Zum Hauptinhalt springen

Der Physikunterricht beginnt bereits in Jahrgang 5 und kann bis zum Abitur belegt werden. In der Sek. I ist er verpflichtender Bestandteil des Unterrichts, in der Sek. II können die Schüler:innen zwischen den Naturwissenschaften wählen und so ihre individuellen Schwerpunkte setzen.

Anknüpfend an die Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schüler:innen, werden zunächst in den Jahrgängen 5 und 6 einfache magnetische, elektrische und optische Phänomene in den Blick genommen. Ab Klasse 7 werden auch die mathematischen Beschreibungen immer stärker betrachtet. Ab Jahrgang 8 werden viele Proportionalitäten betrachtet, die in der Regel zu neuen physikalischen Begriffen führen. Immer fußend auf der Alltagssprache wird die Fachsprache weiter entwickelt und die Unterschiede verdeutlicht. Z.B. entspricht der Alltagsbegriff des Gewichts in der Physik der Masse und auch die Alltagsaussage „Cola ist schwerer als Wasser“ heißt in der Fachsprache „Cola hat eine größere Dichte als Wasser“.

In der Oberstufe werden dann durch genaues Beobachten, phänomenologisches und mathematisches Beschreiben unter Anwendung der Fachsprache die Themen elektrische und magnetische Felder, Schwingungen und Wellen, Atom- und Quantenphysik behandelt.

Das Ziel der Physik ist es immer, die unbelebte Natur möglichst gut zu beschreiben um Vorhersagen zu treffen. Dazu werden verschiedene Modelle eingeführt und ausgeschärft, wenn es nötig ist.

Unterrichtsinhalte

Der vorliegende Arbeitsplan orientiert sich an den Kerncurricula Physik des Landes Niedersachsen. Die hier festgelegten thematischen Schwerpunkte stellen Inhalte dar, die dazu geeignet sind, die in den Kerncurricula genannten Kompetenzen zu erwerben.

Unterrichtsschwerpunkte

Jahrgang 5

  • Magnetismus (Elementarmagnete, Magnetfeld der Erde, Kompass)
  • Stromkreise (elektrische Quellen, einfache Schaltkreise, Anwendungen)

Jahrgang 6

  • Phänomenorientierte Optik (Lichtausbreitung, Schatten, Mondphasen, Linsen, Licht und Farben, Anwendungen)

Der Unterricht in Physik ist in Jahrgang 6 epochal, d.h. nur in einem Halbjahr wird Physik unterrichtet.

Jahrgang 7

  • Bewegungen (gleichförmige und beschleunigte Bewegungen; Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Darstellung in Diagrammen)
  • Masse, Trägheit, Kraft (Ortsfaktor, Gewichtskraft, ggf. Federkonstante)

Der Unterricht in Physik ist in Jahrgang 7 epochal, d.h. nur in einem Halbjahr wird Physik unterrichtet.

Jahrgang 8

  • Elektrik 1 (Elektrostatik, Elektrische Stromkreise und Grundgrößen)
  • Mechanik 1 (Kräfte, Energie und Energieumwandlungen)

Jahrgang 9

  • Elektrik 2 (Elektromagnetismus und Energieumwandlungen)
  • Wärmelehre 1 (Grundgrößen Temperatur, Druck, … und Wärmekapazität)

Der Unterricht in Physik ist in Jahrgang 9 epochal, d.h. nur in einem Halbjahr wird Physik unterrichtet.

Jahrgang 10

  • Atom- und Kernphysik (Atomaufbau, Kernzerfall und Strahlung, Kernfusion)
  • Elektrik 3 (Halbleiter, Diode, Transistor, Solarzelle)
  • Wärmelehre 2 (Kreisprozesse)

Jahrgang 11

  • Mechanik 2 (freier Fall und Wurfbewegungen, Kreisbewegungen, Wechselwirkungen, Energieumwandlungen)
  • Akustik

Jahrgang 12

  • Elektrische und magnetische Felder
  • Schwingungen und Wellen

Jahrgang 13

  • Atom- und Kernphysik
  • Quantenobjekte

Angebote und außerschulische Lernorte

Außerschulische Lernorte

In den Jahrgängen 7 bis 13 gibt es feste und optionale außerschulische Lernorte.

  • Im Jahrgang 10 besuchen alle Klassen das X-LAB in Göttingen, um dort partnerweise Experimente zur Radioaktivität durchzuführen.
  • In Jahrgang 11 besuchen alle Klassen das DLR-School-LAB, um dort verschiedene Versuche zu ausgewählten Themen durchzuführen. Die genauen Themen und Versuche werden jährlich neu festgelegt. In der Vergangenheit sind z.B. die Themen „Kräfte am Flugzeug, Fallbewegungen, Akustik und Lärm, Sonne als Energiespeicher, ISS und Weltraum“ behandelt worden.

In der Kursstufe, also den Jahrgängen 12 und 13, ist optional der Besuch des X-LAB-Göttingen. Diese Möglichkeit kann genutzt werden, um in Kleingruppen Versuche durchzuführen, die in der Form an der Schule nicht möglich sind. 


Kurse und Angebote mit physikalischem Bezug

Fachkollegium

Dr. Judith Boine

  • Fachleitung Informatik
  • Homepage
  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik

Matthias Deters

  • Physik
  • Latein

Oliver Dettmar

  • Fachleitung Physik
  • Mathematik
  • Physik
  • Schulvorstand
  • Coaching

Dr. Angelika Kunze

  • Iserv
  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik

Prisca Isis Oberdorfer

  • Mathematik
  • Physik

Jana Puschra

  • Mathematik
  • Physik

Mathias Schäfer

  • Mathematik
  • Physik
  • Schulvorstand
  • Schulleitung
  • m.schaefer@hg-gym.de
  • 0551 400-2682

Mark-B. Sderra

  • Chemie
  • Physik

Dr. Matthias Spangenberg

  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik

Julia Steinmetz

  • Personalrat
  • Mathematik
  • Physik

Kultpuls: Stromkreis live – Mit darstellerischen Mitteln der Stromkreis erkunden...

| Startseite

Mit Unterstützung vom BoatPeopleProjekt hat die 8k4 am Montag, den 15.04.2024, einem Stromkreis Leben eingehaucht und dabei die Wirkungsweise verschiedener Schaltungen selbst erfahren können. Dabei übernahmen die Schüler*innen selbst die Rolle von Elektronen, Spannungsquelle, Verbraucher oder einem Stromstärkemessgerät. Die zu transportierende Energie wurde dabei durch weiße Kieselsteine symbolisiert. Alexandra Hensel vom BoatPeopleProjekt begleitete das Vorhaben theaterpädagogisch und so war die Gruppe nach einem gelungenen Warm-Up bereits bei der ersten Schaltung so auf die Aufgabe eingestimmt, dass die physikalischen Effekte rund um Stromstärke, Spannung und Widerstand sich nicht nur erkennen, sondern auch in Zahlen nachmessen ließen. Beim Wechsel zwischen einfachem Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung wurden die Schüler*innen durch Standbilder auf ihre Rolle vorbereitet und konnten so die Funktion der einzelnen elektrischen Bauteile und das dynamische Zusammenwirken verinnerlichen. Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes zeigt sich beispielsweise sehr deutlich, wenn die Atome eines Leiterstücks, durch die sich die Elektronen schlängeln müssen, auch noch tanzen. Die Schüler meldeten am Ende der Stunde zurück, dass sie die Inhalte „sehr gut verstanden“ hätten, sich diese nun auch „gut merken“ könnten und dass es zudem „Spaß gemacht“ habe.