News Archiv
Märchenprojekt der Klasse 5a: Es war einmal...
...die Idee für eine Zusammenarbeit zwischen der Klasse 1a der Lohbergschule mit ihrer Lehrerin Frau Schneider und der Klasse 5a des Hainberg-Gymnasiums mit ihrer Lehrerin Frau Broda.
Die Idee wurde zunächst in einem Lesepatenprojekt, bei dem einzelne Schüler:innen aus dem HG kleinen Gruppen aus der 1a vorgelesen haben, umgesetzt.
Doch es kam der Wunsch bei der ganzen Klasse 5a auf, dass sie doch alle mal zur Lohbergschule wollen, so dass wir unser gemeinsames Märchenprojekt planten.
Dabei sollten Kleingruppen aus der 5. Klasse wiederum Kleingruppen aus der 1. Klasse anleiten, einen Karton zu einem Märchen zu gestalten und diesen dann den beiden Klassen zu präsentieren. So haben sich die „Großen“ im Deutschunterricht Gedanken gemacht, welches Märchen sie wählen und wie man dazu einen Kiste gestalten könnte. Sie schlüpften somit in eine Lehrerrolle, da sie auch die Stunden abwechslungsreich planen und zudem die „Kleinen“ größtmöglichst einbeziehen wollten.
Mit Kartons voller Ideen, kreativen Vorschlägen und einem Märchen ging es Ende Juni/ Anfang Juli dreimal für ein paar Stunden in die Lohbergschule.
Zunächst wurden die Gruppen zugeteilt, dann wurden die Märchen – „Rumpestilzchen“, „Schneewittchen“, „Der Wolf und die sieben Geislein“ und „Die zertanzten Schuhe“ von den Brüder Grimm und die weniger bekannten afrikanischen Märchen „Der Hüter des Teichs“ und „Die Wolkenprinzessin“ – vorgelesen. Danach haben sich die Gruppen über die wesentlichen Figuren, Orte etc. ausgetauscht.
Im Anschluss fing die kreative Phase an – da wurde gepinselt, ausgeschnitten, geknetet, geklebt, gemalt, gebastelt und und und.
Die Schüler:innen ergänzten sich wunderbar: Die 1. Klässler brachten tolle Ideen ein, die 5. Klässler überlegten die Umsetzung und es wurde zudem gemeinsam in den Pausen getobt und das von den 5. Klässlern mitgebrachten „Bestechungsmaterial“ bereitwillig genascht.
Bei der abschließenden Präsentation waren manche sehr aufgeregt, weil sie ja in Gruppen das Märchen mit Hilfe ihrer Kiste nacherzählen sollten.
Das klappte aber richtig gut – für die Lehrer:innen und die Schüler:innen beider Klassen war es beeindruckend…
… wie eine Schülerin der 1a das Märchen Schneewittchen fast allein vortrug und dabei die sieben Korkenzwerge zeigte
… wie man ein nahezu unbekanntes Märchen so plastisch erzählen und so kreativ darstellen konnte
… wie viele Ideen da gemeinsam entwickelt und umgesetzt wurden
… wie verantwortungsbewusst die 10 & 11jährigen 5. Klässler ihre Gruppen angeleitet haben
… wie gut die Kinder aus der 1a die Gestaltung und Präsentation der Märchenkisten reflektiert haben
… wie schön das einfach alles war.
Kurz und gut: Es war eine schöne Zusammenarbeit mit tollen Ergebnissen und es findet sich hoffentlich wieder eine Idee für ein gemeinsames Projekt.
Hildgund Broda
Das Märchenprojekt
Wir hatten ein sogenanntes Märchenprojekt mit der 1a aus der Lohbergschule. Es ging darum, zu einem bestimmten Märchen eine Kiste zu gestalten. Dabei wurde uns eine Gruppe zugeteilt, die aus Erstklässlern bestand. Diese Ersrklässlergruppe mussten wir dann anleiten, eine Märchenprojektkiste zu basteln. Das Märchen konnten wir uns aussuchen. Ziel war, die Kiste so zu basteln, dass die Erstklässler die Geschichte nacherzählen können!
