Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren.
Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.
Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.
Video-Rundgang durch das HG Junior
Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr
Hier gehts zu unseren Klassenprofilen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.
Herzliche Grüße
Angelika Reese

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13
Liebe Eltern,
Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf.
Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.
Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)
Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)
Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)
Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)
Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter.
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr.
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:
- Kopie Geburtsurkunde
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Laufbahnprotokolls der Grundschule (für Jahrgang 5+6)
- Impfausweis im Original, nur wenn Ihnen dieser nicht vorliegt, finden Sie hier eine Ärztliche Bescheinigung Masernschutz
- Anmeldebogen flexible Aufnahme - bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Personalbogen flexible Aufnahme - mit Passfoto - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einverständniserklärungen – bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen bis 14 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen ab 15 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein, hier muss auch das Kind unterschreiben
- Anmeldung zum Ausleihverfahren von Lehrmitteln (bitte unbedingt beide Seiten ausfüllen)
- Hausordnung - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Waffenerlass
- Computerzugang Antrag - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Antrag Busfahrkarte (ab einem Schulweg von 3 km)
- Ggf. weitere Unterlagen wie die alleinige Sorgeberechtigung, spezifische Maßnahmen bei medizinischen Notfällen, ggf. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf u.ä.
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Computer-Nutzerordnung
- Astra-Vertrag Schließfach
- Mensaessen am HG-so geht’s
- Arbeitsmaterialliste (für die Jahrgänge 5-7)
- Nutzungsordnung für Handys (ab Jahrgang 7)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dornhof
Schulleiter
Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs
„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.
Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.
Pädagogischer Bildungsworkshops: Niemals sprachlos
Durchführungen eines pädagogischen Bildungsworkshops im Rahmen eines schulischen Projektes Projekttitel: Niemals sprachlos
Am Donnerstag, 6.10., fand für Mitglieder des Schüler:innenrats sowie für UNESCO-Beauftragte der Klassen ein Workshop mit dem Musiker Spaxxx ( https://spaxxx.de/ ) aus Hannover ein Workshop statt, den er wie folgt ankündigt:
„Unsere Sprache macht es uns Menschen möglich, uns sehr präzise über Sachverhalte auszutauschen. Durch sie sind wir in der Lage zu kommunizieren, unsere Gefühle oder Bedürfnisse auszudrücken. Wir erschaffen sperrige Beamtensprache mit Wortmonstern oder feinsinnige Poesie. Worte haben Macht. Wer macht Worte? Wie macht man etwas mit Worten? Artikel 5 im Grundgesetz besagt: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten (...)“ Was ist eine Meinung? Wie formuliere ich sie? Wie setze ich meine Sprache ein? Darum geht es in meinem Workshop. Egal ob Poetry Slam, Spoken Word, Rap oder kreatives Schreiben. Ich erstelle mit den Teilnehmer:innen Texte und filme sie dann während ihrer Performance. Diese Ergebnisse schneide ich zu einem Clip zusammen.“
Der Workshop ist für die Zeit von 8.00h bis 13.00h angesetzt und ist für die Schüler:innen kostenlos, denn dieser wird u.a. finanziert durch das Preisgeld, welches wir im vergangenen Schuljahr als „Demokratieschule“ erhalten haben. Die Entscheidung für den Workshop ist durch die Vertretungen der UNESCO-Koordination (Frau Weiß, Herr Steensen), die SR-betreuende Lehrkraft (Frau van Roosmalen) und die Schulleitung getroffen worden mit dem Ziel, dass durch den Workshop, an dem die Vertreter:innen der Schülerschaft teilnehmen, die Inhalte in die Schülerschaft transportiert werden können.
Teil des Workshops ist die Performance des Geschriebenen vor der Kamera, sodass ein Clip entstehen kann. Diesen Clip kann auf der Homepage und über den HG-Channel veröffentlicht werden. Eine Einverständniserklärung zur Bildernutzung wurde zwar bei Einschulung abgefragt, aber zu Ihrer und unserer Absicherung wollten wir noch einmal anfragen. Den vom Regionalen Landesamt in Braunschweig dazu veröffentlichen Vordruck (leicht abgeändert, damit er den Bezug zum Workshop hat) finden Sie im Anhang.
Melden Sie sich gern bei Fragen unter c.hauthal@hg-gym.de.
Herzliche Grüße
Catherine Hauthal
21.9.2022
ERROR: Content Element with uid "1562" and type "slickcarouselbasic" has no rendering definition!
