Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren.
Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.
Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.
Video-Rundgang durch das HG Junior
Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr
Hier gehts zu unseren Klassenprofilen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.
Herzliche Grüße
Angelika Reese

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13
Liebe Eltern,
Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf.
Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.
Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)
Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)
Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)
Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)
Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter.
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr.
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:
- Kopie Geburtsurkunde
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Laufbahnprotokolls der Grundschule (für Jahrgang 5+6)
- Impfausweis im Original, nur wenn Ihnen dieser nicht vorliegt, finden Sie hier eine Ärztliche Bescheinigung Masernschutz
- Anmeldebogen flexible Aufnahme - bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Personalbogen flexible Aufnahme - mit Passfoto - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einverständniserklärungen – bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen bis 14 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen ab 15 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein, hier muss auch das Kind unterschreiben
- Anmeldung zum Ausleihverfahren von Lehrmitteln (bitte unbedingt beide Seiten ausfüllen)
- Hausordnung - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Waffenerlass
- Computerzugang Antrag - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Antrag Busfahrkarte (ab einem Schulweg von 3 km)
- Ggf. weitere Unterlagen wie die alleinige Sorgeberechtigung, spezifische Maßnahmen bei medizinischen Notfällen, ggf. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf u.ä.
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Computer-Nutzerordnung
- Astra-Vertrag Schließfach
- Mensaessen am HG-so geht’s
- Arbeitsmaterialliste (für die Jahrgänge 5-7)
- Nutzungsordnung für Handys (ab Jahrgang 7)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dornhof
Schulleiter
Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs
„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.
Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.
News und Projekte
Bericht über den Besuch des Seminarfach-Kurses bei Sartorius und dem ASC Göttingen
Im November hatten die Schüler*innen des Seminarfach-Kurses von Frau Paarz sowie des Kurses von Frau Klinge die einzigartige Gelegenheit, das Unternehmen Sartorius und den ASC Göttingen näher kennenzulernen. Der Besuch bei Sartorius bot nicht nur Einblicke in die allgemeinen Geschäftsaktivitäten des Unternehmens, sondern auch in die verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, die es für interessierte Jugendliche bietet. Die Veranstaltung begann mit einer informativen Präsentation, in der die Schüler*innen mit den grundlegenden Informationen über Sartorius vertraut gemacht wurden. Hierbei wurden nicht nur die vielfältigen Produkte des Unternehmens vorgestellt, sondern auch die dualen Studiengänge und Ausbildungen, die Sartorius für zukünftige Fachkräfte bereithält. Die Schüler*innen erhielten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Berufsfelder, in denen sie ihre berufliche Laufbahn starten könnten. Ein zentraler Teil des Seminars war die Erläuterung des Bewerbungsprozesses für Praktika, Ausbildungen und duale Studiengänge bei Sartorius. Die Schüler*innen erhielten wertvolle Tipps und Ratschläge, wie sie sich erfolgreich um eine Position im Unternehmen bewerben können. Diese praxisnahen Informationen waren besonders für diejenigen von uns interessant, die sich bereits Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen. Abschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Produktionsketten von Sartorius vor Ort zu besichtigen. Besonders faszinierend war die Herstellung von Membranen, die als hochwertige Filter in verschiedenen Anwendungen Verwendung finden. Uns wurde eindrucksvoll erläutert, wie diese Membranen nicht nur Partikel, sondern sogar Bakterien effizient filtern können. Dieser praxisnahe Einblick in die Produktionsabläufe ermöglichte es uns, das theoretische Wissen aus der Präsentation direkt mit der Realität zu verknüpfen.
Ebenso hatten die Schüler*innen in der Folgewoche die Gelegenheit, den ASC Göttingen zu besuchen, wo sie eingehende Einblicke in potenzielle Berufsfelder und die entsprechenden Ausbildungs- sowie Studienmöglichkeiten erhielten. Die informative Veranstaltung begann mit einer Präsentation, die nicht nur die vielfältigen Tätigkeitsbereiche des ASC Göttingen beleuchtete, sondern auch die verschiedenen Bildungswege für zukünftige Fachkräfte aufzeigte. Im Anschluss bot eine offene Fragerunde inklusive leckeren Laugenstangen, sowie Getränken seitens des ASC Göttingen den Schüler*innen die Möglichkeit, sämtliche Fragen zu stellen und detaillierte Einblicke in die Arbeitsweise des Unternehmens zu erhalten. Diese direkte Interaktion trug dazu bei, das Verständnis der Schüler*innen für die beruflichen Perspektiven zu vertiefen und ihre Neugier weiter zu fördern. Die Besuche bei Sartorius und beim ASC Göttingen waren für alle Teilnehmer äußerst lehrreich und inspirierend. Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeiter*innen für die Organisation dieser beeindruckenden Events, sowie für ihre informativen Präsentationen und die spannenden Führungen durch die Unternehmen. Solche Exkursionen tragen maßgeblich dazu bei, unsere beruflichen Perspektiven zu erweitern und uns auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
Bericht von Daniel P. und Luis S. (Jahrgang 13)