe aus dem Meer
    • Verkehrsraum Meer
    • Ein Wertequadrat erstellen – Tourismus an der Küste Balis
    • Kreuzfahrttourismus
    • Wem gehört das Meer?
    • Verschmutzung der Meeres – Fallbeispiel: Plastikmüll
    • Verschmutzung des Meeres – Ursachen und Gegenmaßnahmen

 

Jahrgang 9 & 10

  • Regionale Strukturen und Prozesse
    • Strukturwandel – was ist das?
    • Strukturwandel einer Region – Beispiel Ruhrgebiet
    • Strukturwandel in den USA – Beispiel Manufacturing Belt
    • Vom Stahl zum Tourismus – Strukturwandel eines Unternehmens
    • Tropical Islands – verändert eine Gemeinde ihr Gesicht?
    • Strukturwandel im ländlichen Raum – Beispiel Rumänien
    • Wandel der Betriebsgrößen bei Agrarbetrieben
    • Strukturwandel im Tourismus – Beispiel Spanien
    • Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
    • Modell des demographischen Überganges
    • Folgen der demographischen Entwicklung
    • Regionen mit Bevölkerungsschwund – Beispiel Landkreis Goslar
    • Regionen mit Bevölkerungswachstum – Beispiel Landkreis Vechta
    • Bevölkerungsentwicklung in Europa
    • Bevölkerungsentwicklung in Europa – Beispiele Vereinigtes Königreich und Polen
    • Maßnahmen gegen den Bevölkerungsrückgang
    • Verflechtungen trotz Hindernis – Transitraum Alpen
    • Die Europäische Union
    • Disparitäten in Europa
    • Die Agrarpolitik der EU
  • Räumliche Disparitäten
    • Eine Erde – eine Welt?
    • Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes
    • Eine Erde – viele Welten!
    • 7,8 Mrd. Menschen
    • Einflüsse auf das globale Bevölkerungswachstum
    • Genug Nahrung für alle?
    • Strategien gegen den Hunger in der Welt
    • Beispiel Demokratische Republik Kongo – ein Land im Teufelskreis
    • Beispiel Indien – „Land der Kontraste“
    • Nachhaltiges Handeln – welche Zukunft wollen wir?
    • Fair Trade – ein sinnvolles Modell?
    • Die digitale Kluft
    • Naturgeographische Fakten
    • Kulturgeographische Faktoren
    • Geo-Methode: Wir erstellen eine Raumanalyse
    • Raumanalyse: Beispiel Südafrika
  • Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
    • Wandelt sich das Klima?
    • Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde
    • Der Aufbau der Atmosphäre
    • Natürliche Klimaveränderungen
    • Die Rolle des Menschen – der anthropogene Treibhauseffekt
    • Die besondere Rolle des CO2
    • Weltweite Auswirkungen des Klimawandels
    • Gletscher schmelzen
    • Klimazonen verschieben sich
    • Der Meeresspiegel steigt – Beispiel Bangladesch
    • Dürren breiten sich aus – Beispiel Australien
    • Klimamodelle – lässt sich das Klima vorhersagen?
    • Szenarien zum Klimawandel
    • Klimaschutz – eine Herausforderung
    • Klimaschutzabkommen – mehr als nur Papier?
    • Emissionshandel – wirksam gegen den Klimawandel?
    • Herausforderung Energieversorgung
    • Energierohstoffe – können wir unsere Zukunft sichern?
    • Stromerzeugung in Deutschland
    • Ressourcenmanagement – Erdgas aus Russland
    • Erdöl – globaler Handel und Konflikte
    • Ölsandabbau – Verlängerung des fossilen Zeitalters?
    • Erneuerbare Energien – Alternative für den Energiehunger?
    • Die Energiewende in Deutschland
    • Biokraftstoffe – Fluch oder Segen?
    • Globalisierung – was ist das?
    • Die Weltbürste – ein Produkt der Globalisierung
    • Entfernungen verlieren an Bedeutung
    • Virtuelle Räume – Chancen und Gefahren
    • Standortverlagerungen – Ursache und Folge der Globalisierung
    • Outsourcing – Auslagerung von Produktion und Dienstleistung
    • Volkswagen – Global Player aus Niedersachsen
    • Exportriese Deutschland
    • China – die neue Weltwirtschaftsmacht?
    • Softwarestandorte in Indien
    • Wohlstand zulasten anderer?
    • Der ökologische Fußabdruck
    • Migration – eine Milliarde Menschen auf Wanderschaft
    • Flucht nach Europa
    • Deutschland – ein Zuwanderungsland?
    • Migration innerhalb Deutschlands
    • Arbeitsmigration – Beispiel London
    • Mobilität – Basis des Lebens und der Wirtschaft
    • Folgen der Mobilität – Beispiel Pendler

 

Jahrgang 11

  • Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
    • Das Konzept der  Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
    • Nachhaltigkeit: Ökologie im Fokus
    • Nachhaltigkeit: Ökonomie im Fokus
    • Nachhaltigkeit: Soziales im Fokus
    • Nachhaltigkeit: Kultur im Fokus
    • Nachhaltigkeit: Politik im Fokus
  • Herausforderungen für nachhaltige Raumnutzungen
    • Willkommen im Anthropozän
    • Planetary Boundaries
    • ,,Plastic Planet" - Mikroplastik im Meer
    • Vulnerabilität und Resilienz
    • Syndrome des Globalen Wandels
    • Das Aralsee-Syndrom
    • Raubbau-Syndrom
    • Das Dust Bowl-Syndrom
    • Überfischung vor der Küste Westafrikas
    • Dürregefährdung in Ostafrika
    • Zielkonflikte im Kontext einer nachhaltigen Raumnutzung
    • Palmöl aus Indonesien
    • Grenzen der Tragfähigkeit beim Verkehr
    • Containerverkehr im Zuge der Globalisierung
    • Ecuador: Ölfelder im Nationalpark
    • Fracking in Niedersachsen
    • Wärmeerzeugung durch Holz
  • Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen
    • Die gemeinsame Sache
    • Transition Towns und Postwachstumsökonomie
    • Mit Land nachhaltig wirtschaften

Fachkollegium

Sandra Bender

  • Biologie
  • Erdkunde

Christine Butzlaff

  • Werte und Normen
  • Erdkunde
  • Französisch

Zeljko Golic

  • Coaching
  • Erdkunde
  • Mathematik

Elena Gresens

  • bilingual
  • Englisch
  • Erdkunde

Doren Kuhlencord

  • Deutsch
  • Darstellendes Spiel
  • Erdkunde
  • Coaching

Jenne Röth

  • bilingual
  • Englisch
  • Erdkunde

Ulli Stötzer

  • Fachleitung Sport
  • Mobbing-Intervention
  • Erdkunde
  • Sport

Nicole Walter

  • Erdkunde
  • Französisch

Aurelius Wüstefeld

  • Fachleitung Erdkunde
  • Physik
  • Erdkunde

Projekte