Zum Hauptinhalt springen

Warum Französisch lernen?

...weil Französisch auf der ganzen Welt gesprochen wird.

...weil Französisch sprechen von Vorteil für die berufliche Karriere ist.

...weil Französisch einen Zugang zu einer unvergleichlichen Kultur bietet.

...weil Französisch eine Reisesprache ist.

...weil die französische Sprache Weltoffenheit bietet.

...weil Französisch eine angenehm zu lernende Sprache ist.

...weil Französisch ein guter Einstieg zum Erlernen weiterer Sprachen ist.

Unterrichtsinhalte

Vorbemerkungen

Der vorliegende Arbeitsplan orientiert sich am Kerncurriculum Französisch des Landes Niedersachsen. Die hier festgelegten thematischen Schwerpunkte stellen Inhalte dar, die dazu geeignet sind, die im Kerncurriculum genannten Kompetenzen zu erwerben.

 

Unterrichtsschwerpunkte

Jahrgang 6

Inhalte

  • Moi et mes amis
  • Moi et mes activités
  • Moi, ma famille, mes animaux et mon école
  • Moi, mon quartier et ma ville
  • La vie en France (bise, cuisine, savoir vivre)

Kompetenzen und Methoden

  • Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung: kleine Texte lesen, verstehen und verfassen, Rollenspiele, Vokabellerntechniken, Kontakt zu Briefpartner:innen in Frankreich aufnehmen, Crêpes backen, …
  • Grammatik

             

Jahrgang 7

Inhalte

  • La rentrée
  • La vie au collège
  • Le mode de vie en France
  • Les médias et moi
  • Régions en France      

Kompetenzen und Methoden

  • Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung: Längere Texte global verstehen, Meinungen äußern, eine Geschichte/Brief schreiben, mit Sachtexten, Chanson und BD arbeiten
  • Grammatik

                   

Jahrgang 8        

Inhalte

  • Le sport et les rencontres
  • La vie quotidienne
  • Une charte contre la violence
  • Le sud de la France
  • Livre Jeunesse        

Kompetenzen und Methoden

  • Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung: Über Sport und Sportveranstaltungen sprechen, mit Hilfe selbständiger (Internet-) Recherche das Nachbarland Belgien vorstellen, kritische Situationen des Zusammenlebens erkennen, reflektieren und verändern, das französische Schulsystem kennenlernen
  • Grammatik/themenspezifische Wortschatzerweiterung

 

Jahrgang 9

Inhalte

  • Paris (evtl. Lektüre)
  • Vivre ensemble: L’amitié (Film)
  • La Francophonie: Vivre au Québec (Lied)
  • La vie en famille (Film)

Kompetenzen und Methoden

  • Sprechen (Sprechprüfung)
  • Lesen
  • Schreiben
  • Hören
  • Seh-Hörverstehen
  • Personen präsentieren
  • Sprachmittlung
  • Lektürearbeit
  • Arbeit mit französischen Filmen
  • Film-, Buchkritik
  • Funktionsvokabular einsetzen
  • Diskutieren
  • unterschiedliche Sprachregister kennen lernen
  • Regionale sprachliche Merkmale kennen lernen
  • einen Vortrag halten
  • Internetrecherche

Schwerpunke Grammatik

  • Bildung und Gebrauch des passé composé und des imparfait
  • Verwendung der Pronomen „y“ und „en“
  • Bildung der Adverbien und ihre Steigerung
  • Relativsätze
  • Passé composé der reflexiven Verben

 

Jahrgang 10

Inhalte

  • Demain n’est pas loin – über Berufswünsche sprechen
  • Préparer un échange scolaire (Videoclips)
  • Bienvenue sur le continent africain (Hörproben, Lied)
  • Au plaisir de lire (Lektüre)

Kompetenzen und Methoden

  • Hören
  • Sprechen
  • Lesen (Lesestrategien)
  • Hör-Sehverstehen
  • Sprachmittlung (Komplexere Strategien anwenden)
  • Bewerbungsgespräche (Rollenspiele), Bewerbungsschreiben
  • Redemittel (Wünsche, Ratschläge, Personen beschreiben, sich vorstellen)
  • interkulturelle Kompetenz (Vergleich französischer und deutscher Lebensweisen /Vorurteile)
  • ein französischsprachiges, afrikanisches Land vorstellen
  • einen Vortrag halten (freies Sprechen)
  • Lektürearbeit (Perspektiven übernehmen, Charakterisierung, verschiedene Textformen, kreatives Schreiben…)

