Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren.
Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.
Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.
Video-Rundgang durch das HG Junior
Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr
Hier gehts zu unseren Klassenprofilen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.
Herzliche Grüße
Angelika Reese

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13
Liebe Eltern,
Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf.
Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.
Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)
Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)
Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)
Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)
Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter.
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr.
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:
- Kopie Geburtsurkunde
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Laufbahnprotokolls der Grundschule (für Jahrgang 5+6)
- Impfausweis im Original, nur wenn Ihnen dieser nicht vorliegt, finden Sie hier eine Ärztliche Bescheinigung Masernschutz
- Anmeldebogen flexible Aufnahme - bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Personalbogen flexible Aufnahme - mit Passfoto - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einverständniserklärungen – bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen bis 14 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen ab 15 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein, hier muss auch das Kind unterschreiben
- Anmeldung zum Ausleihverfahren von Lehrmitteln (bitte unbedingt beide Seiten ausfüllen)
- Hausordnung - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Waffenerlass
- Computerzugang Antrag - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Antrag Busfahrkarte (ab einem Schulweg von 3 km)
- Ggf. weitere Unterlagen wie die alleinige Sorgeberechtigung, spezifische Maßnahmen bei medizinischen Notfällen, ggf. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf u.ä.
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Computer-Nutzerordnung
- Astra-Vertrag Schließfach
- Mensaessen am HG-so geht’s
- Arbeitsmaterialliste (für die Jahrgänge 5-7)
- Nutzungsordnung für Handys (ab Jahrgang 7)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dornhof
Schulleiter
Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs
„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.
Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.
Berlinexkursion eA Geschichte Jahrgang 13 von Frau Schröder
Am 04.10. hat der Geschichts-eA-Kurs von Frau Schröder eine Exkursion nach Berlin gemacht. Dort wurde unser Wissen hinsichtlich der Weimarer Republik, welches momentan unser Thema ist, sowie über China (Thema des 2. Semesters) vertieft. Nachdem wir am Vormittag in Berlin ankamen, sind wir zunächst am Reichstag und am Holocaust-Mahnmal vorbeigegangen.
Danach hatten wir eine Führung im Deutschen Historischen Museum in der Ausstellung „Roads not Taken“. In dieser Ausstellung ging es darum, inwiefern Schlüsselmomente in der Geschichte den weiteren Verlauf Deutschlands im internationalen Zusammenhang beeinflusst haben und insbesondere was geschehen wäre, wenn andere Entscheidungen getroffen worden wären. In dieser Ausstellung war das Zusammenspiel zwischen markanter Architektur und Geschichte ebenfalls besonders interessant, da diese die geschichtlichen Ereignisse nochmals verdeutlicht hat und die Gegenüberstellung von den tatsächlichen Ereignissen und der „was wäre, wenn…?“ Frage stärker betont hat. Eine weitere Form der Darstellung waren Originalzitate. In dieser Ausstellung wurden insbesondere politisch-militärische Entscheidungsträger und Bürgerbewegungen, im Zusammenhang mit den Themen Politik, Verfassung und Revolution, beleuchtet.
Im Anschluss haben wir die Ausstellung Berlin Global im Humboldt Forum besucht. Berlin Global war eine interaktive Ausstellung, welche den globalen bzw. transnationalen Einfluss Berlins verdeutlicht hat. Hierbei lag der Themenfokus auf der Migration, Kultur, Revolution, Diversität und Machtstrukturen. Die Perspektive, aus der berichtet wurde, waren hauptsächlich einzelne Gruppen, die Menschen oder Individuen.
Zum Abschluss haben wir uns noch die Ausstellung der asiatischen Kunstsammlung im Humboldt Forum angeschaut. Dort war u.a. koloniale Beutekunst aus Plünderungen bei der Niederschlagung des „Boxeraufstandes“ in China (Thema 2. Semester) ausgestellt. Wir hatten uns bereits im Vorhinein mit kolonialer Raubkunst beschäftigt und waren so in der Lage, die Dinge kritisch zu betrachten. Deshalb sind wir in der Nachbesprechung auf das Fazit zu dieser Ausstellung gekommen, dass es interessant war, so der asiatischen Kultur näher zu kommen, dass allerdings die schiere Masse der Gegenstände etwas überfordernd war und wir im Hinblick darauf, dass vermutlich sehr viele Objekte der Sammlungen als Beutekunst oder im Rahmen kolonialer Politik nach Deutschland gelangt sind, der Meinung sind, dass der Großteil an die jeweiligen Länder zurückgegeben werden sollte oder in enger Zusammenarbeit mit dem Ursprungsland für mehr Aufklärung gesorgt werden sollte. Allerdings wurde das bei einigen Ausstellungsstücken bereits gemacht.
Nach dieser Ausstellung sind wir abends wieder mit dem Zug zurück nach Göttingen gefahren. Uns hat die Berlinexkursion sehr viel Spaß gemacht und die Ausstellungen waren ebenfalls alle sehr interessant!
ERROR: Content Element with uid "1617" and type "slickcarouselbasic" has no rendering definition!
