Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
Nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen müssen Sie entscheiden, auf welche Schule Ihr Kind im Herbst geht. Sie können sich hier in unserer Präsentation, durch die Sie am Tag der offenen Tür von Kolleg:innen geführt würden, detailliert über unsere Schule und unsere vier Klassenprofile informieren.
Die häufigsten Elternfragen rund um den Anfang finden Sie alphabetisch beantwortet im
HG – ABC.
Unsere Schule hat zwei Standorte. Wir freuen uns, dass ihr Fünftklässler in unserem kleinen Gebäude, dem HG Junior, erstmal ankommen könnt. Denn da seid ihr, der 5. und 6. Jahrgang mit ca. 300 Schüler:innen auf einem großzügig angelegten Schulgelände unter euch. Viele Spielgelegenheiten wie der Fußballplatz, Basketballkörbe, Kletterwand und Seilgarten, Schaukel, Tischkicker und Tischtennisplatten laden zum Austoben in den Pausen ein. Unsere Klassenräume haben einen kleinen Garten oder einen Balkon.
Video-Rundgang durch das HG Junior
Blättert im HG-E-Book und erfahrt mehr
Hier gehts zu unseren Klassenprofilen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Alle Anmeldeformulare und die Termine finden Sie im Menü Informationen zur Anmeldung.
Herzliche Grüße
Angelika Reese

Informationen zur flexiblen Anmeldung Jahrgang 5-13
Liebe Eltern,
Sie möchten Ihr Kind in einem laufenden Schuljahr bzw. für einen höheren Jahrgang anmelden- außer zum regulären Schulstart des neuen 5. Jahrgangs - nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit unseren Koordinator:innen auf.
Erst bei einer Zusage ist es sinnvoll, den Anmeldebogen/Personalbogen flexible Aufnahme hier herunterzuladen und auszufüllen.
Jg 5+6: Angelika Reese ( a.reese@hg-gym.de)
Jg 7-9: Mathias Schäfer (m.schaefer@hg-gym.de)
Jg 9-11: Jan Rohrbach (j.rohrbach@hg-gym.de)
Jg 12: Franziska Mokosch (f.mokosch@hg-gym.de)
Jg 13: Sarah van Roosmalen (s.vanroosmalen@hg-gym.de)
Laden Sie sich dann hier die Anmeldeunterlagen runter.
Sie erhalten die Anmeldeunterlagen alternativ im Sekretariat, Immanuel-Kant-Str. 44a (Jahrgang 5 + 6) bzw. Friedländer Weg 19 (ab Jahrgang 7) von 8-13Uhr.
Bitte füllen Sie die Formulare in Druckbuchstaben gut lesbar aus. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung zusätzlich mitbringen:
- Kopie Geburtsurkunde
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Laufbahnprotokolls der Grundschule (für Jahrgang 5+6)
- Impfausweis im Original, nur wenn Ihnen dieser nicht vorliegt, finden Sie hier eine Ärztliche Bescheinigung Masernschutz
- Anmeldebogen flexible Aufnahme - bei getrennt lebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Personalbogen flexible Aufnahme - mit Passfoto - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einverständniserklärungen – bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen bis 14 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein
- Einwilligung zu Fotoaufnahmen ab 15 Jahre - bei getrenntlebenden Eltern müssen beide Unterschriften vorhanden sein, hier muss auch das Kind unterschreiben
- Anmeldung zum Ausleihverfahren von Lehrmitteln (bitte unbedingt beide Seiten ausfüllen)
- Hausordnung - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Waffenerlass
- Computerzugang Antrag - hier muss auch das Kind unterschreiben
- Antrag Busfahrkarte (ab einem Schulweg von 3 km)
- Ggf. weitere Unterlagen wie die alleinige Sorgeberechtigung, spezifische Maßnahmen bei medizinischen Notfällen, ggf. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf u.ä.
Hier finden Sie weitere Informationen:
- Computer-Nutzerordnung
- Astra-Vertrag Schließfach
- Mensaessen am HG-so geht’s
- Arbeitsmaterialliste (für die Jahrgänge 5-7)
- Nutzungsordnung für Handys (ab Jahrgang 7)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dornhof
Schulleiter
Das sagen Schüler:innen des 5. und 6. Jahrgangs
„Ich finde das HG eine ganz besondere Schule. Ich finde es schön, dass sich das HG für andere Leute einsetzt, die nicht so gut leben wie wir. Außerdem ist es schön, dass man so viele Austausche machen kann“.
Leon aus der 6a ist hier, weil „die meisten Leute nett sind und wir als Schule gemeinsam klarkommen. Ich bin hierhergekommen, weil ich das Gefühl habe, ich gehöre hierher“. Luk kam ursprünglich, weil seine Freunde hierher wollten und er ihnen gefolgt ist. Heute hat er am HG viele neue Freunde gefunden.
News und Projekte
HG nimmt an „KEEKS, CLIKIS und die Chancen für den Klimaschutz in der Göttinger Schul- und Kitaverpflegung“ teil
Liebe HG-Gemeinschaft,
Göttingen zählt seit Anfang Dezember zu den Top 3 -Städten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022. Am Mittwoch, 15.12.2021, besuchten für das HG die Schülerinnen Lucy Edenhart und Lenka vanEdig auf Einladung der Stadt Göttingen die Veranstaltung „KEEKS, CLIKIS und die Chancen für den Klimaschutz in der Göttinger Schul- und Kitaverpflegung“.
Neben zwei weiteren europäischen Städten wurde für dieses Klima-Projekt allein Göttingen als deutsche Partnerstadt ausgewählt.
