Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,

Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren. 

Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.

Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.

Video-Rundgang durch das HG Junior

Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr

Hier gehts zu unseren Klassenprofilen

Wir freuen uns auf Ihre Kinder!

Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.

Herzliche Grüße          
Angelika Reese

 

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13

Liebe Eltern,

Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf. 

Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.

Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)

Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)

Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)

Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)

Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
 


Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter. 
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr. 
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:

Hier finden Sie weitere Informationen:

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Dornhof
Schulleiter

Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs

„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.

Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.

News und Projekte

UNESCO-Dialogtag geht in die nächste Runde

| Startseite

Nachdem wir im Spätsommer letzten Jahres bereits Vertreter*innen der Bismarckschule aus Hannover und der Sophie-Scholl-Gesamtschule aus Wennigsen bei uns am HG begrüßen durften, hat uns am 6. Mai 2024 die Bismarckschule aus Hannover eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen ihrer UNESCO-Arbeit zu werfen.

Nachdem alle Vertreter*innen aus Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft in Hannover herzlich begrüßt worden waren, startete der gemeinsame Dialogtag mit einer Vorstellung verschiedener UNESCO-Projekte, die an der Bismarckschule durchgeführt werden. Die Präsentation der Projekte wurde sowohl von den UNESCO-Lehrkräften als auch von Schüler*innen der Bismarckschule gehalten, die aktiv an der Mitgestaltung dieser beteiligt sind und uns authentische Einblicke in die Projekte lieferten. Besonders beeindruckt waren wir von der AG „Model United Nations“ (MUN), bei der Schüler*innen im Zuge eines Planspiels in die Rolle verschiedener Delegierter bei den Vereinten Nationen schlüpfen und in simulierten Gremien weltpolitische Themen verhandeln, internationale Zusammenarbeit üben und natürlich auch Resolutionen verabschieden. Aber auch die anderen UNESCO-Projekte der Bismarckschule, wie zum Beispiel die regelmäßig stattfindenden Afrika-Tage für die Schüler*innen der 5. Klassen sowie der Tansania-Austausch, der in ähnlicher Form auch bei uns am HG angeboten wird, sind bei uns auf großes Interesse und Begeisterung gestoßen. Im Anschluss an die Präsentation der UNESCO-Projekte haben wir eine Führung über das Schulgelände der Bismarckschule erhalten. Besonderes Highlight der Führung war das Planetarium, das auf dem Schulgelände der Bismarckschule gelegen ist, sowie der Ausblick von dort oben auf den nur wenige Meter entfernten Maschsee. Den Abschluss des Tages bildete eine Gruppenarbeit, in der wir uns mit den Vertreter*innen der Bismarckschule und der Sophie-Scholl-Gesamtschule über die in diesem Jahr bereits veranstalteten oder noch geplanten (internationalen) Projekttage austauschen und viele wertvolle Tipps und Erfahrungen für unsere anstehende Projektwoche im September mitnehmen konnten.