Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,

Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren. 

Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.

Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.

Video-Rundgang durch das HG Junior

Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr

Hier gehts zu unseren Klassenprofilen

Wir freuen uns auf Ihre Kinder!

Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.

Herzliche Grüße          
Angelika Reese

 

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13

Liebe Eltern,

Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf. 

Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.

Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)

Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)

Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)

Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)

Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
 


Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter. 
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr. 
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:

Hier finden Sie weitere Informationen:

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Dornhof
Schulleiter

Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs

„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.

Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.

News und Projekte

Klasse 11fk in der Ev. Akademie Loccum bei einer Veranstaltung zur US Presidential Elections

| Startseite

Die Klasse 11fk in Begleitung von Frau Brumby und Frau Jonas hatte vom 4.-6. November die

Gelegenheit, an einer Tagung zur US-Präsidentschaftswahl 2024 im Loccum teilzunehmen.

Gemeinsam mit Schüler*innen aus verschiedenen Schulen und einigen internationalen Gästen

widmeten wir uns den politischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Wahl zwischen

Kamala Harris und Donald Trump.

Die Tagung startete am Montag, den 4. November, mit einer Begrüßung und einer Einführung

in das Thema. Im Verlauf des Tages wurden wir in die Wahlkampfatmosphäre eingeführt und

erfuhren mehr über die Spannungen und Erwartungen in der amerikanischen Bevölkerung. Ein

zentraler Punkt war die Rolle der Medien, die zur Polarisierung und Spaltung der

amerikanischen Gesellschaft beigetragen hat.

Am Dienstag tauchten wir in verschiedene Perspektiven auf die Wahl ein. In Workshops und

Vorträgen, geleitet von Lea Konrad (Justus-Liebig-Universität), Dr. Maxi Albrecht (Universität

Siegen) und Dr. Michael Kolkmann (Martin-Luther-Universität Halle), bekamen wir Einblicke

in die innenpolitische und außenpolitische Sichtweise sowie die Rolle von Ideologie in der US-

Politik. Interessant war der Vortrag von Caroline Leicht über die Bedeutung von Comedy und

Satire in der politischen Meinungsbildung. Formate wie Saturday Night Live (SNL) und The

Daily Show wurden als wichtige Plattformen genannt, die politische Themen auf humorvolle

Weise vermitteln und Interesse bei Menschen wecken, die sonst nicht viele politische Medien

konsumieren.

Ein besonderes Highlight für unsere Mitschülerinnen war der Beitrag unseres Mitschülers Lenn

am Abend der „Wahlparty“, der derzeit in den USA lebt und die amerikanische Wahl vor Ort

miterlebt. Seine Gastmutter, eine Trump-Wählerin, hatte die Möglichkeit, ihre politischen

Ansichten mit uns zu teilen. Diese persönliche Diskussion gab uns einen seltenen Einblick in

die Gedankenwelt und Argumente von Trump-Wählern, die für uns in Deutschland oft schwer

nachzuvollziehen sind. In Amerika versprechen sich viele Bürgerinnen durch Trumps „America

first“ Politik mehr finanzielle Sicherheit und eine Veränderung zu der bisher geführten Politik

Bidens. Lenns Erfahrung verdeutlichte, wie tief gespalten die amerikanische Gesellschaft ist

und wie wichtig es ist, verschiedene Standpunkte zu verstehen, selbst wenn man sie nicht teilt.

Ein weiterer Programmpunkt war die Diskussion zwischen Aaron Allen vom Bard College

Berlin, der eigentlich Kamala Harris unterstützt, hier jedoch die republikanische Seite vertreten

hat, und Christian J. Gross, dem Vizepräsidenten von Democrats Abroad, Chapter Göttingen-

Hannover. Beide vermittelten uns die unterschiedlichen Perspektiven und halfen uns, die

Argumente beider Seiten besser nachzuvollziehen.

Am Mittwoch, dem Abschlusstag des Loccum-Aufenthaltes, reflektierten wir die Ergebnisse

des Wahltages. Es herrschte eine eher bedrückende Stimmung, da wir auf den Wahlsieg von

Kamala Harris gehofft hatten. Doch eine offene Nachbesprechung bot uns die Möglichkeit,

unsere Fragen zu stellen und die gestrige Wahlnacht zu besprechen. Daraufhin haben wir uns

verabschiedet und wieder auf den Weg nach Göttingen gemacht.

Neben dem, was wir inhaltlich gelernt haben, sind solche Fahrten auch für uns als Klasse

wichtig, da sie den Zusammenhalt stärken. Sie bieten die Möglichkeit, Menschen außerhalb des

eigenen Freundeskreises besser kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.

(Jule Steuerwald 11fk)

ERROR: Content Element with uid "1803" and type "slickcarouselbasic" has no rendering definition!