"KEEKS, CLIKIS und die Chancen für den Klimaschutz in der Göttinger Schul- und Kitaverpflegung"
Treibhausgase hier, Massentierhaltung dort. Viele wissen gar nicht, was genau eigentlich hinter dem Essen steckt, das wir täglich zu uns nehmen. Und bei der Produktion dieses Essens läuft bei weitem nicht so, wie wir es uns eigentlich wünschen. Doch das kann geändert werden.
Nachhaltiges und klimafreundliches Essen wäre immerhin ein kleiner Schritt zur Verbesserung der aktuellen Klima-Situation. Schließlich resultieren ca. 1/3 der klimaschädigenden Treibhausgase aus dem Landwirtschaftssektor, der auch mit unserer Ernährung zusammenhängt.
Einige Expert*innen aus Göttingen, die eng mit den Gruppen KEEKS (2018) und CLIKIS (Climate energy-efficient kitchen in schools) (2021) zusammenarbeiten, arbeiten bereits seit 2008 daran, das Essen der Göttinger Kita- und Schulmensen klimaneutraler zu machen. So wurde unser Schulessen überprüft und verbessert. Von 2018 bis 2021wurde das Mensaessen schließlich mit 17 % weniger CO2-Ausstoß produziert
Damit sind wir hier in Göttingen weiter als die meisten Städte in Deutschland und damit Vorreiter in Sachen "Klimaneutrales Mensaessen in Kitas und Grundschulen". Dennoch ist auch bei uns in Göttingen noch einiges zu machen.
So appellieren die Expert*innen an alle, dass auch außerhalb der Kita- und Schulmensen weniger Rindfleisch und mehr regionale, pflanzliche Produkte gegessen werden sollte, da bei der Produktion von Fleisch- und besonders Rindfleischgerichten das Doppelte bis Vierfache eines veganen oder vegetarischen Gerichts an CO2 verbraucht wird. Dennoch müssen wir nicht zwangsläufig ganz auf Fleisch verzichten, sondern den Fleischverzehr nur minimieren und dabei möglichst regionales (bzw.) Bio-Fleisch essen. Zudem sollte man Lebensmittel wertschätzen und nicht wegwerfen!
Außerdem sollte der Energieverbrauch der Maschinen in den Mensa-Küchen verkleinert werden.
Die Vorsätze der Göttinger Expert*innen und der Gruppen KEEKS und CLIKIS für die nächsten Jahre sind der Ausbau und die weitere Verbesserung einer klimafreundlichen Produktion, die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit an Schulen und Kitas sowie eine gezielte Aufklärung der Mensa-Besucher*innen zur gesunden und klimaneutralen Ernährung.
Lenka vanEdig
Mensa online Veranstaltung am 15.12.2021
Häufig ist uns überhaupt nicht bewusst, was für einen großen Einfluss die Ernährungsweise auf das Klima hat. Das heißt also im Umkehrschluss, wie viel wir eigentlich Positives für das Klima tun können, wenn wir etwas auf unsere Ernährung achten.
Vor allem durch einen verringerten Fleischkonsum lassen sich große Mengen an Treibhausgasemissionen einsparen. Und dies hat sich CLIKIS (Climate energy-efficient kitchen in schools) ein Projekt der Europäischen Klimaschutzinitiative als Ziel gesetzt: eine klimafreundliche Gesamtverpflegung.
Am 15.12.21 durfte das HG an einer Onlineveranstaltung zu diesem Projekt teilnehmen, was uns als UNESCO-Projektschule sehr freut.
Uns wurden viele Daten verschiedener Mensen sowie der Energieverbrauch der Zubereitung des Schul- und Kita-Essens in Göttingen vorgestellt.
Es zeigte sich, dass vor allem Gerichte, die (Rind-) Fleisch enthalten, eine schlechte Klimabilanz haben. So hat CLIKIS in diesem Jahr durch eine Umstellung des Menüplans erreichen können, dass es nur noch ein Mal die Woche Fleisch zu essen gibt und dafür zwei vegetarische sowie ein veganes Gericht pro Woche in den Göttinger Mensen angeboten werden. Dadurch wurde im Vergleich zu dem Jahr 2018, in dem es noch ein Mal mehr die Woche Fleischgerichte gab, 17% der Treibhausgasemissionen reduziert!
Aber hier kann auch jede:r Einzelne aktiv werden. Den Fleischkonsum zu reduzieren, ist eine super Möglichkeit, auch im Kleinen etwas für das Klima zu tun.
Und daher möchten wir als Schule, für die Klimaschutz und Nachhaltigkeit ziemlich wichtig sind, dran bleiben. Uns engagieren. Projekttage mit CLIKIS eingehen und die Schüler:innen zu diesem Thema informieren. Vielleicht auch selbst mal in der Mensa den Stromverbrauch der Geräte messen und schauen, wo Verbesserungsbedarf herrscht. Es soll auch ein Ampelsystem geben, welches darauf hinweist, wie klimafreundlich die Gerichte sind.
Lucy Edenhart
Lenkas Wunsch:
Wir am HG wollen mitmachen und unser Schulessen gemeinsam mit den anderen Schulen und Kitas Göttingens klimaneutraler machen! Zuerst wollen wir den Energieverbrauch der Küchengeräte in unserer Mensa (wie Gefrierschränke und Kühlschränke) mithilfe von Messungen analysieren, falls noch nicht getan, und sollte der Energieverbrauch in keinem angemessenen Rahmen sein, die Geräte nach Möglichkeit ausbessern oder austauschen. Zudem wollen wir gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ernährungsrat einen Projekttag machen, um allen Schüler*innen die Möglichkeit zu geben gut über ihre eigene Ernährung Bescheid zu wissen und diese privat auch selber zu verbessern.
