Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren.
Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.
Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.
Video-Rundgang durch das HG Junior
Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr
Hier gehts zu unseren Klassenprofilen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.
Herzliche Grüße
Angelika Reese

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13
Liebe Eltern,
Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf.
Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.
Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)
Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)
Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)
Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)
Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter.
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr.
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:
- Kopie Geburtsurkunde
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Laufbahnprotokolls der Grundschule (für Jahrgang 5+6)
- Impfausweis im Original, nur wenn Ihnen dieser nicht vorliegt, finden Sie hier eine Ärztliche Bescheinigung Masernschutz
- Anmeldebogen flexible Aufnahme - bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Personalbogen flexible Aufnahme - mit Passfoto - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einverständniserklärungen – bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen bis 14 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen ab 15 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein, hier muss auch das Kind unterschreiben
- Anmeldung zum Ausleihverfahren von Lehrmitteln (bitte unbedingt beide Seiten ausfüllen)
- Hausordnung - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Waffenerlass
- Computerzugang Antrag - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Antrag Busfahrkarte (ab einem Schulweg von 3 km)
- Ggf. weitere Unterlagen wie die alleinige Sorgeberechtigung, spezifische Maßnahmen bei medizinischen Notfällen, ggf. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf u.ä.
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Computer-Nutzerordnung
- Astra-Vertrag Schließfach
- Mensaessen am HG-so geht’s
- Arbeitsmaterialliste (für die Jahrgänge 5-7)
- Nutzungsordnung für Handys (ab Jahrgang 7)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dornhof
Schulleiter
Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs
„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.
Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.
Weihnachts-Aktion der Computer-AG - "Wir reparieren alte Laptops und machen sie wieder flott!"
Link zu Anschreiben, Auftrag, Gutschein
Aufrüstung alter Laptops
Göttingen, den 22.11.21
Sehr geehrte Eltern,
auf der Schulelternratssitzung am 18.11.2021 kam die Frage auf, ob für Weihnachten Empfehlungen ausgesprochen werden könnten für den Kauf eines digitalen Endgeräts.
Zum einen gelten sowohl beim Neuerwerb wie bei der Nutzung von Altgeräten die „Mindestanforderungen“ – und sie können auf dieser Grundlage ergänzend zur Beratung im Geschäft im Internet recherchieren und sich auch an die Elternvertretung wenden und sich dort beraten lassen. Die Mindestanforderungen finden Sie auf der Schulhomepage unter Downloads: https://hainberg-gymnasium.de/das-hg/oeffnungs-unterrichtszeiten/downloads.html
Dort finden Sie auch eine erweiterte Liste mit empfehlenswerten Programmen – diese wird laufend aktualisiert.
Wer noch über ein gebrauchtes Gerät verfügt oder ein solches erwerben will, könnte sich für folgendes Angebot der Computer-AG interessieren:
Wir reparieren alte Laptops und rüsten sie auf!
Falls Sie über ein solches „altes Schätzchen“ verfügen:
-
Das Gerät sollte ein Format haben, das in die Schultasche passt.
-
Es sollte nicht zu schwer sein, denn es muss jeden Tag transportiert werden.
-
Eine optimale Länge der Bildschirmdiagonale liegt etwa zwischen 11 und 14 Zoll.
-
Das Gerät sollte mindestens über einen 64bit-Prozessor verfügen.
-
Der Akku sollte austauschbar oder zumindest ersetzbar sein.
-
Ist kein Touchscreen vorhanden, ist ein Schreibtablett für die digitale Mappenführung sehr empfehlenswert. Ein kleines kabelgebundenes reicht völlig aus – bitte kein Bluetooth! (Bluetooth benötigt viel Energie und erzeugt im Klassenraum Interferenzen, die auch das WLAN mitunter deutlich stören. Der Energieverbrauch ist bei einigen Geräten doppelt so hoch und verkürzt entsprechend die Nutzungszeit einer Akkuladung auf die Hälfte.)
Als Betriebssystem kommt Linux zum Einsatz. Da dieses System sehr ressourcenschonend programmiert ist, ist es hervorragend geeignet, alte Geräte „wiederzubeleben“ und für mehrere weitere Jahre nutzbar zu machen. Ein Rechner, der sich mit Windows schwer tut und nur noch langsam startet, läuft unter Linux wieder „flüssig“. (MacBooks und iPads lassen sich hingegen im Allgemeinen nicht aufrüsten und sind ans System gebunden. Im Netz kursierende, mitunter riskante Bastellösungen stehen bei uns derzeit nicht im Fokus.)
Ihr Kind muss für den Einsatz des Gerätes im Schulalltag über keine speziellen Kenntnisse verfügen. Auch Linux arbeitet heute mit ausgereiften grafischen Oberflächen und verfügt über jegliche Software, die für den Unterricht erforderlich ist. Alle für den Alltag Wichtige geht per
Mausklick. Wer mehr kann und mehr will, darf aber gerne mit Strg-T ins Terminal wechseln und tiefer ins System einsteigen – der Freiheit sind hier keine Grenzen gesetzt.
Speziell für Windows-Umsteiger*innen bietet sich die Distribution Zorin OS an – die Oberfläche ist eng an Windows angelehnt. Wer eher an Android oder iOS gewöhnt ist, wird sich auch in den Linux-Standard-Oberflächen Ubuntu, GNOME oder Budgie gut zurechtfinden. Wer gerne mit einer modernen und eleganten Oberfläche arbeitet, wählt gerne Linux Mint... Es gibt über 400 verschiedene Distributionen mit verschiedenen Oberflächen - Sie haben die Wahl!
Zu den Kosten:
Eine Aufrüstung lässt sich mit ein paar neuen Komponenten oft mit einem Betrag von etwa 200 Euro inkl. Schreibtablett realisieren. Eine Beispielrechnung (Stand Nov. 2021):
Komponente | Preis in Euro |
Festspeicher SSD 250 GB | 45,00 |
Arbeitsspeicher bis zu 8 GB | 30,00 |
Akku | 25,00 |
CMOS-Batterie | 0,50 |
Schreibtablett | 70,00 |
Portokostenumlage für Bestellungen | 10,00 |
Kostendeckungsumlage für Werkzeug u. Material | 15,00 |
Betriebssystem Linux | 0,00 |
Summe | 195,5 |
Zur Finanzierung der Bestellungen benötigen wir eine Anzahlung. Dafür erhalten Sie zunächst einen Kostenvoranschlag. Erst dann beginnen wir mit der Reparatur bzw. Aufrüstung.
Für die Arbeit der AG bitten wir darüber hinaus um eine kleine Spende - und freuen uns natürlich über jegliche weitere Unterstützung!
Eine gute Advents- und Weihnachtszeit Ihnen allen! Mit freundlichen Grüßen
Holger Voss
