
Seit der Einführung der Profiloberstufe im Schuljahr 2006/ 2007 gibt es in Niedersachsen in der Oberstufe das Seminarfach.
Ziel des Faches ist die Förderung der Studierfähigkeit durch die gezielte Hinführung zu selbständigem Lernen und wissenschaftspropädeutischem Arbeiten.
Unterrichtsinhalte
Im Vordergrund des Seminarfachs steht die Stärkung von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, die als Grundlage für die Studierfähigkeit von besonderer Bedeutung sind.
Das hat folgende Konsequenzen:
- Im Seminarfach stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen im Vordergrund (Lernen in komplexen Zusammenhängen).
- Im Seminarfach soll in verschiedene Methoden und Arbeitsformen eingeführt werden (wissenschaftspropädeutisches Arbeiten). Da dies nur in Verbindung mit Inhalten erfolgen kann, gibt es auch jeweils ein Oberthema im Kurs.
- Methodische Kompetenzen werden erworben durch eigenständige Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung, Informationsbewertung, Ergebniserstellung und -bewertung, Ergebnispräsentation.
- Geübt wird das Referieren, Illustrieren und Visualisieren. Schwerpunkte bilden die individuelle Präsentation, die aktive Teilnahme an Diskussionen und die argumentative Verteidigung von Arbeitsergebnissen.
- Im Seminarfach soll die Bereitschaft gefördert werden, den eigenen Lernprozess zu reflektieren und im Team zu arbeiten. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sollen erweitert werden.
- Ziel ist also, dass außer der Sachkompetenz gleichwertig die Selbst- und Sozialkompetenz gefördert wird.
- Durchgängig in allen drei Halbjahren wird eine Mappe / ein Ordner / ein Berichtsheft geführt. Der Ordner wird verstanden als Sammlung von Berichten und Reflexionen über die eigene Lernentwicklung.
- Selbst bestimmtes, in Teilen selbst verantwortliches Lernen steht im Vordergrund.
- Die Kursleiter:innen begleiten die Lernprozesse und steht den Kursteilnehmer:innen beratend und ggf. korrigierend zur Seite.
- Ein Ziel im Seminarfach ist es zu lernen, die Arbeitsergebnisse – wie später an der Hochschule – angemessen mündlich zu präsentieren und auch gegen Einwendungen zu verteidigen.
- Da dieses Fach z.T. auch im Projektunterricht unterrichtet werden soll, findet Unterricht auch außerhalb der Schule statt (z.B. für alle Kurse in der SUB und dem YLAB oder für bestimmte Kurse im DLR oder in anderen Institutionen in der Stadt).
- Zur Förderung der Wissenschaftspropädeutik wird eine Facharbeit geschrieben.
Organisation
Das Seminarfach wird in den Jahrgängen 12 und 13 als zweistündiger dreisemestriger Kurs angeboten, der mit dem ersten Halbjahr im 13. Jahrgang abgeschlossen ist.
Zu Beginn des Seminarfachs. (im 1. Semester) gilt es zunächst die für den jeweiligen Kurs zentralen Begriffe zu klären und Fragestellungen zu entwickeln. Zu diesen Fragen halten die Schüler:innen individuelle Vorträge.
Auf dieser Grundlage werden Themen für die Facharbeiten entwickelt, die die Schüler:innen im 2. Semester schreiben und präsentieren. Sie soll auf solider wissenschaftlicher Arbeitsweise beruhen.
Im Zentrum des 3. Semester können je nach Struktur des jeweiligen Seminarfachs Aspekte der Zukunfts- oder Berufsorientierung stehen. Dabei kann Gruppenarbeit die Methodik bestimmen. Für die Zukunfts- oder Berufsorientierung stehen den Kursen vor allem die Partner des HG zur Seite.
Notenzusammensetzungen
Bei den Notenzusammensetzungen handelt es sich um Empfehlungen. Je nach Kursaufbau und -ablauf können von der Kursleiterin / vom Kursleiter andere Zusammensetzungen festgelegt werden.
Erstes Semester
Individuelle Präsentation (40%), schriftliche Leistungen (30%), sonstige Mitarbeit (30%)
Zweites Semester
Facharbeit, ggfs. mit Präsentation (60%), eventuell weitere schriftliche und / oder ggf. praktische Leistungen (20%), sonstige Mitarbeit (20%)
Drittes Semester
Präsentation (50%), schriftliche Leistungen (30%), sonstige Mitarbeit, insbesondere Gruppenarbeit (20%)
Fachkollegium
Es ändert sich von Schuljahr zu Schuljahr, welche Kolleg*innen Seminarfachkurse anbieten.
Dr. Friederike Worthmann
- Fachleitung Seminarfach
- Seminarfach
- Deutsch
- Darstellendes Spiel
- Englisch