Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren.
Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.
Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.
Video-Rundgang durch das HG Junior
Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr
Hier gehts zu unseren Klassenprofilen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.
Herzliche Grüße
Angelika Reese

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13
Liebe Eltern,
Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf.
Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.
Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)
Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)
Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)
Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)
Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter.
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr.
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:
- Kopie Geburtsurkunde
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Laufbahnprotokolls der Grundschule (für Jahrgang 5+6)
- Impfausweis im Original, nur wenn Ihnen dieser nicht vorliegt, finden Sie hier eine Ärztliche Bescheinigung Masernschutz
- Anmeldebogen flexible Aufnahme - bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Personalbogen flexible Aufnahme - mit Passfoto - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einverständniserklärungen – bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen bis 14 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen ab 15 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein, hier muss auch das Kind unterschreiben
- Anmeldung zum Ausleihverfahren von Lehrmitteln (bitte unbedingt beide Seiten ausfüllen)
- Hausordnung - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Waffenerlass
- Computerzugang Antrag - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Antrag Busfahrkarte (ab einem Schulweg von 3 km)
- Ggf. weitere Unterlagen wie die alleinige Sorgeberechtigung, spezifische Maßnahmen bei medizinischen Notfällen, ggf. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf u.ä.
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Computer-Nutzerordnung
- Astra-Vertrag Schließfach
- Mensaessen am HG-so geht’s
- Arbeitsmaterialliste (für die Jahrgänge 5-7)
- Nutzungsordnung für Handys (ab Jahrgang 7)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dornhof
Schulleiter
Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs
„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.
Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.
News und Projekte
Europa im Fokus - Das HG lädt zur Podiumsdiskussion
Das HG diskutiert: Die Europawahl
Alle fünf Jahre findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Das Besondere an der diesjährigen Wahl am 09. Juni ist, dass erstmals auch 16-Jährige an die Wahlurne treten und ihre Stimme für das Europäische Parlament abgeben dürfen. Doch wen können wir überhaupt wählen? Nicht nur Jugendliche stellen sich gerade beim Europäischen Parlament diese Frage, erscheint diese Institution mit ihren bald 720 Mitgliedern doch oftmals unübersichtlich und fern der eigenen Lebenswelt. Gerade deshalb nahm die Fachgruppe Politik-Wirtschaft die anstehende Wahl zum Anlass, am 19.04. eine Podiumsdiskussion durchzuführen. Eingeladen waren die Klassen der 10. und 11. Jahrgänge, also die potentiellen Erstwählenden an unserer Schule.
Gemeinsam mit Vertreter:innen verschiedener zur Wahl stehender Parteien diskutierten die Schüler:innen über aktuelle Herausforderungen für die Europäische Union. Im Fokus stand der Ukrainekrieg, welcher schon seit über zwei Jahren vor der europäischen Haustür tobt. Sollte die Ukraine möglichst bald Mitglied der Europäischen Union werden? Braucht es gar eine europäische Armee und welche Rolle spielen die Waffenlieferungen der europäischen Mitgliedsländer an die Ukraine? Diese und andere schwierige Fragen wurden intensiv mit den Gästen diskutiert, gekonnt angeleitet durch die souveränen Moderator:innen Maria Kant und Dorit Ordowski aus Jahrgang 12. Eindrücklich trugen dabei die Schilderungen der Bündnis90/Die Grünen - Abgeordneten Viola von Cramon über ihren letzten Besuch in der Ukraine dazu bei, die Lage dort sowie die dringende Notwendigkeit der Hilfe der EU zu veranschaulichen. Dass der völkerrechtswidrige Angriff durch Russland auf das Schärfste zu verurteilen sei, wurde auch in den Äußerungen von Karl Adam (SPD), Mattes Bauer (FDP), Volker Stührk (‘solid) und Harm Adam (CDU) sehr deutlich. Alle Gäste betonten die wichtige Rolle der EU bei der Unterstützung der Ukraine - gerade dann, wenn der neue US-amerikanische Präsident im November Donald Trump heißen sollte. Die Frage, ob diese Unterstützung über die Lieferung weiterer Waffen an die Ukraine erfolgen sollte, wurde jedoch kontroverser diskutiert; die Vertretung von ‘solid kritisierte diese und forderte auch Alternativen, um möglichst bald Frieden in der Ukraine einkehren zu lassen.
Was bleibt, ist der Eindruck, dass die Wahl am 09.06.24 nicht nur eine Entscheidung über die gewählten Abgeordneten ist, sondern vielmehr eine richtungsweisende Entscheidung darüber sein wird, ob der Frieden bald wieder in Europa einzieht.
