Zum Hauptinhalt springen

Liebe Schüler:innen,

warum gibt es eigentlich Religionsunterricht an einer staatlichen Schule? - Mit gutem Grund ist das so, denn wer unsere Welt, unterschiedliche Kulturen und menschliche Verhaltensweisen begreifen will, braucht dazu auch Wissen über Religion(en) und auch Schule braucht einen Ort, an dem wir über die großen Fragen des Lebens nachdenken und sprechen.

Religion wird am HG „konfessionell-kooperativ“ unterrichtet. Das bedeutet, dass evangelische und katholische Schüler:innen gemeinsam den Religionsunterricht besuchen, aber auch Schüler:innen anderer Religionsgemeinschaften und religionslose Schüler:innen sind sehr herzlich dazu eingeladen, denn der Religionsunterricht am HG will dazu anleiten, den Glauben und die Überzeugungen anderer zu achten und Bereitschaft zur Verständigung mit ihnen zu wecken. Das geht am besten zusammen.

Wir freuen uns auf euch!

Unterrichtsinhalte

Vorbemerkungen

Der vorliegende Arbeitsplan orientiert sich am Kerncurriculum Evangelische Religion des Landes Niedersachsen. Die hier festgelegten thematischen Schwerpunkte stellen Inhalte dar, die dazu geeignet sind, die im Kerncurriculum genannten Kompetenzen zu erwerben. Diese thematischen Schwerpunkte der einzelnen Jahrgänge bieten zweierlei Möglichkeiten: Sie können einerseits chronologisch im Unterricht umgesetzt werden; andererseits eröffnen sie gleichermaßen einen von der hier dargestellten Reihenfolge abweichenden Zugang, der sich z. B. an pädagogischen Notwendigkeiten oder an fächerübergreifenden Projekten innerhalb der jeweiligen Lerngruppe orientieren kann.

 

Unterrichtsschwerpunkte

Jahrgang 5/6

  • Ich in der Welt
  • Gemeinschaft gestalten – Wie können wir gut miteinander umgehen?
  • Warum feiern wir?
  • Wer war Jesus?
  • Kein Bild von Gott – geht das?

 

Jahrgang 7

  • Was wollte Jesus?
  • Geschwister im Glauben: Islam, Judentum, Christentum
  • Ungerechtigkeit, was geht mich das an? (UNESCO-Einheit)

 

Jahrgang 8

  • Wozu Religion?
  • Bin ich ok?
  • Menschen sind verschieden – na und?

 

Jahrgang 9

  • Religion ohne Gott – der Buddhismus
  • Warum lässt Gott das Leid zu? - Die Theodizeefrage
  • Umgang mit Tod und Sterben in unserer Gesellschaft

 

Jahrgang 10

  • Religion und Gesellschaft (aktuelle gesellschaftlich relevante und aktuelle Fragestellung)
  • Für uns gestorben? – Deutungen des Kreuzestodes
  • Dem Rad in die Speichen fallen – Dietrich Bonhoeffer

 

https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?skey_lev0_0=Schulbereich&svalue_lev0_0=Sek+I&skey_lev0_1=Fach&svalue_lev0_1=Evangelische+Religion&skey_lev0_2=Dokumentenart&svalue_lev0_2=Kerncurriculum&docid=1221&p=detail_view

Jahrgang 11

  • Die Entstehungsgeschichte und Auslegungsarten der Bibel
  • Christliche Ethik
  • Wirkung und Funktion von Religion

Jahrgang 12

1. Semesterthema: Mensch und Gesellschaft

  • Religion und Kultur
  • Was ist der Mensch?
  • Verantwortung des Menschen in der Welt

2. Semesterthema: Gott – wer ist das und warum?

  • Was nützt uns Gott?
  • Streit um die Existenz Gottes
  • Mein Gott, dein Gott – Mit anderen Religionen über Gott reden

Jahrgang 13

3. Semesterthema: Braucht das Christentum die Kirche?

  • Hoffen und Handeln für eine bessere Welt
  • Kirche – Quo vadis?