Am ersten Tag haben wir den Kleinen das Märchen vorgelesen, Fragen beantwortet und uns Gegenstände für die Kiste ausgedacht. Danach haben wir besprochen, wer die Gegenstände für die Kiste mitbringt und wir haben angefangen, manche Gegenstände zu basteln.
Am zweiten Tag haben wir weiter an den Gegenständen gebastelt, die Kiste gestaltet und den Vortag geplannt.
Am dritten Tag war der Vorstellungs-Tag, aber bevor wir die Märchen präsentiert haben, hatten wir noch etwas Zeit, den Vortrag zu üben. Beim Vortrag haben wir viele schöne Ergebnisse gehört und nacherzählt bekommen.
Insgesamt war das Märchenprojekt sehr schön!
LUISE und HILDE
Lesekistenprojekt
Beim Lesekistenprojekt, haben wir mit der 1a aus der Lohbergschule einen Schuhkarton zu einer Lesekiste umgestaltet. Wir sollten den Kindern erklären was eine Lesekiste ist und haben ihnen unsere Märchen vorgestellt. Es gab bekannte Märchen, die die meisten Kinder kannten wie z.B. Rumpelstilzchen und eher unbekannte Märchen wie z.B. die Wolkenprinzessin. Die Kinder aus der 1a wurden in Gruppen zusammen mit ein paar Kindern aus der 5a aufgeteilt und sollten eine Lesekiste zu einem der Märchen gestalten. Die Märchen wurden schon davor den Kindern aus der 5a zugeteilt bzw. von ihnen gewählt. Als erstes wurde das Märchen erstmal besprochen. Dann wurden Ideen gesammelt wie man die Lesekiste gestallten kann und dann wurde wie wild gebastelt. Es wurde mit Kleber und Schere hantiert und schon bald sahen wir die Ergebnisse. Die Kisten waren blau, grün, orange, braun und bunt. Nachdem wir mit den Kids die Gegenstände gebastelt haben, stellten wir den anderen Gruppen unsere Lesekisten vor. Alle Lesekisten waren richtig gut!
GESA und CARLOTTA
Projektwoche bei der 1a
Die Projektwoche bei der 1a empfanden wir als tolle und angenehme Abwechslung. Es hat uns Spaß gemacht die Erstklässler:innen zu unterstützen, auch wenn es anstrengend war. Wir fanden es toll, dass die Erstklässler sich so viel Mühe gemacht und so begeistert mitgemacht haben.
Ena: Ich fand es schön, dass wir Zeit mit den Erstklässler:innen verbringen durften. Toll fand ich auch die Gestaltung der Lesekiste mit den Erstklässler:innen zu machen.
Merle: Ich fand es toll, dass wir mit den Erstklässler:innen so toll agieren konnten. Es war auch toll, dass wir mit den Erstklässler:innen zusammen arbeiten konnten.
Wir fanden es toll, dass es gemischte Gruppen gab. Außerdem fanden wir, dass die Präsentation viel Spaß gemacht hat. Die Erstklässler:innen haben sich viel Mühe gegeben und hatten viel Spaß miteinander.
Auch wir hatten viel Spaß, Freude und noch mehr mit den (für uns) kleinen Erstklässler:innen.
Nun fühlen wir uns wie Märchenexperten, auch wenn unser Märchen nicht ganz zu Jungs passt. Wir fanden aber trotzdem toll, dass die Jungs sich mit dem Märchen ’’Die zertanzten Schuhe’’ so dolle angefreundet haben.
Ergebnis: Wir sind sehr stolz auf die Erstklässler:innen, auf das Ergebnis und natürlich auch auf uns.
Liebe Grüße von Ena und Merle
