Zum Hauptinhalt springen

News Archiv

Chinesisch Neujahr am HG

| Startseite

Das chinesische Neujahr, auch als Frühlingsfest 春节 bekannt, ist das wichtigste und älteste aller chinesischen Feste und wird als Start des chinesischen Mondkalenders betrachtet. Es ist ein 15-tägiges Fest, das am Neujahrstag beginnt und mit dem Feiertag des Mondlichts, dem 15. Tag des Neujahrs, endet. Der exakte Termin des chinesischen Neujahrs variiert jedes Jahr zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar, da es vom traditionellen chinesischen Kalender abhängt, der auf dem Mondzyklus basiert. Das Frühlingsfest wird traditionell gefeiert, indem man seinen Familien und Freunden Glückwünsche zum Neuen Jahr überbringt und zusammen feiert. Während des Festes werden verschiedene Traditionen beobachtet, wie das Aufhängen roter Laternen, roter Banner mit Wünschen für Glück und das Essen einer speziellen Neujahrsmahlzeit. Es ist auch üblich, kleine Geschenke zu machen, um Glück und Wohlstand im neuen Jahr zu wünschen.

Auch die Chinesischkurse am HG begrüßten das chinesische Neujahr gemäß den Traditionen. Der Chinesischkurs in Jahrgang 7, welcher Chinesisch als zweite Fremdsprache seit der 6. Klasse lernt, fertigte rote Banner mit glücksbringenden Sprüchen und Neujahrswünschen sowie Schildchen mit dem Zeichen für Glück (福 fú) und dem Zeichen für Frühling (春 chūn) an.

Der Chinesischkurs in Jg. 11 kochte zu diesem Anlass 饺子(jiăozi), die weltweit beliebten chinesischen Teigtaschen. Auch wenn das Falten der Teigtaschen im ersten Moment kompliziert schien, bereitete es den Lernenden viel Freude. Zudem bereiteten sie das inoffizielle Nationalgericht Chinas „Gebratene Tomaten mit Ei“ (西红柿鸡蛋 xīhóngshì jīdàn)und dazu Reis zu.

Damit kann im Jahr des Hasen nichts mehr schief gehen!

Victoria Wirfel, Sabine Schlieper

Zurück