4. Semesterthema: Freiheit und Verantwortung

  • Freiheit und Grenzen des Menschseins

https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?skey_lev0_0=Schulbereich&svalue_lev0_0=Sek+II&skey_lev0_1=Fach&svalue_lev0_1=Evangelische+Religion&skey_lev0_2=Dokumentenart&svalue_lev0_2=Kerncurriculum&docid=1235&p=detail_view

 

Organisation

Stundentafel

Jahrgang  Jg 5 Jg 6 Jg 7 Jg 8 Jg 9 Jg 10 Jg 11 Jg 12 Jg 13
Stundentafel 2 2 2 2 2 2 2 3/5 Std. 3/5 Std.
Klassenarbeiten 2 2 2 2 2 2 2 3 3

 

Schulbücher

         

 

Leistungsbewertung und Leistungsmessung im Fach Religion

Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die schriftlichen Lernkontrollen und die Mitarbeit im Unterricht. In der Regel werden die schriftliche Leistung und die Mitarbeit im Unterricht im Verhältnis 1/3 zu 2/3 gewichtet.

Wenn in der Sek II zwei Klausuren im Halbjahr geschrieben werden, wird in der Regel im Verhältnis 40 zu mit 60 gewichtet.

 

Leistungsbewertung

Der Mitarbeit im Unterricht werden zugerechnet:

  • gestalterische Arbeiten (Collagen, Plakate, Bilder, Diagramme, Video- und PC- Arbeiten)
  • Ausführen einer Rolle oder Entwerfen einer Szene, Bauen eines Standbildes
  • Erstellen von Dokumentationen und Ausstellungen
  • Präsentieren eigener Arbeiten sowie anderer Materialien und Medien
  • Planen und Durchführen von Befragungen oder Interviews
  • Organisieren und Umsetzen von Unterrichtsprojekten (Informationsbeschaffung, Kontakte mit außerschulischen Institutionen, Planen und Realisieren von Arbeitsschritten)
  • Wiedergeben von Kenntnissen
  • Wiedergeben erarbeiteter Unterrichtsinhalte
  • sachgerechtes Antworten auf gestellte Fragen
  • Zusammenfassen von Gegebenheiten oder Gedankengängen
  • Erläutern von Begriffen
  • Eröffnen neuer Fragestellungen und Sichtweisen
  • Problematisieren von Sachverhalten und Behauptungen
  • Urteilen auf der Basis von Argumentationen
  • regelmäßiges Erledigen der schriftlichen Hausaufgaben
  • Zusammenstellen einer thematisch geordneten Arbeitsmappe
  • Übernehmen zusätzlicher Ausarbeitungen (Kurzreferate und Berichte).

Kriterien zur Beurteilung der Mitarbeit im Unterricht

  • die Kontinuität des Engagements
  • die Komplexität der Beiträge
  • die Kommunikationsfähigkeit (Handhabung von Gesprächsregeln, situations-angemessene Sprechweise)
  • die Kooperationsfähigkeit (sachbezogenes Eingehen auf andere Beiträge, zielorientiertes und effektives Arbeiten in verschiedenen Sozialformen)

Fachkollegium

Oliver Aha

  • Ganztagsbeauftragter HG-Junior
  • HG-Junior
  • Religion
  • Sport

Hildgund Broda

  • Fachleitung Deutsch
  • Deutsch
  • Religion
  • Mobbing-Intervention

Katharina Gregor-Hanelt

  • Fachleitung Religion
  • Mathematik
  • Religion

Nadja Haghpanah

  • Fachleitung Darstellendes Spiel
  • Deutsch
  • Religion
  • Darstellendes Spiel

Harald Heine

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Religion
  • Werte und Normen

Susan Kersten

  • Russisch
  • Deutsch
  • Religion

Lieselotte Lieberknecht

  • Fachleitung Religion
  • Religion
  • Englisch
  • Schulvorstand
  • Personalrat

Christhard Löber

  • Darstellendes Spiel
  • Deutsch
  • Religion

Rainer Merkel

  • Religion
  • Latein

Ann-Katrin Münch

  • Englisch
  • Religion

Gedankensprünge 2019: Krieg und Frieden

| Philosophie

Referenten:

Prof. Dr. Olaf Müller, Berlin

Arnulf von Scheliha, Münster