Schwerpunkte Grammatik

  • Bildung und Gebrauch des conditionnel présent
  • irrealer Bedingungssatz
  • Bildung und Gebrauch des subjonctif
  • Bildung und Gebrauch des plus-que-parfait
  • die indirekte Rede in der Vergangenheit

Organisation

Stundentafel

Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Kl. 11 Kl. 12 Kl. 13
- 4 Std. 4 Std. 4 Std. 3 Std. 3 Std. 3 Std. 3/5 Std. 3/5 Std.

Anzahl der Klassenarbeiten:

„In den Schuljahrgängen 5-10 werden in Jahrgangsstufen, in denen das Fach vierstündig unterrichtet wird, 4 bis 6 Klassenarbeiten geschrieben und in Jahrgangsstufen, in denen das Fach dreistündig unterrichtet wird, 3 bis 5 Klassenarbeiten je Schuljahr.

In den Jahrgängen 7 und 9 ist eine davon eine Sprechprüfung.

 

Leistungsbewertung und Leistungsmessung im Fach Französisch

Die Fachkonferenz hat beschlossen, die erbrachten Leistungen wie folgt zu gewichten:

  • schriftliche Lernkontrollen inklusive Sprechprüfung: 40 %
  • mündliche Leistungen im Unterricht: 60 %

1. Absprachen zur schriftlichen Leistungsmessung/-bewertung, inklusive Sprechprüfungen

Im Fach Französisch werden die Kompetenzen Hörverstehen/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung und Sprechen bewertet. Im Laufe eines Schuljahres werden alle kommunikativen Teilkompetenzen mindestens einmal in schriftlichen Lernkontrollen überprüft. In den Jahrgängen 7 und 9 finden Sprechprüfungen statt, die zur schriftlichen Leistung zählen.

1.1 Vorbereitung schriftlicher Leistungsmessungen

  • Schriftliche Lernzielkontrollen werden mindestens eine Woche vor dem Termin angekündigt.
  • Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, zu welchem konkreten Thema die Überprüfung stattfindet und welche Inhalte vorbereitend dafür zu üben sind.
  • Den Schüler:innen wird ausreichend Gelegenheit gegeben, in einer Stunde vor dem Termin der Klassenarbeit Fragen zu stellen und Unklarheiten zu klären.
  • Die Termine der Sprechprüfungen in den Jahrgängen 7 und 9 werden zentral vorgegeben und kurz nach Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. Sie liegen entweder vor oder nach den Osterferien.
  • Die Inhalte der Sprechprüfungen werden über einen längeren Zeitraum im Unterricht vorbereit und gefestigt. Es finden außerdem Prüfungssimulationen im Unterricht statt.

1.2. Korrektur und Bewertung

  • Korrekturen und Randbemerkungen zu Schülertexten heben Vorzüge und Schwächen der Arbeit hervor, spätestens ab Klasse 9 mehrfarbig für Sprache, Struktur und Inhalt.
  • Bei der Rückgabe schriftlicher Arbeiten wird den Schüler:innen der Noten-/Punkteschlüssel transparent gemacht. Ebenso werden der Erwartungshorizont bzw. die konkrete Gewichtung der einzelnen Aufgabenteile erläutert.
  • Bei eigener Texterstellung durch die Schüler:innen enthält die Arbeit am Ende einen Text oder einen angehängten Bewertungsbogen, der die Bewertung verständlich macht.
  • Als Rückmeldung zur Sprechprüfung erhalten die Schüler:innen einen Bewertungsbogen, aus dem die erbrachte Leistung hervorgeht.

1.3. Lernen aus schriftlichen Leistungsüberprüfungen

  • Es wird sichergestellt, dass die jeweilige Wahl der Berichtigungsmethode der schriftlichen Lernkontrollen den Schüler:innen hilft, aus ihren Fehlern zu lernen und ihre Leistungen zu verbessern.
  • Schüler:innen wenden die für Überprüfungen gelernten Inhalte auch im weiteren Unterrichtsverlauf an und festigen sie dadurch.

