Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren.
Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.
Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.
Video-Rundgang durch das HG Junior
Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr
Hier gehts zu unseren Klassenprofilen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.
Herzliche Grüße
Angelika Reese

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13
Liebe Eltern,
Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf.
Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.
Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)
Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)
Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)
Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)
Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter.
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr.
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:
- Kopie Geburtsurkunde
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Laufbahnprotokolls der Grundschule (für Jahrgang 5+6)
- Impfausweis im Original, nur wenn Ihnen dieser nicht vorliegt, finden Sie hier eine Ärztliche Bescheinigung Masernschutz
- Anmeldebogen flexible Aufnahme - bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Personalbogen flexible Aufnahme - mit Passfoto - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einverständniserklärungen – bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen bis 14 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen ab 15 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein, hier muss auch das Kind unterschreiben
- Anmeldung zum Ausleihverfahren von Lehrmitteln (bitte unbedingt beide Seiten ausfüllen)
- Hausordnung - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Waffenerlass
- Computerzugang Antrag - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Antrag Busfahrkarte (ab einem Schulweg von 3 km)
- Ggf. weitere Unterlagen wie die alleinige Sorgeberechtigung, spezifische Maßnahmen bei medizinischen Notfällen, ggf. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf u.ä.
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Computer-Nutzerordnung
- Astra-Vertrag Schließfach
- Mensaessen am HG-so geht’s
- Arbeitsmaterialliste (für die Jahrgänge 5-7)
- Nutzungsordnung für Handys (ab Jahrgang 7)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dornhof
Schulleiter
Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs
„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.
Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.
Frühlingserwachen von Frank Wedekind
Toni will Louis.
Louis will Sex.
Moritz auch.
Lilly will Liebe.
Ihr Vater will Macht.
Herr und Frau Gabor wollen Ruhe.
Aber was will eigentlich der vermummte Herr?
Was genau der vermummte Herr wollte, konnten SchülerInnen der 9.-11 Klassen sowie die Schulöffentlichkeit am 17. und 18. Februar bei zwei Vorstellungen des Stücks „Frühlingserwachen“ entdecken.
14 Schülerinnen und Schüler des Darstellenden Spiel Kurses von Frau Fischer spielten in der Aula mit viel Energie und Ausdruckskraft ihre Version des Klassikers von Frank Wedekind – von den Schülerinnen und Schülern eigenhändig bearbeitet und in die Gegenwart transformiert. Bereits vor zwei Jahren, damals noch in der 9. Klasse, hatte sich die Gruppe das Stück vorgenommen, manche Rollen gestrichen, andere verändert, jedoch die düstere und intensive Grundstimmung des Pubertätsdramas beibehalten. Jetzt, zwei Jahre älter und in einer leicht veränderten Besetzung, hat sich die Gruppe erneut zusammengefunden, den von ihnen verfassten Text überarbeitet und Handlungsstränge klarer gezeichnet. Es gelang den außerschulisch sonst weitgehend theaterunerfahrenen Schülerinnen und Schülern dabei, eine packende Dynamik zu entwickeln und die Sorgen und Nöte der Teenager im Stück, die sich mit Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung, aber auch mit Schulversagen, indifferenten Eltern und ungewollter Schwangerschaft konfrontiert sehen, eindrucksvoll darzustellen.
Dabei gab es viel Applaus und Lob von Seiten der Zuschauerinnen und Zuschauer, die die ca. einstündige Aufführung berührt verließen. Im Juni wird es weitere Möglichkeiten geben, das Stück auf der Bühne zu erleben, die Termine werden noch bekannt gegeben.
Es spielen:
Lena Baaske
Mariam Bährens
Nele Bielefeld
Charlotte Bruns Knight
Amelie Claus
Simon Duell
Justus Gabert
Leonie Küther
Paula Lembke
Kira Lenz
Gabriel Pritz
Carina Remde
Rieke Schütze
Nima Waraghai-Shargh
Chor:
Angelina Avdolidi, Paula Becker, Charlotte Bruns Knight, Melina de la Chevallerie, Jil Friedrichs, Melanie Fuchser, Marlene Hübner, Paula Hutecker, Emma Huy, Hannah Klar, Lotta Kuhlmann, Imre Löber, Bestesu Özdemir, Paulina Pflug und Jakob Ramb.
Inszenierung:
Karen Fischer
Lea Klein
Wir danken Frau Hoppe für das Einstudieren von „Hallelujah“
