Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Vera Göckelmann hält einen Vortrag zu taktil illustrierten inklusiven Bilderbüchern im EA Kunst Jahrgang 13 HES

| Startseite

Am 08.01.23 konnte der EA Kunst HES eine spannende weitere Perspektive auf das Thema des Kurshalbjahres „Bilder die Erzählen“ entwickeln.

Vera Göckelmann, Inhaberin des Baghira Kinderbuchladens in Göttingen (https://www.kinderbuchladen-goettingen.de/) und Mitgründern in des Vereins „Sei kein Hasenfuß e.V.“, besuchte den Kurs, um mit den Kursteilnehmer_innen über taktil illustrierte, inklusive Bilderbücher zu sprechen. Hierbei handelt es sich um Bücher, die neben visuellen auch taktile (tastbare) Illustrationen und Punktschrift beinhalten und so gleichermaßen von blinden und sehenden Kindern erfasst werden können.

Die Referentin erörterte gemeinsam mit dem Kurs, wie sich Buchillustration für blinde und sehbehinderte Menschen von Bilderbuchillustrationen für sehende Menschen unterscheiden.

Hier zeigte der Kurs großes Interesse und es wurden neue Perspektiven mitbedacht.

Zudem zeigte sich, welch großes ästhetisches Potential taktil illustrierte, inklusive Kinderbücher haben.

Unter folgendem Link finden sich gelungene Beispiele für ein solches Kinderbuch und weitere Informationen zum Thema:

www.anderes-sehen.de/buecher/

Gleichzeitig wurde auch aufgezeigt, dass solche Bücher immer noch eine Seltenheit sind und nur sehr hochpreisig zu erwerben sind.

Ziel des Vereins „Sei kein Hasenfuß e.V.“ ist es deshalb, inklusive Kinderbücher sichtbar zu machen, indem Öffentlichkeitsarbeit betrieben und taktile Bilderbücher beispielsweise an öffentliche Bibliotheken gespendet werden.

Der Kunst Leistungskurs EA HES bedankt sich für die spannenden Einblicke.

Zitate von Schüler_innen zu der Veranstaltung:

Zoë: „Veras Vortrag über Taktile Illustration war eine große Bereicherung für den ganzen Kurs. Verschiedene Perspektiven einzunehmen und viele mögliche Sinne anzusprechen ist einer der Hauptbestandteile künstlerischen Denkens. Trotzdem war es fast jedem von uns neu, sich in Kinderbuchillustrationen für blinde Kinder hineinzuversetzen. Wir mussten uns während des Vortrags darauf einlassen, einen Sinn abzuschalten, der uns sonst selbstverständlich vorkommt, was mich jetzt auch besser verstehen lässt, warum Bilder für Sehende so funktionieren, wie ich es gewohnt bin.“

Tim: „Bilderbücher sind so ein wichtiger Teil der Kindheit, weswegen es umso wichtiger ist, diese für alle Kinder zugänglich zu machen."

Zurück