News Archiv
Der "Rennbesen" im Wettbewerb IdeenExpo 2009
Lennart Jacob, Ronja Schirm, Felix Ruhmland und Alex Baumgardt aus der Klasse 6f (2008/09) sind mit ihrem Projekt "Vom Straßenbesen zum Rennbesen - ein ferngesteuerter Rennbesen zur Klassenraumreinigung" in die Endrunde des Wettbewerbs Ideenexpo 2009 gekommen. Das Experiment wurde im Juni 2009 zum Experiment der Woche erklärt.
Auf der Pressekonferenz am 15. Juni 09 hatte unser Ideenexpo-Rennbesenteam Ronja, Lennart, Alex und Felix aus der jetzigen 7f die Gelegenheit Ihren ferngesteuerten Besen zur Klassenraumreinigung schon im Vorfeld der Ideenexpo dem Ministerpräsidenten Christian Wulff und der niedersächsischen Presse zu präsentieren sowie das originelle und innovative Antriebskonzept ihres Besens zu erläutern.
Mit Freude erwarten diese Schüler:innen ihren 10-tägigen Messeauftritt, um ihren weiterentwickelten Rennbesen bei der diesjährigen Ideenexpo, die vom 5. September - 13. September in Hannover stattfindet, an ihrem eigenen Stand dauerhaft vorführen zu dürfen. In von den Schüler:innen selbst organisierten Mitmachaktion dürfen Besucher der Ideenexpo die Besen auch selbst ausprobieren und können sogar kleine Preise gewinnen. Ein Besuch der Ideenepo für Schulklassen lohnt sich und ist darüberhinaus für alle Besucher kostenlos. Schulklassen sollten sich im Internet anmelden und können dort auch Zuschüsse für die Fahrtkosten beantragen. Darüber hinaus können Lehrkräfte unsrerer Schule auch Zuschüsse zu den Fahrtkosten der Schüler:innen zur Ideenexpo beim Förderverein "Verein der Freunde des Hainberg-Gymnasiums e. V." beantragen.
Vom Straßenbesen zum Rennbesen - ein ferngesteuerter Rennbesen zur Klassenraumreinigung
Hainberg-Gymnasium, Göttingen | Themenwelt: "Mobilität" | Stand: M226
Vom Straßenfeger zum Rennbesen: Ein handelsüblicher Straßenbesen wurde von den Schülern der 6. Klasse des Hainberg-Gymnasiums aus Göttingen so umgebaut, dass er in Vibrationsschwingungen versetzt wird und sich allein dadurch fortbewegt. Mithilfe einer ausgetüftelten Fernsteuerung gelingt es dem Rennbesen, zwischen zwei Besenteilen Papier und Müll im Klassenraumboden zusammenzufegen und abzutransportieren. Der Besen soll durch seine originelle Fortbewegungsart und die Bedienung über eine Fernsteuerung zum freiwilligen täglichen Fegen des Klassenraums motivieren und bewusst ganz nebenbei spielerisch das Interesse für technische Zusammenhänge wecken. Das bisher lästige Fegen des Klassenraums wird durch den Einsatz des Rennbesens zum ultimativen Kehrspaß: Ideenexpo 2009
