Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren.
Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.
Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.
Video-Rundgang durch das HG Junior
Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr
Hier gehts zu unseren Klassenprofilen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.
Herzliche Grüße
Angelika Reese

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13
Liebe Eltern,
Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf.
Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.
Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)
Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)
Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)
Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)
Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter.
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr.
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:
- Kopie Geburtsurkunde
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Laufbahnprotokolls der Grundschule (für Jahrgang 5+6)
- Impfausweis im Original, nur wenn Ihnen dieser nicht vorliegt, finden Sie hier eine Ärztliche Bescheinigung Masernschutz
- Anmeldebogen flexible Aufnahme - bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Personalbogen flexible Aufnahme - mit Passfoto - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einverständniserklärungen – bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen bis 14 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen ab 15 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein, hier muss auch das Kind unterschreiben
- Anmeldung zum Ausleihverfahren von Lehrmitteln (bitte unbedingt beide Seiten ausfüllen)
- Hausordnung - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Waffenerlass
- Computerzugang Antrag - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Antrag Busfahrkarte (ab einem Schulweg von 3 km)
- Ggf. weitere Unterlagen wie die alleinige Sorgeberechtigung, spezifische Maßnahmen bei medizinischen Notfällen, ggf. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf u.ä.
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Computer-Nutzerordnung
- Astra-Vertrag Schließfach
- Mensaessen am HG-so geht’s
- Arbeitsmaterialliste (für die Jahrgänge 5-7)
- Nutzungsordnung für Handys (ab Jahrgang 7)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dornhof
Schulleiter
Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs
„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.
Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.
News und Projekte
Liccle Bit – Eine Geschichte, die mitreißt
Im Rahmen einer Lesung des Literarischen Zentrums Göttingen trafen wir bei uns in der Aula des Hainberg-Gymnasiums den englischen Schriftsteller Alex Wheatle, einen wunderbaren interessanten Menschen.
Er wurde 1963 in London geboren und wuchs teilweise im Kinderheim und als Jugendlicher dann auch ohne weitere Schulbildung auf. In einer schwierigen Zeit seines Lebens entdeckte er dann seine Liebe zu Büchern.
Wir, die Klasse 10S, hatten die Gelegenheit, uns ein wenig genauer mit Alex Wheatle zu beschäftigen und zwar vor allem vier Schüler:innen, die diese Veranstaltung in einer vollen Aula moderieren durften: Nora Wegner, Tim Schäfer, Marie Schulz und Emily Voigt. Unterstützt wurden sie bei ihrer Vorbereitung von unserem Assistant Teacher Brandon Blackburn.
Im Rahmen unseres Englischunterrichts haben wir Reading Logs (Lesetagebücher) erstellt und Nora hatte sich im Rahmen dieses Projekts das Buch Liccle Bit ausgewählt, eben das Buch, aus dem Alex Wheatle vorlas.
Liccle Bit ist ein Roman über Freundschaft, Familie, die erste Liebe und was es heißt, sich gegen widrige Umstände durchzusetzen und das Richtige zu tun, mit großer Empathie geschrieben, weil der Autor ganz offensichtlich das Milieu der Menschen, über die er schreibt, sehr gut kennt.
Er las uns ein paar Zeilen aus dem Buch vor und auch wenn wir nicht jedes Detail verstanden haben, da wir das Buch nicht kannten, hat man an seiner Art und Weise vorzulesen, gemerkt, wie viel Herzblut in seinem Werke steckt und vor allem, welche Botschaft er damit verbindet: Man soll an sich glauben und seine Träume leben.
Wie er uns erzählte, war das Schreiben gar nicht seine erste Wahl, denn er wollte eigentlich Sänger werden. Er hat uns dann auch zwei selbst geschriebene Lieder vorgesungen und es war gleich klar, dass seine Leidenschaft der Reggae Musik galt, was auch sehr gut zu ihm passt.
Er erzählte viel aus seiner Kindheit, wie er die meiste Zeit im Shirley Oaks Kinderheim verbrachte und mit 16 DJ wurde. Er gab sich den Namen Yardman Irie, als er anfing über sein Leben in Brixton zu schreiben.
Als die Schüler:innen Fragen stellten, die er sehr offen beantwortete, war er sichtlich gerührt, als Nora einen Abschnitt aus ihrem Reading Log zu seinem Buch vorlas, denn das hatte er noch nicht erlebt.
Unserer Meinung nach ist er ein sehr netter und offenherziger Mensch und wir sind froh, dass er an unsere Schule gekommen ist, um seine Erfahrungen mit uns zu teilen. Unsere Englischlehrerin Frau Brumby-Hartogh berichtete uns später, dass auch er von uns als Publikum beeindruckt und sehr erfreut war.
Wir denken, dass die Begegnung mit ihm mehrere von uns angeregt hat, seine Bücher zu lesen und vielleicht kommt er ja erneut an unsere Schule, wir würden uns jedenfalls freuen.
Ein Beitrag von Katharina Köhler, Sophie Schlehahn & Anna-Maria Piesnack
(Klasse 10S)
