Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren.
Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.
Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.
Video-Rundgang durch das HG Junior
Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr
Hier gehts zu unseren Klassenprofilen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.
Herzliche Grüße
Angelika Reese

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13
Liebe Eltern,
Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf.
Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.
Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)
Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)
Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)
Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)
Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter.
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr.
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:
- Kopie Geburtsurkunde
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Laufbahnprotokolls der Grundschule (für Jahrgang 5+6)
- Impfausweis im Original, nur wenn Ihnen dieser nicht vorliegt, finden Sie hier eine Ärztliche Bescheinigung Masernschutz
- Anmeldebogen flexible Aufnahme - bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Personalbogen flexible Aufnahme - mit Passfoto - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einverständniserklärungen – bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen bis 14 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen ab 15 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein, hier muss auch das Kind unterschreiben
- Anmeldung zum Ausleihverfahren von Lehrmitteln (bitte unbedingt beide Seiten ausfüllen)
- Hausordnung - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Waffenerlass
- Computerzugang Antrag - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Antrag Busfahrkarte (ab einem Schulweg von 3 km)
- Ggf. weitere Unterlagen wie die alleinige Sorgeberechtigung, spezifische Maßnahmen bei medizinischen Notfällen, ggf. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf u.ä.
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Computer-Nutzerordnung
- Astra-Vertrag Schließfach
- Mensaessen am HG-so geht’s
- Arbeitsmaterialliste (für die Jahrgänge 5-7)
- Nutzungsordnung für Handys (ab Jahrgang 7)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dornhof
Schulleiter
Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs
„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.
Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.
Vier Teams vom Hainberg-Gymnasium erzielen die Plätze 1 bis 4 bei der Formel M in Braunschweig
Am Mittwoch, den 20.11.2024 starteten morgens um 8.00 Uhr die Schüler Joshua Fischer, Liam Huisken, Karim Karkaba, Paul Klinck und Till RindlisbacherIn unter Begleitung von Herrn Schäfer und Herrn Dettmar nach Braunschweig, um dort die entweder bei der diesjährigen Projektwoche bzw. im Vorjahr in der Begabtenförderung "Jugend Forscht" an zusätzlichen Nachmittagsterminen gebauten nur mit einer Mausefalle angetriebenen Mobile im Wettkampf mit anderen Schulen vorzustellen.
In der Volkswagen-Arena wurden dann ab 11.00 Uhr die Fahrzeuge fahren gelassen und die zurückgelegten Wege wurden gemessen. Von den 51 Fahrzeugen aus Schulen aus und dem Bezirk von Braunschweig haben die Fahrzeuge des Hainberg-Gymnasiums die 4 längsten Weiten erzielt. Damit war das Siegertreppchen der Plätze 1 bis 3 nutr von HG-Schülern besetzt.
Es erzielten Platz 1 mit der längste Strecke von 57 Meter das von Joshua Fischer und Moritz Mühlhausen gebaute Batmobil
Platz 2 mit der Strecke von 46,55 Metern der von Liam Huisken und Eugene Rhee gebaute Maus-Flitzer
Platz 3 mit einer Weite von 32,5 Meter der von Till Rindlisbacher und Paul Klinck gebaute Pumuckl-Flitzer
Platz 4 mit einer Weite von 31,25 Meter der von Emma Bartnik, Isabel Schliephake und Lena Oldenburg gebaute und beim Rennen durch Paul Klinck fahren gelassene Paleisem
Im Kreativwettbewerb hatte der von Karim Karkaba gebaute Peacebringer gute Chancen. Jedoch ging der Preis für das beste Design dann an das Team „Kachow“ vom Gymnasium Gausschule aus Braunschweig.
Die Mobile zeigen, dass man durch Minimierung von Reibung und Eigengewicht sowie geignetete Übersetzungen einen guten Beitrag zur effizienten Energienutzung liefern kann. Erfahrungen zur effizienten Energienutzung durch Kenntnisse in Physik und Technik zu sammeln war das Ziel an den Projekttagen. Diese Erfahrungen sind durch den Erfolg beim Wettbewerb gekrönt worden.
Das Mobil von Karim hatte eine andere Zielsetzung: Ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Auch dieses Ziel ist von Karim sehr erfolgreich umgesetzt worden.
Nach der Rückfahrt mit der Bahn kamen alle etwas erschöpft, aber glücklich gegen 15.15 Uhr wieder in Göttingen an.
ERROR: Content Element with uid "1805" and type "slickcarouselbasic" has no rendering definition!