Zum Hauptinhalt springen

Wettbewerbe bieten Schüler:innen die Möglichkeit, sich in besonderen Interessens- und Begabungsbereichen zu engagieren und weiterzuentwickeln. Sie werden von der Bundesregierung, den Bundesländern, privaten Stiftungen und Institutionen angeboten und beziehen sich auf verschiedenste Bildungsbereiche von den musischen Fächern über Politik und Gesellschaft, Umwelt, Sport, Fremdsprachen, Wirtschaft bis zu den MINTfächern.

Als Betätigungsplattform für interessierte, begabte und leistungsbereite   Schüler:innen gelten sie als schulergänzende Instrumente zur Begabungsentwicklung und Förderung.

Meist ist, auch unabhängig vom Gewinn eines Preises, schon die bloße Teilnahme für Schüler:innen und Lehrende ein Gewinn:

  • im Erfahren einer besonderen Motivation, auch über den Unterricht hinaus
  • durch den eintretenden Wissens- bzw. Leistungszuwachses
  • häufig durch gruppendynamische Prozesse, lernen im Team
  • das Gefühl, eine Herausforderung bewältigt zu haben.

Am Hainberg-Gymnasium gilt die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben als wichtiger Bestandteil unseres schulischen Selbstverständnisses. Neben dem grundsätzlich geltenden olympischen Gedanken ist dabei  die Freude über errungene Prämierungen und Auszeichnungen immer wieder groß.

Als nur ein Beispiel unter vielen sei in diesem Zusammenhang der aktuellste Erfolg genannt, ein zweiter Preis der Gruppe HG Queer im Wettbewerb „fair@school“ der Antidiskrimierungsstelle des Bundes und des Cornelsenverlages.

regelmässige Wettbewerbe

Im Bereich Sport

 

Im Bereich MINT

 

Im Bereich Sprachen/Politik/Kunst

  • Latein - Vorlesewettbewerb „Recitare Latine (im Latein-Kurs)
  • Englisch - Vorlesewettbewerb (in der Klasse)
  • Jugend debattiert (im Rahmen der AG Jugend debattiert) AP: s.vanroosmalen@hg-gym.de
  • Jugend gestaltet

 

 

Wettbewerbe

Erfolgreicher Abschluss des Schuljahres beim Altstadtlauf

| Startseite

Viele Läufer:innen des Hainberg-Gymnasiums haben den Schuljahresabschluss nach den Zeugnissen noch beim traditionellen Göttinger Altstadtlauf gefeiert. Trotz großer Hitze und heftigen Winds genossen die Teilnehmenden die begeisterte Stimmung an der Strecke rund um die Göttinger Innenstadt und kamen zufrieden ins Ziel. Besonders herausragende Leistungen erzielten dabei im Schulcup über 1,8 km Noah Irrgang mit dem 1. Platz in der Altersklasse U12, Nina Rahmstorf (U12), Mariella Günther (U14) und Gesa Strate (U16) mit jeweils dem 2. Platz in ihrer Altersklasse und Marla Henning (U12) mit dem 3. Platz. Sehr gute Platzierungen gab es außerdem für Julius Mullaert (4. Platz U16), Frieder Rölleke (4. Platz U14), Bela Günther (5. Platz U14) und Elias Rausch (5. Platz U12). Auf der Langstrecke konnte zudem Mattes Bauer (U18) den 2. Platz erlaufen. Wir freuen uns über die gelungene Veranstaltung und auf das nächste große Laufevent, den Göttinger-Frühjahrsvolkslauf, im Frühjahr 2023. Informationen gibt es wie immer rechtzeitig per Mail über unser IServ.