Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,

Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren. 

Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.

Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.

Video-Rundgang durch das HG Junior

Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr

Hier gehts zu unseren Klassenprofilen

Wir freuen uns auf Ihre Kinder!

Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.

Herzliche Grüße          
Angelika Reese

 

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13

Liebe Eltern,

Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf. 

Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.

Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)

Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)

Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)

Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)

Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
 


Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter. 
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr. 
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:

Hier finden Sie weitere Informationen:

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Dornhof
Schulleiter

Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs

„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.

Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.

News und Projekte

Fachtag BNE auf Gut Herbigshagen

| Startseite

"Was hat der deutsche Spargel mit der ägyptischen Kartoffel zu tun? Vor dem Hintergrund des seit dem 1.6.2021 in Kraft getretenen und bereits im März 2021 vorgelegten Runderlasses des MK „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft fand am 9.2.23 eine BNE- Tagung zum Thema "Klima und Ernährung" auf Gut Herbigshagen (Heinz Sielmann Stiftung) bei Duderstadt statt, an der drei Kolleg*innen des HG (Frau Berger, Frau Peter und Frau Weiß, letztere als BNE-Beauftragte der Schule, teilnahmen. Ziel des BNE-Erlasses ist es, dazu beizutragen, in Schulen BNE mehr und mehr systemisch in Unterricht und Schulkultur zu verankern und qualitativ weiterzuentwickeln. Lernende sollen dadurch befähigt und unterstützt werden in einem zukunftsorientierten Bildungskonzept in der globalisierten und sich permanent verändernden Welt möglichst mündige, selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Handlungsentscheidungen treffen zu können.

Die Tagung diente dazu, sich fortzubilden und sowohl didaktisch hochwertiges Material kennenzulernen, Teile selbst zu erproben und außerschulische BNE-Lernorte als mögliche Kooperationspartner*innen kennenzulernen (hier Gut Herbigshagen, RUZ und Internationaler Schulbauernhof). Themen waren u.a. Puzzle "Weltacker", Co2-Produktionsketten, Anthropogener Treibhauseffekt, Wasser-und Getreideverbrauch und Lebensmittelverschwendung (Lernort Mensa). Daneben konnte man in Gruppen ein Ackermenü erstellen, an dem man sehr eindrücklich die C02-Intensität bei der Herstellung von Produkten ablesen, reflektieren und den Zusammenhang mit Flächenversiegelung herstellen konnte. Mit z.T. spielerischen und anschaulichen Zugangsmethoden wurde sehr deutlich, wie man Schüler*innen wie auch Kolleg*innen zu Aha-Effekten und verändertem Denken führen kann, ohne nur Verzicht zu proklamieren. Alternative Handlungsoptionen wie z.B. Einkaufs- und Herstellungsalternativen wurden dabei jeweils altersentsprechend für die SEK I und II aufgezeigt und es gab viel Einblick in die Möglichkeiten, externe Expert*innen zu den einzelnen Themen in die Schule zu holen oder auch mit Klassen oder Kursen die außerschulischen Lernorte aufzusuchen. Eine unserer neuen Kolleg*innen, Sandra Bender, war als Referentin mit an der Tagung beteiligt. Sie hat bereits mehrere Jahre Erfahrung mit dem "Gemüseacker" und wird uns zukünftig sicherlich mit ihrer Expertise an unserem noch jüngeren Lenrort "Gemüseacker" am Junior eine hilfreiche Unterstützung sein. Darauf freuen wir uns!

ERROR: Content Element with uid "1573" and type "slickcarouselbasic" has no rendering definition!