Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,

Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren. 

Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.

Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.

Video-Rundgang durch das HG Junior

Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr

Hier gehts zu unseren Klassenprofilen

Wir freuen uns auf Ihre Kinder!

Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.

Herzliche Grüße          
Angelika Reese

 

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13

Liebe Eltern,

Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf. 

Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.

Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)

Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)

Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)

Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)

Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
 


Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter. 
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr. 
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:

Hier finden Sie weitere Informationen:

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Dornhof
Schulleiter

Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs

„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.

Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.

News und Projekte

Bericht von unserer Brüssel-Reise 11fk

| Startseite

„Unsere Klassenfahrt geht nach Brüssel!“ 

Als Frau Jonas uns diese Neuigkeit verkündete, waren wir alle kurz sprachlos und dann sofort voller Vorfreude. Denn als Klasse ins Ausland zu fahren, ist ja etwas ganz anderes als die übliche Berlin- Fahrt. Und so hat sich die Klasse 11fk am 19. Mai. 2025 auf den Weg nach Brüssel gemacht. Der thematische Schwerpunkt der Fahrt war der Besuch im Europäischen Parlament. Dank einer Einladung von Herrn Martin Häusling, Abgeordneter der Grünen im Europäischen Parlament und Landwirt, hatten wir die Gelegenheit, nicht nur das beeindruckende Gebäude zu besichtigen, sondern auch die Möglichkeit mit einem EU-Politiker in den Austausch zu kommen. 

Im Vorfeld hatten wir im Politikunterricht gezielt Fragen vorbereitet. Vor allem zu aktuellen Herausforderungen der europäischen Politik, wie dem Klimawandel oder dem Rechtsruck in Europa. Herr Häusling nahm sich Zeit, um unsere Fragen ausführlich zu beantworten und betonte dabei, wie wichtig die Perspektive und das Engagement junger Menschen sei. Neben dem Besuch im Parlament haben wir auch zusammen das Haus der Europäischen Geschichte besucht, was inhaltlich gut zu unserem politischen Schwerpunkt gepasst hat. Das Museum zeigt mit vielen originalen Ausstellungsstücken und interaktiven Stationen die konfliktreiche Geschichte Europas und wie wir heutzutage nicht auf nationaler, sondern auf europäischer Ebene zusammenarbeiten müssen. 

Auch der soziale Aspekt einer Klassenfahrt kam nicht zu kurz: Durch frei Zeiten konnten wir die Stadt in kleinen Gruppen erkunden, zusammen essen gehen, oder einfach die Atmosphäre genießen. Ein Highlight für uns waren die belgischen Waffeln, Spaziergänge durch die Altstadt, oder die gemeinsamen Abende im Hotel. Diese Momente waren für uns eine wichtige Abwechslung zum festen Programm, da sie den Klassenzusammenhalt stärken und wir uns auch nach einer langen Zeit in der Klassengemeinschaft immer wieder neu kennenlernen. 

Insgesamt war die Fahrt nach Brüssel für uns nicht nur eine spannende Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch inhaltlich eine interessante Erfahrung. Klar, manche Grundlagen aus dem Politik Unterricht wurden nochmal wiederholt aber vor allem war es beeindruckend Europapolitik als Ganzes zu erleben und an den Ort des Geschehens zu reisen. Viele kennen Berlin und vielleicht auch den Bundestag schon aber Brüssel hat noch einmal eine ganz andere Dimension. Wir sind alle sehr dankbar, dass uns diese besondere Klassenfahrt ermöglicht wurde und schauen auf unsere schönen Erinnerungen in Brüssel zurück!

Klasse 11fK 

 

Und wir haben uns gefreut, dass trotz mancher Widrigkeiten im Vorfeld die Fahrt stattfinden konnte. Vor allem aber haben wir uns über euch als tolle Gruppe gefreut, mit der wir diese Fahrt sehr gern unternommen haben. 

(JNS und BRU)