Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren.
Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.
Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.
Video-Rundgang durch das HG Junior
Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr
Hier gehts zu unseren Klassenprofilen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.
Herzliche Grüße
Angelika Reese

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13
Liebe Eltern,
Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf.
Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.
Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)
Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)
Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)
Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)
Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter.
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr.
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:
- Kopie Geburtsurkunde
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Laufbahnprotokolls der Grundschule (für Jahrgang 5+6)
- Impfausweis im Original, nur wenn Ihnen dieser nicht vorliegt, finden Sie hier eine Ärztliche Bescheinigung Masernschutz
- Anmeldebogen flexible Aufnahme - bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Personalbogen flexible Aufnahme - mit Passfoto - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einverständniserklärungen – bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen bis 14 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen ab 15 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein, hier muss auch das Kind unterschreiben
- Anmeldung zum Ausleihverfahren von Lehrmitteln (bitte unbedingt beide Seiten ausfüllen)
- Hausordnung - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Waffenerlass
- Computerzugang Antrag - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Antrag Busfahrkarte (ab einem Schulweg von 3 km)
- Ggf. weitere Unterlagen wie die alleinige Sorgeberechtigung, spezifische Maßnahmen bei medizinischen Notfällen, ggf. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf u.ä.
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Computer-Nutzerordnung
- Astra-Vertrag Schließfach
- Mensaessen am HG-so geht’s
- Arbeitsmaterialliste (für die Jahrgänge 5-7)
- Nutzungsordnung für Handys (ab Jahrgang 7)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dornhof
Schulleiter
Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs
„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.
Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.
News und Projekte
Bundesweiter Vorlesetag im HG zum Thema „Europa und die Welt“
„Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde die Hoffnung für viele. Sie ist heute die Notwendigkeit für alle.“ (Zitat von Konrad Adenauer)
Auch wenn es uns manchmal in unserem Alltag nicht so bewusst ist, so kommen wir doch ständig mit europäischen und globalen Entscheidungen in Berührung.
Am 20.11.2020 hatte die Klasse 10f des Hainberg-Gymnasiums, dank Karin Steinfeld aus der Feltrinelli Bibliothek, die große Chance, Viola von Cramon-Taubadel als Europa-Abgeordnete der Grünen, für eine Lesung an unserer Schule zu gewinnen. Trotz der Coronapandemie, schaffte es Frau Steinfeld ein Hygienekonzept auszuarbeiten, welches es zuließ, dass die Lesung stattfinden konnte. Die Schüler:innen der 10f freuten sich sehr darauf, dass außerschulisches Lernen, auch in dieser Zeit wieder möglich gemacht werden konnte. „Endlich mal eine schöne Nachricht“, antworteten auch einzelne Eltern auf den Elternbrief.
Da das Thema „Europa“ im Kerncurriculum der Klasse 10 verankert ist, bereiteten sich die Schüler:innen im Unterricht auf diese Lesung vor und notierten sich immer wieder Fragen, die sie der Expertin stellen wollten.
Frau von Cramon-Taubadel las Teile aus dem Buch „Entlang der Gräben“ von Navid Kermani vor, welche beispielhaft die Unterschiedlichkeit Europas vor Augen führten. „Irgendwie sind wir eins-aber doch anders. Das ist schon faszinierend“, so eine Schülerin der 10f nach der Lesung. Navid Kermani erzählt in seinem Buch von seiner Reise seiner Heimatstadt Köln nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan, die Heimat seiner Eltern. Besonders spannend fanden die Schüler:innen der 10f das Kapitel über Weißrussland. Bereits seit 1997 besteht zwischen der Mittelschule Nr.5 der Stadt Molodetschno und dem Hainberg-Gymnasium ein Schüler:innenaustausch. Aufgrund der derzeitigen politischen Vorkommnisse, wurde dieses Thema besonders ausführlich im Unterricht behandelt, so dass bei dieser Thematik ein noch intensiveres Zuhören der Schüler:innen zu beobachten war.
Nach der Lesung folgte eine Fragerunde, die vom ehemaligen Lehrer des HGs und Politiker Rolf Becker geleitet wurde. Frau von Cramon-Taubadel stand den Schüler:innen zu den unterschiedlichsten Fragen Rede und Antwort. Insgesamt bestand ein sehr großes Interesse zu ihrem Beruf an sich („was machen Sie den ganzen Tag?“, „wie viel Geld verdienen Sie?“ „Wie oft müssen Sie in das Europaparlament?“) aber auch zu konkreten politischen Fragen, bohrten die Schüler:innen nach („Wie sehen Sie die Zusammenarbeit mit Joe Biden?“, „Was hat der Brexit für Auswirkungen auf die EU?“ „Wie stehen Sie zum Green Deal?“, „Sollte die EU ein großes gemeinsames Militär besitzen?“).
„Für die Fragen hätten wir gerne noch mehr Zeit gehabt, denn das hat wirklich Spaß gemacht“, so die Schüler:innen der 10f.
Politik „hautnah“- aber mit Abstand! - Diese Möglichkeit sollte es wirklich häufiger geben!
FLE