 

2. Absprachen zur mündlichen Leistungsmessung/-bewertung

Das Kerncurriculum für das Fach Französisch nennt folgende Leistungsmöglichkeiten, die zur Bewertung der mündlichen Leistung herangezogen werden können:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Mündliche Überprüfungen
  • Vortragen von Hausaufgaben
  • kurze schriftliche Überprüfungen, Vokabel- und Grammatiktests
  • Lerndokumentationen (z. B. Lesetagebuch, Portfolio, Lerntagebuch z.B. nach Austauschfahrten)
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  • Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. durch Einsatz digitaler Medien, Plakat, Modell)
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Präsentationen
  • Langzeitaufgaben
  • ggf. Heft- und Mappenführung

Unsere Schüler:innen erhalten regelmäßig Auskunft über ihren individuellen Lern- und Leistungsstand. Die im Kerncurriculum formulierten Standards dienen dafür als Orientierung.

Im Unterricht erhalten die Schüler:innen Hilfestellungen, um eine Selbsteinschätzung vornehmen zu können. Die Selbsteinschätzung soll ihnen helfen herauszufinden, was sie schon können und was sie noch lernen müssen.

Im Unterricht werden Kriterien entwickelt, die als Grundlage dienen, um angefertigte Arbeiten (Referate, Projekte, Berichte usw.) durch die Schüler:innen selbst zu bewerten.

In Gruppen angefertigte Arbeiten werden im Unterricht bewertet und die Schüler:innen bekommen eine Rückmeldung über ihren Beitrag zur Gruppenarbeit.

Fachkollegium

Beate Bambynek

  • Fachleitung Italienisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Schulvorstand
  • Personalrat
  • Coaching

Mark Blockwitz

  • Musik
  • Französisch

Christine Butzlaff

  • Werte und Normen
  • Erdkunde
  • Französisch

Astrid Cohrs

  • Englisch
  • Französisch

Michelle Fleck

  • Französisch
  • Politik

Nadine Höse

  • Französisch
  • Werte und Normen

Ulrike Jähn

  • Englisch
  • Französisch

Linda Krüger

  • Englisch
  • Französisch

Manuel Richter

  • Französisch
  • Geschichte
  • Mobbing-Intervention

Dr. Sybille Schröder

  • bilingual
  • Französisch
  • Geschichte

Ehemalige Lehrerin bekommt Auszeichnung des französischen Staates

| Französisch

Französische Botschafterin ehrt Christa Neifeind

Unsere ehemalige Kollegin Christa Neifeind hat am Mittwoch, den 5.12.2018 aus der Hand der französischen Botschafterin eine hohe Auszeichnung für ihre Verdienste um die deutsch-französische Freundschaft erhalten. Sie ist ehrenamtlich seit vielen Jahren Vorsitzende der Deutsch-Französischen-Gesellschaft (DFG).

Ihr Vorstandskollege Wolfgang Stoffel schreibt dazu:

"Liebe Mitglieder und Freunde der Deutsch-Französischen Gesellschaft Göttingen,

der französische Bildungsminister hat unsere Vorsitzende Christa Neifeind zum

"Chevalier dans l'ordre des Palmes académiques"

ernannt. Dieses ist eine "Auszeichnung als Anerkennung außerordentlicher Verdienste um die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bildungsbereich", so die Französische Botschafterin in Berlin, Anne-Marie Descôtes, in ihrem Schreiben.

Diese Auszeichnung ist für Christa Neifeind eine hervorragende Anerkennung ihrer Verdienste als langjährige Vorsitzende unserer DFG. Ihr Einsatz, immer wieder prominente und wichtige französische Schriftsteller:innen mit Erfolg nach Göttingen einzuladen, haben auch wir dankbar bewundern können. Auch das musikalische Programm im Lumière oder erste kürzlich im Jungen Theater hat immer wieder interessante Musiker nach Göttingen geführt und ein großes Publikum erreicht. Nicht zu vergessen sind auch die von ihr perfekt organisierten Kulturausflüge in die nähere und weitere Umgebung zu Orten und Ereignissen, die in besonderer Beziehung zum Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich standen. Bei allen Aktivitäten konnte sie sich auf ein großes Netzwerk von Kooperationen mit kulturellen Institutionen in nah und fern stützen, das sie selbst zur Förderung unserer gemeinsamen Idee von deutsch-französischer Verständigung und Freundschaft geknüpft hat.

Die Botschafterin hat den Orden selbst in Göttingen überreicht.